Autos Betriebsanleitungen
BMW 5er: Fahrbereitschaft - Fahren - Bedienung

BMW 5er: Fahrbereitschaft

Im Fokus dieses Kapitels steht die Fahrbereitschaft des BMW 5 VII Gen – vom Starten bis zum sicheren Abstellen. Es werden die Unterschiede zwischen Steptronic und manuellem Getriebe erklärt, einschließlich Sicherheits- und Umweltaspekte. Ideal für Nutzer, die technische Abläufe verstehen und sicher anwenden möchten.

Sicherheitshinweise

GEFAHR Bei einem blockierten Abgasrohr oder unzureichender Belüftung können gesundheitsschädliche Abgase in das Fahrzeug eindringen.

Die Abgase enthalten das farb- und geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In geschlossen Räumen können sich die Abgase auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei halten und für ausreichend Belüftung sorgen. WARNUNG Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbstständig in Bewegung setzen und wegrollen.

Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:

  •  Parkbremse feststellen.
  •  An Steigungen oder im Gefälle die Vorderräder in Richtung Bordsteinkante drehen.
  •  An Steigungen oder im Gefälle das Fahrzeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem Unterlegkeil.

HINWEIS Bei wiederholten Startversuchen oder mehrmaligem Starten kurz hintereinander wird der Kraftstoff nicht oder ungenügend verbrannt.

Der Katalysator kann überhitzen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehrmaliges Starten kurz hintereinander vermeiden.

Fahrbereitschaft einschalten

Steptronic Getriebe

  1. Bremse treten.
  2. Start-/Stopp-Knopf drücken.

Anlassen erfolgt für kurze Zeit automatisch und wird beendet, sobald der Motor gestartet ist.

Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination leuchten unterschiedlich lange auf.

Manuelles Getriebe

  1. Bremse treten.
  2. Kupplung treten und Leerlauf einlegen.
  3. Start-/Stopp-Knopf drücken.

Anlassen erfolgt für kurze Zeit automatisch und wird beendet, sobald der Motor gestartet ist.

Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination leuchten unterschiedlich lange auf.

Dieselmotor

Bei kaltem Motor und Temperaturen unter 0 C kann sich der Startvorgang durch automatisches Vorglühen etwas verzögern.

Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.

Anzeige in der Instrumentenkombination

Bei eingeschalteter Fahrbereitschaft wird in der Instrumentenkombination READY angezeigt.

Fahrbereitschaft ausschalten

Steptronic Getriebe

  1. Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposition P einlegen.
  2. Start-/Stopp-Knopf drücken.

    Der Motor wird ausgeschaltet.

  3. Parkbremse feststellen.

Manuelles Getriebe

  1. Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp- Knopf drücken.

    Der Motor wird ausgeschaltet.

  2. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
  3. Parkbremse feststellen.

Vor Einfahrt in die Waschstraße

Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen kann, die Informationen zum Waschen in automatischen Waschanlagen oder Waschstraßen, beachten.

Die Fahrbereitschaft im BMW 5 G30/G31 wird durch moderne Technik sicher und komfortabel gesteuert. Dank klarer Abläufe für das Starten und Abstellen des Motors wird das Risiko von Bedienfehlern minimiert und der Alltag erleichtert.

Besonders hervorzuheben sind die durchdachten Sicherheitsmechanismen, die ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs verhindern. Damit bietet der BMW 5 G30/G31 höchste Sicherheit in jeder Situation.

So wird jeder Start und Stopp des Motors zu einem sicheren und einfachen Vorgang.

Andere Materialien:

Hyundai Genesis. Motoröl
Motorölfüllstand prüfen Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperat ...

Kia Opirus. Schiebedach
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebedach ausgestattet ist, können Sie das Schiebedach über die Schalter in der Dachkonsole aufstellen oder aufschieben. Das Schiebedach kann nur bei ...

© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0154