Autos Betriebsanleitungen
Hyundai Genesis: Wartung durch den Fhrzeughalter - Wartung

Hyundai Genesis: Wartung durch den Fhrzeughalter

Der Wartungsplan für den Hyundai Genesis (DH, Baujahre 2013–2020) ist präzise abgestimmt auf Fahrleistung, Fahrstil und Umwelteinflüsse. In übersichtlichen Tabellen sind alle Kontroll- und Austauschintervalle festgehalten – vom Ölwechsel bis zur Bremsflüssigkeit. Besonders hilfreich ist die Unterscheidung zwischen Normal- und Schwerlastbetrieb, etwa bei häufigem Kurzstreckenverkehr oder hoher Staubbelastung. So wird sichergestellt, dass das Fahrzeug stets in optimalem Zustand bleibt.

Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen, die in den vorgegebenen Intervallen durchgeführt werden müssen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Für den Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

Die Wartung durch den Fahrzeughalter wird grundsätzlich nicht von der Garantie abgedeckt, sodass Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile und Schmiermittel anfallen können.

Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter

Wenn Sie zum Tanken anhalten:

  • Prüfen Sie den Motorölfüllstand.
  • Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand im Ausgleichsbehälter.
  • Prüfen Sie den Waschwasserfüllstand der Scheibenwaschanlage.
  • Prüfen Sie den Reifenluftdruck.

VORSICHT

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Kühlmittelfüllstand bei betriebswarmem Motor prüfen.

Unter hohem Druck kann heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf austreten und zu Verbrühungen und anderen schweren Verletzungen führen.

Während der Fahrt:

  • Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf Abgasgeruch im Fahrzeuginnenraum.
  • Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der Lenkung sowie auf Veränderungen der Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
  • Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
  • Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf, ob das Fahrzeug zur Seite zieht. Achten Sie auch darauf, ob sich das Bremspedal zu weit durchtreten lässt oder beim Treten zu viel Kraft verlangt.
  • Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der Getriebefunktionen den Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
  • Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
  • Prüfen Sie die Feststellbremse.
  • Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug (das Austreten von Kondenswasser während oder nach Nutzung der Klimaanlage ist normal).

Mindestens einmal monatlich:

  • Prüfen Sie den Füllstand im Kühlmittelausgleichsbehälter.
  • Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung einschließlich der Bremsleuchten, Blink- und Warnblinkleuchten.
  • Prüfen Sie den Reifenluftdruck aller Reifen einschließlich Reserverad.

Mindestens zweimal pro Jahr (d.h. Frühjahr und Herbst):

  • Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung.
  • Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der Scheibenwaschanlage. Reinigen Sie die Wischerblätter mit einem sauberen Tuch, das mit Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
  • Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
  • Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitzeschutzbleche und die Aufhängungselemente der Abgasanlage.
  • Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
  • Prüfen Sie alle Reifen auf Verschleiß und die Radmuttern auf festen Sitz.

Mindestens einmal pro Jahr:

  • Reinigen Sie Wasserablaufbohrungen in der Karosserie und in den Türen.
  • Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die Haubenscharniere.
  • Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlösser.
  • Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
  • Prüfen Sie die Klimaanlage.
  • Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/-stangen des Automatikgetriebes.
  • Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
  • Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsfüllstand.

Der Wartungsplan des Hyundai Genesis gibt klare Empfehlungen für regelmäßige Prüfungen durch den Fahrzeughalter. Er deckt wichtige Punkte wie Ölstand, Kühlmittel, Reifendruck und Beleuchtung ab.

Die Hinweise helfen, den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten und Verschleiß frühzeitig zu erkennen.

FAQ

Wie oft sollte der Reifendruck geprüft werden?
Mindestens einmal im Monat und vor längeren Fahrten.

Warum ist die Kontrolle der Außenbeleuchtung wichtig?
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Die hintere Sitzbank im VW Golf bietet eine flexible Gestaltungsmöglichkeit für den Fahrzeuginnenraum. Fahrer können die Rückenlehne teilweise oder vollständig vorklappen, um das Ladevolumen im Kofferraum zu erhöhen. Besonders praktisch ist die integrierte Durchladeeinrichtung in der Mittelarmlehne, mit der sich lange Gegenstände wie Skier bequem transportieren lassen. Laut den Herstellerangaben ist darauf zu achten, dass die Rückenlehne nach dem Umklappen korrekt einrastet, um eine sichere Beförderung von Gepäck und Passagieren zu gewährleisten.

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Typschilder
Fahrzeugtypschild mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Die rechte Vordertür öffnen. Sie sehen das Fahrzeugtypschild . Beispiel Fahrzeuge mit A ...

Hyundai Genesis. Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum). Sicherungsschalter. Sicherungen ersetzen (Motorraum). Hauptsicherung
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) 1. Bringen Sie den Start/Stop-Knopf und alle anderen Schalter in die Stellung AUS. 2. Öffnen Sie den Sicherungskastendeckel. 3. ...

© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0122