Das Öffnen der Motorhaube und die Kontrolle von Flüssigkeitsständen im Citroën C6 (I Gen) sind klar beschrieben und benutzerfreundlich gestaltet. Das Kapitel zeigt, wie die Haube entriegelt und sicher geöffnet wird – mit Hinweisen zur Verbrennungsgefahr bei heißem Motor. Danach folgen genaue Erklärungen zu Scheibenwaschanlage, Motoröl, Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit inklusive Füllstandsanzeige und Qualitätsangaben laut Wartungsheft. Besonders wichtig: Die HDI-Dieselmotoren arbeiten mit Hochdruck, daher dürfen Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Mit präzisen Sicherheitshinweisen und übersichtlichen Illustrationen ist dieses Kapitel ein unverzichtbarer Begleiter für die Fahrzeugpflege.
Diese Arbeit ist nur bei Fahrzeugstillstand durchzuführen.
Zum Entriegeln die Betätigung unter dem Armaturenbrett zu sich ziehen.
Den Griff A unter dem Rand in der Mitte der Haube greifen und anheben.
Zum Schließen
Die Motorhaube absenken und aus geringer Höhe zufallen lassen.
Bei betriebswarmem Motor ist beim Berühren des Hebels A Vorsicht geboten (Verbrennungsgefahr).
Die korrekte Verriegelung der Motorhaube überprüfen.
Luftfilter
Die Vorgaben des Wartungshefts befolgen.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Vorzugsweise von CITROËN freigegebene Produkte verwenden.
Füllmenge: Siehe "Füllmengen".
Motorkühlmittel
Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI am Ausdehnungsgefäß befi nden.
Bei betriebswarmem Motor mindestens 15 Minuten warten.
Qualität: Siehe "Wartungsheft".
Bei einem warmem Motor auf keinen Fall Arbeiten am Kühlsys tem durchführen.
"+"- und "-"-Pole für
das Anlassen mit Hilfe
einer Notbatterie
Siehe "Anlassen mit einer Notbatterie".
Motoröl
Den Motorölstand erst mindes tens 30 Minuten nach Ausschalten des Motors auf ebenem Untergrund überprüfen.
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen Öl nachzufüllen. Der Hersteller weist darauf hin, den Ölsp tand alle 5000 km zu kontrollieren und wenn nötig, Öl nachzufüllen.
Qualität: Siehe "Wartungsheft".
Bremsflüssigkeit
Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI auf dem Behälter befi nden.
Qualität: Siehe "Wartungsheft".
Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt aufl euchtet, halten Sie umgehend an und wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragsg partner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Flüssigkeit für
Servolenkung und
Federung
Wenden Sie sich bitte an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt, um das Öl nachzufüllen.
Qualität: Siehe "Wartungsheft".
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck:
ALLE ARBEITEN AM SYSTEM SIND DAHER VERBOTEN.
Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine fortschrittliche Technologie aus.
Alle Arbeiten setzen eine spezielle Qualifi zierung voraus, die Ihnen die CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.
Die Motorhaubenöffnung und Kontrolle der Flüssigkeitsstände im Citroën C6 1 Gen sind benutzerfreundlich und sicher gestaltet. Der Citroën C6 2005-2012 bietet gut zugängliche Kontrollpunkte für Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Scheibenwaschanlage, sodass die Wartung im Alltag erleichtert wird.
Besonderen Wert legt der Citroën C6 1 Gen auf Sicherheit: Warnhinweise schützen vor Verletzungen bei heißen Motorteilen, und die hochwertige Technik des HDI-Motors erfordert eine fachgerechte Wartung durch qualifiziertes Personal.
Häufige Fragen
Wie oft sollte der Motorölstand im Citroën C6 1 Gen überprüft werden?
Der Ölstand sollte alle 5000 km kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden, um Motorschäden zu vermeiden.
Warum darf ich keine Arbeiten an der Dieselkraftstoffanlage vornehmen?
Die Anlage steht unter hohem Druck, was erhebliche Verletzungsgefahr birgt. Arbeiten dürfen nur Fachleute durchführen.
Hyundai Genesis. Sicherungskasten Kofferraum (Batteriebox-Sicherungskasten)
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
ANME ...
Lexus GS. Lexus Safety System+
Lexus Safety System+ umfasst die folgenden Fahrerassistenzsysteme und
trägt zu einem sicheren und angenehmen Fahrerlebnis bei:
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
LKA (Spurhalte-Assistent)
...