Das Kapitel zur Reifenkontrolle und -pflege im Kia Opirus bietet umfassende Informationen zum optimalen Luftdruck, Reifenwechsel und Erkennen von Verschleißanzeigern. Neben Sicherheitshinweisen zum Druckverlust bei warmen Reifen wird auch erklärt, wie oft Räder gewechselt und ausgewuchtet werden sollten. Darüber hinaus enthält das Kapitel detaillierte Erklärungen zur Profiltiefe, Radeinstellung und zum korrekten Verhalten bei Reifenschäden. Wer auf gleichmäßigen Verschleiß und gute Traktion Wert legt, findet hier praxisnahe Empfehlungen für die tägliche Nutzung.
Der Reifenluftdruck aller Räder, inklusive Ersatzrad, sollte in regelmäßigen Abständen geprüft werden, wenn die Reifen kalt sind.
"Kalt" bedeutet, dass das Fahrzeug während der letzten 3 Stunden nicht gefahren bzw. nicht weiter als ca. 1,6 km gefahren wurde.
Bei exaktem Reifenluftdruck sind die Fahreigenschaften optimal und der Reifenverschleiß ist am geringsten.
Die Spezifikationen (Reifengröße und Luftdruck) entnehmen Sie bitte einem Aufkleber, der sich unten im Türrahmen der Fahrertür befindet.
VORSICHT Zu geringer Reifenluftdruck kann, besonders bei hohen Außentemperaturen und bei höheren Geschwindigkeiten, zu einer Überhitzung der Reifen führen. Dies könnte zur Folge haben, dass sich z.B. die Lauffläche vom Reifen löst. Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben könnte. |
ANMERKUNG
VORSICHT - Reifenluftdruck Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck führt zu überhöhtem Reifenverschleiß, beeinflusst das Fahrverhalten negativ und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. |
Um den Reifenverschleiß der Räder auszugleichen, wird empfohlen, dass die Räder nach jeweils 15000 km zwischen Vorder- und Hinterachse ausgetauscht werden. Bei ungleichmäßiger Abnutzung lassen Sie die Räder in kürzeren Intervallen tauschen.
Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die Räder ordnungsgemäß ausgewuchtet sind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen auf ungleichmäßigen Verschleiß und Beschädigung. Ungleichmäßiger Verschleiß resultiert in der Regel aus falschem Reifenluftdruck, nicht ordnungsgemäßer Radeinstellung, nicht ausreichend ausgewuchteten Rädern, starkem Bremsen oder starkem Kurvenfahren.
Prüfen Sie auch Laufflächen und Reifenflanken auf Unebenheiten und Wölbungen. Ersetzen Sie beschädigte und abgefahrene Reifen.
Korrigieren Sie nach dem Reifentausch den Reifenluftdruck (vorn/ hinten) und vergewissern Sie sich, dass die Radmuttern fest angezogen sind. Entnehmen Sie den Reifenluftdruck und das Anzugsdrehmoment der Radmuttern dem Kapitel 8, technische Daten.
Die Bremsklötze der Scheibenbremsen sollten bei jedem Radwechsel kontrolliert werden.
ANMERKUNG
Laufrichtungsgebundene Reifen dürfen nur zwischen Vorder- und Hinterachse einer Fahrzeugseite, nicht aber zwischen der rechten und linken Fahrzeugseite getauscht werden.
Wenn das Reifenprofil gleichmäßig abgefahren ist, wird eine Verschleißanzeige sichtbar, die als Band quer zur Lauffläche verläuft. Wenn sich die Verschleißanzeige an einer Stelle auf einer Höhe mit dem Reifenprofil befindet, beträgt die restliche Profilstärke weniger als 1,6 mm. Ersetzen Sie in diesem Fall die Reifen.
Warten Sie nicht, bis die Verschleißanzeige über die gesamte Reifenbreite die Höhe des Reifenprofils erreicht. Ersetzen Sie Reifen bereits, wenn die Verschleißanzeige an einer Stelle die Profilhöhe erreicht.
Die Räder an Ihrem Fahrzeug sind werksmäßig sorgfältig eingestellt und ausgewuchtet worden, um größtmögliche Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die Radeinstellung nie mehr verändert werden.Wenn Sie jedoch bemerken, dass die Reifen ungleichmäßig verschleißen oder dass das Fahrzeug regelmäßig zu einer Seite zieht, kann eine Korrektur der Radeinstellung notwendig sein.
Wenn Sie feststellen, dass das Lenkrad während der Fahrt auf ebenem Untergrund vibriert, kann es notwendig sein, dass Räder ausgewuchtet werden müssen.
ANMERKUNG
Für das Auswuchten von Leichtmetallfelgen müssen spezielle Auswuchtgewichte verwendet werden, da sonst die Leichtmetallfelgen beschädigt werden können.
VORSICHT
|
Der korrekte Reifendruck und regelmäßiges Tauschen der Reifen sind beim Kia Opirus 2003–2011 essenziell für die Sicherheit und den Fahrkomfort. Sie verhindern ungleichmäßigen Verschleiß und verbessern die Straßenlage.
Eine fachgerechte Radeinstellung und das Auswuchten verlängern die Lebensdauer der Reifen und sorgen für ruhiges Fahren. So bleibt der Kia Opirus auch bei hoher Laufleistung zuverlässig.
Die Verwendung zugelassener Reifen- und Felgenkombinationen ist entscheidend für Fahrverhalten und Sicherheit des Fahrzeugs.
Citroën C6. Technische daten
Allgemeines
Gewichte: Siehe auch
Typenschild.
Beim Fahren mit einem Gespann
darf seitens des Herstellers eine
Geschwindigkeit von 100 km/h nicht
überschritten werden.
Die Anhängelast ge ...
Lexus GS. Tanken
Öffnen des Tankdeckels
Gehen Sie wie folgt vor, um den Tankdeckel zu öffnen:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
Schalten Sie den Motorschalter aus und stellen Sie sicher, dass alle
Tü ...