Das BMW Wartungssystem im 5er der G30-Reihe basiert auf dem Condition Based Service (CBS). Sensoren erfassen nutzungsabhängig den Wartungsbedarf und zeigen fällige Maßnahmen im Display an. Auch die Fahrzeugfernbedienung speichert diese Daten, was die Kommunikation mit der Werkstatt erleichtert. Die elektronische Servicehistorie dokumentiert alle Eingriffe transparent. Weitere Themen sind die OBD-Diagnose und gesetzliche Emissionen, die über die Diagnoseschnittstelle überprüft werden. Ergänzt wird das Kapitel durch Recyclinghinweise am Ende des Fahrzeuglebens. Wartung wird dadurch effizient, nachvollziehbar und datengestützt – eine moderne Form der Fahrzeuginstandhaltung.
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länderund Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen und Systeme sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen zu beachten.
Das Wartungssystem weist auf notwendige Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt damit die Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach Ländervariante variieren. Austauscharbeiten, Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißmaterialien werden gesondert berechnet. Weitere Informationen sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Prinzip
Sensoren und spezielle Algorithmen berücksichtigen die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
CBS ermittelt damit den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungsumfang an das individuelle Nutzungsprofil anzupassen.
Allgemein
Am Control Display können Informationen zum Servicebedarf 131, angezeigt werden.
Servicedaten in der Fernbedienung Informationen zum Wartungsbedarf werden kontinuierlich in der Fernbedienung gespeichert.
Der Service Partner kann diese Daten auslesen und einen Wartungsumfang für das Fahrzeug vorschlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedienung aushändigen, mit der das Fahrzeug zuletzt gefahren wurde.
Standzeiten
Standzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatterie werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungsumfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Motoröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Wartung und Reparatur
Wartung und Reparatur bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Einträge
Die durchgeführten Wartungsarbeiten werden in den Wartungsnachweisen und in den Fahrzeugdaten eingetragen. Die Eintragungen sind wie ein Serviceheft der Nachweis über eine regelmäßige Wartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service Historie des Fahrzeugs, werden servicerelevante Daten nicht nur im Fahrzeug sondern auch auf zentralen IT-Systemen der BMW AG, München gespeichert.
Die in die elektronische Service Historie eingetragen Daten können nach einem Wechsel des Fahrzeughalters auch durch den neuen Fahrzeughalter eingesehen werden. Ein Service Partner des Herstellers oder ein anderer qualifizierter Service Partner oder eine Fachwerkstatt kann die in der elektronischen Service Historie eingetragenen Daten einsehen.
Widerspruch
Der Fahrzeughalter kann bei seinem Service Partner dem Eintrag in die elektronische Service Historie mit der damit verbundenen Speicherung der Daten im Fahrzeug und der Datenübermittlung an den Fahrzeughersteller bezogen auf seine Zeit als Fahrzeughalter widersprechen.
Es erfolgt dann kein Eintrag in die elektronische Service Historie des Fahrzeugs.
Anzeigen
Eingetragene Wartungen am Control Display anzeigen.
Sicherheitshinweis
HINWEIS Eine unsachgemäße Nutzung der Steckdose für die On-Board-Diagnose kann zu Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Serviceund Wartungsarbeiten über die Steckdose für die On-Board-Diagnose nur von einem Service Partner des Herstellers, einem anderen qualifizierten Service Partner, einer Fachwerkstatt oder von sonstigen autorisierten Personen durchführen lassen. Nur Geräte anschließen, deren Nutzung an der Steckdose für On- Board-Diagnose geprüft und unbedenklich ist.
Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBDSteckdose zur Prüfung von Komponenten, die für die Emissionszusammensetzung maßgeblich sind.
Emissionen
Fahrzeug umgehend prüfen lassen.
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, das Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an eine vom Hersteller benannte Rücknahmestelle zu geben. Für die Rücknahme gelten die jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen.
Weitere Informationen sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Citroën C6. Hydropneumatische Federung mit elektronisch geregelter Abstimmung und
Dämpfung
Die hydropneumatische Federung
mit elektronisch geregelter Abstimmung
und Dämpfung reguliert die
Dämpfer automatisch und ständig
in Abhängigkeit vom individuellen
Fahrverhalten und v ...
BMW 5er. Fahrzeugausstattung. Intelligenter Notruf. Mobiler Service. Warndreieck
Fahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länderund Sonderausstattungen
beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch
Ausstattungen beschrieben, die in ...