
Der Abschnitt über den Motor im Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) behandelt wichtige Warn- und Störungsmeldungen, die auf Probleme mit dem Motormanagement, der Kühlung oder dem Kraftstoffsystem hinweisen können. Fahrer erhalten klare Anweisungen, wie sie im Ernstfall handeln und Motorschäden vermeiden können. Ergänzende Hinweise unterstützen die sichere Weiterfahrt.
| Problem | Mögliche
Ursachen/Folgen und
Lösungen |
|---|---|
|
Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft. |
Es kann eine Störung vorliegen, zum Beispiel:
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Kraftstoffbehälter wurde vollständig leergefahren .
Nach dem Tanken den Motor 3- bis
4-mal hintereinander starten.
|
|
Die gelbe Warnleuchte Kraftstoffreserve ist an, während der Motor läuft. |
Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht. Der Betrieb der Standheizung wird im Reservebereich deaktiviert.
|
|
Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft und die Kühlmitteltemperaturanzeige steht am Skalenanfang. |
Der Temperatursensor für die Kühlmitteltemperaturanzeige ist defekt. Die Kühlmitteltemperatur wird nicht überwacht. Wenn das Kühlmittel zu heiß ist, kann der Motor beschädigt werden.
|
|
Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. |
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig.
Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann die Luftzufuhr zum Motorkühler behindert oder der Elektrolüfter des Motorkühlers defekt sein. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt.
|
|
Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton. |
Das Kühlmittel hat die Temperatur von 120
WARNUNG Der Motor wird nicht ausreichend gekühlt und kann beschädigt werden.Fahren Sie nicht mit überhitztem Motor. Das kann dazu führen, dass sich Flüssigkeiten entzünden, die durch Undichtigkeit oder Verschütten in den Motorraum gelangt sind. Der Dampf des überhitzten Motors kann zudem schwere Verbrennungen verursachen, selbst wenn nur die Motorhaube geöffnet wird.Es besteht Verletzungsgefahr!
Die zusätzlichen Display-Meldungen
im Multifunktionsdisplay beachten.
Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
.
Den Kühlmittelstand prüfen und
Kühlmittel nachfüllen, dabei die
Warnhinweise beachten
.
Sicherstellen, dass die Luftzufuhr
zum Motorkühler nicht behindert ist,
z. B. durch gefrorenen Schneematsch.
Dabei eine hohe Motorbelastung,
z. B. Bergfahrten, und
Stop-and-go-Fahrten vermeiden.
|
Die Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) ist mit modernen Warnsystemen ausgestattet, die den Motorstatus überwachen. Leuchtet die gelbe Motordiagnose-Warnleuchte, sollte der Fahrer die Hinweise ernst nehmen und zeitnah eine Fachwerkstatt aufsuchen, um Schäden zu vermeiden.
Besonders wichtig ist es, bei Überhitzung oder Kühlmittelproblemen sofort anzuhalten und den Motor abzustellen. Diese Schutzmaßnahmen verhindern größere Schäden am Motor und sorgen für Ihre Sicherheit auf der Straße.
Mit diesen Systemen zeigt Mercedes-Benz, wie Technik und Sicherheit in der E-Klasse harmonisch zusammenwirken, um Fahrzeuginsassen zu schützen und die Lebensdauer des Motors zu sichern.
Mercedes E-Klasse. Automatisch von außen öffnen und schließen
Wichtige Sicherheitshinweise
Nur für Vereinigtes Königreich:
WARNUNG
Wenn die Türzusatzsicherung aktiviert ist, können die Türen nicht von innen
geö ...
Citroën C6. Sparsames Fahren
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag,
die es dem Autofahrer ermöglichen,
den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nut ...