Kopfstützen vorne im BMW 5 VII Gen spielen eine zentrale Rolle beim Schutz vor Nackenverletzungen. Das Kapitel zeigt, wie manuelle und elektrische Kopfstützen korrekt eingestellt werden – in Höhe, Abstand und Seitenwangen. Die integrierte Memory-Funktion erhöht zusätzlich den Komfort für den Fahrer.
Allgemein
Die aktuelle Kopfstützenposition kann mit der Memory-Funktion 92, gespeichert werden.
Allgemein
Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Höhe
Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in Augenhöhe liegt.
Abstand
Den Abstand so einstellen, dass die Kopfstütze so nah wie möglich am Hinterkopf anliegt.
WARNUNG Eine fehlende Schutzwirkung durch ausgebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopfstützen kann Verletzungen im Kopf- und Nackenbereich verursachen. Es besteht Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den belegten Sitzen die Kopfstützen einbauen. Sicherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den Hinterkopf in Augenhöhe abstützt. WARNUNG Beim Bewegen der Kopfstütze können Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Beim Bewegen der Kopfstütze darauf achten, dass der Bewegungsbereich frei ist. WARNUNG Gegenstände an der Kopfstütze verringern die Schutzwirkung im Kopf- und Nackenbereich.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Im Falle eines Heckaufpralls entsprechender Schwere reduziert die Aktive Kopfstütze automatisch den Abstand zum Kopf.
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder bei Beschädigung die Aktive Kopfstütze prüfen und ggf. ersetzen lassen.
Höhe einstellen: Manuelle Kopfstützen
Höhe einstellen: Elektrische Kopfstützen
Den Schalter nach oben oder unten drücken.
Abstand zum Hinterkopf: Manuelle Kopfstützen
Abstand zum Hinterkopf: Elektrische Kopfstützen
Die Kopfstütze wird beim Einstellen des Lehnenkopfs automatisch verlagert.
Seitenwangen einstellen
Die Seitenwangen nach vorn klappen, um den Seitenhalt in der Ruheposition zu erhöhen.
Ausbauen
Die Kopfstützen können nicht ausgebaut werden.
Die Kopfstützen im BMW 5 G30/G31 sind so konzipiert, dass sie den Nacken optimal schützen und gleichzeitig den Komfort erhöhen. Ihre präzisen Verstellmöglichkeiten erlauben eine perfekte Anpassung an die individuelle Sitzposition.
Besonders die aktiven Kopfstützen bieten zusätzlichen Schutz bei Heckaufprällen, indem sie den Abstand zum Kopf automatisch reduzieren. So wird das Risiko von Verletzungen deutlich verringert.
Damit unterstreicht der BMW 5 G30/G31 seinen hohen Anspruch an Sicherheit und Ergonomie.
BMW 5er. Servicebedarf. Schaltpunktanzeige
Servicebedarf
Prinzip
Die Funktion zeigt den erforderlichen Servicebedarf und die entsprechenden
Wartungsumfänge an.
Allgemein
Die Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächsten Wartung wird ...
Citroën C6. Vordersitze
Einstellung der rückenlehnenneigung
Die Betätigung 1 drücken und die Neigung der Rückenlehne verstellen.
Die Rückenlehne kann um 45 Grad nach vorne geklappt werden, dazu
die Lehne bis zum ...