Autos Betriebsanleitungen
BMW 5er: Lenk- und Spurführungsassistent - Fahrerassistenzsysteme - Bedienung

BMW 5er: Lenk- und Spurführungsassistent

Der Lenk- und Spurführungsassistent im BMW 5 G30 bietet eine intelligente Unterstützung, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Mithilfe von Radarsensoren und einer Frontkamera erkennt das System die Spurbegrenzungen sowie vorausfahrende Fahrzeuge und führt bei Bedarf leichte Lenkbewegungen aus. Besonders auf mehrspurigen Straßen sorgt die automatische Lenkunterstützung für ein entspanntes Fahrgefühl – vorausgesetzt, alle Aktivierungsvoraussetzungen sind erfüllt. Auch bei Spurwechseln übernimmt das System unterstützende Lenkimpulse, um den Wechsel sicher und flüssig zu gestalten. Die visuelle Rückmeldung im Head-Up Display sorgt für Transparenz im Fahrverhalten, während Warnhinweise auf die Grenzen des Systems hinweisen. Fahrer bleiben stets verantwortlich für die Verkehrslage – besonders bei Witterungseinflüssen, starkem Kurvenverlauf oder unklarer Fahrbahnerkennung.

Prinzip

Das System hilft, das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Dazu führt das System unterstützende Lenkbewegungen aus, z. B. bei einer Kurvenfahrt.

Allgemein

Das System ermittelt die Position der Spurbegrenzungen und des vorausfahrenden Fahrzeugs mithilfe von fünf Radarsensoren und einer Kamera.

Je nach Geschwindigkeit orientiert sich das System an den Spurbegrenzungen oder an vorausfahrenden Fahrzeugen.

Sensoren am Lenkrad erkennen, ob das Lenkrad berührt wird.

Sicherheitshinweis

WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen kann das System nicht in allen Verkehrssituationen selbsttätig angemessen reagieren.

Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen

Überblick

Taste am Lenkrad

Taste am Lenkrad

Radarsensoren

Die Radarsensoren befinden sich in den Stoßfängern.

Radarsensoren

Stoßfänger vorn mittig.

Radarsensoren

Stoßfänger vorn seitlich.

Radarsensoren

Stoßfänger hinten.

Stoßfänger im Bereich der Radarsensoren sauber und frei halten.

Kamera

Kamera

Die Kamera befindet sich im Bereich des Innenspiegels.

Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel sauber und frei halten.

Funktionsvoraussetzungen

  • Geschwindigkeit unter 210 km/h.
  • Ausreichende Fahrspurbreite.
  • Über 70 km/h: Beidseitige Spurbegrenzung wird erkannt.
  • Unter 70 km/h: Beidseitige Spurbegrenzung oder ein vorausfahrendes Fahrzeug wird erkannt.
  • Hände am Lenkradkranz.
  • Ausreichender Kurvenradius.
  • Fahren in der Mitte der Fahrspur.
  • Blinker nicht betätigt.
  • Kalibriervorgang der Kamera unmittelbar nach Fahrzeugauslieferung ist abgeschlossen.

Ein-/ausschalten

Einschalten

Taste am Lenkrad drücken.

Lenkradsymbol leuchtet grau.

Das System ist in Bereitschaft und führt keine Lenkbewegung aus.

Das System aktiviert sich automatisch, wenn alle Funktionsvoraussetzungen erfüllt sind 205.

Lenkradsymbol leuchtet grün.

Das System ist aktiv.

Bei eingeschaltetem System ist die Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion und die Seitenkollisionswarnung aktiv.

Ausschalten

Taste am Lenkrad drücken.

Die Anzeige erlischt.

Das System führt keine unterstützenden Lenkbewegungen aus.

Automatisch unterbrechen

Das System unterbricht in folgenden Situationen automatisch:

  • Bei einer Geschwindigkeit über 210 km/h.
  • Bei Loslassen des Lenkrads.
  • Bei starkem Eingriff in die Lenkung.
  • Bei Verlassen der eigenen Fahrspur.
  • Bei gesetztem Blinker.
  • Bei zu schmaler Fahrspur.
  • Wenn über eine bestimmte Zeit keine Spurbegrenzung erkannt wird und kein Fahrzeug voraus fährt.

Lenkradsymbol leuchtet grau.

Das System ist in Bereitschaft und führt keine Lenkbewegung aus.

Das System aktiviert sich automatisch, wenn alle Funktionsvoraussetzungen erfüllt sind, siehe Seite 205.

Anzeigen in der Instrumentenkombination

Anzeigen in der Instrumentenkombination

Anzeigen im Head-Up Display

Alle Informationen des Systems können auch im Head-Up Display angezeigt werden.

Lenkunterstützung beim Spurwechsel

Prinzip

Das System unterstützt den Fahrer zusätzlich beim Wechsel der Fahrspur auf mehrspurigen Straßen.

Funktionsvoraussetzungen

  • Funktionsvoraussetzungen des Lenk- und Spurführungsassistenten sind erfüllt.
  • Spurbegrenzungen erkannt.
  • Spurwechselwarnung und Lenkeingriff sind eingeschaltet, siehe Seite 172.
  • Geschwindigkeit zwischen 70 km/h und 130 km/h.

Spur wechseln

  1. Sicherstellen, dass die Verkehrssituation einen Spurwechsel zulässt.
  2. Den Blinkerhebel, in die gewünschte Richtung bis zum Druckpunkt für kurzzeitiges Blinken drücken und halten.

    Nach kurzer Zeit ist eine Lenkunterstützung in die gewünschte Richtung spürbar.

  3. Sobald das Fahrzeug mit einem Rad die Spurbegrenzung überquert hat, kann der Blinkerhebel losgelassen werden. Nach dem Spurwechsel hilft das System, das Fahrzeug in der neuen Spur zu halten.

Spur wechseln

Spurwechsel abbrechen

Wenn der Blinkerhebel vor dem Überqueren einer Spurbegrenzung losgelassen wird, hilft das System die ursprüngliche Fahrspur beizubehalten.

Grenzen des Systems

Allgemein

Das System kann in bestimmten Situationen nicht aktiviert oder sinnvoll eingesetzt werden.

Sicherheitshinweis

WARNUNG Das System kann aufgrund von Grenzen des Systems falsch oder nicht reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen des Systems beachten und ggf. aktiv eingreifen.

Hände am Lenkrad

In folgenden Situationen wird der Kontakt der Hände zum Lenkrad von den Sensoren nicht erkannt:

  • Fahren mit Handschuhen.
  • Schonbezüge am Lenkrad.

Schmale Fahrspuren

Das System kann beim Fahren in schmalen Fahrspuren nicht aktiviert oder sinnvoll eingesetzt werden, z. B. in folgenden Situationen:

  • Im Baustellenbereich.
  • Bei der Bildung von Rettungsgassen.
  • In Ortschaften.

Witterung

Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtverhältnissen kann es zu folgenden Einschränkungen kommen:

  • Verschlechterte Erkennung von Fahrzeugen.
  • Kurzzeitige Unterbrechungen bei bereits erkannten Fahrzeugen.

Beispiele für ungünstige Witterungs- oder Lichtverhältnisse:

  • Regen.
  • Schneefall.
  • Schneematsch.
  • Nebel.
  • Gegenlicht.

Aufmerksam fahren und selbst auf das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren. Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen, Lenken oder Ausweichen.

Der Lenk- und Spurführungsassistent des BMW 5 G30/G31 bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit, indem er bei Kurvenfahrten oder auf geraden Strecken unterstützende Lenkbewegungen ausführt. Das System nutzt eine Kombination aus Radarsensoren und Kamera, um Spurbegrenzungen und vorausfahrende Fahrzeuge zuverlässig zu erfassen und so die Fahrspur präzise zu halten.

Besonders hilfreich ist die integrierte Unterstützung beim Spurwechsel, die den Fahrer auf mehrspurigen Straßen beim sicheren Wechsel der Fahrspur entlastet. Die Funktionsweise ist einfach und intuitiv: Ein leichter Druck auf den Blinkerhebel genügt, um die Lenkunterstützung zu aktivieren. Die Bedingungen und Grenzen des Systems sind klar kommuniziert, damit der Fahrer stets die Kontrolle behält.

So verbindet der BMW 5 G30/G31 moderne Fahrassistenz mit aktiver Sicherheit und unterstützt den Fahrer in vielfältigen Verkehrssituationen zuverlässig.

Andere Materialien:

Volvo S80. Bordcomputer - analoges Kombinationsinstrument
Die Menüs des Bordcomputers liegen in einer stufenlosen Schleife. Eine der Alternativen ist, dass das Display des Bordcomputers erlischt - dies markiert auch Anfang/Ende der Schleife. In ...

BMW 5er. Empfohlene Kindersitze. Sicherung von Türen und Fenstern im Fond
Empfohlene Kindersitze Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt entsprechende ...

© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0158