Fahrzeuge mit Start/Stop-Funktion verfügen zusätzlich zur Startbatterie über eine Hilfsbatterie.
Mit Start/Stop-Funktion versehene Fahrzeuge sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet - einer besonders kräftigen Startbatterie und einer Unterstützungsbatterie, die bei der Startsequenz der Start/Stop-Funktion hilft.
Weitere Information zur Start/Stop-Funktion siehe Start/Stop*.
Weitere Informationen zur Startbatterie des Fahrzeugs siehe Starthilfe mit Batterie.
In der folgenden Tabelle sind die Technischen Daten der Start- bzw. Hilfsbatterie in Fahrzeugen mit Start/Stop-Funktion aufgeführt.
A gemäß EN-Norm.
B Cold Cranking Amperes.
C Schaltgetriebe
D Automatikgetriebe.
E Schaltgetriebe in Verbindung mit Start/Stop-Funktion mit automatischem Motorstopp nur bei vollständigem Fahrzeugstillstand.
F Sonstige.
WICHTIG Beim Auswechseln der Starterbatterie in Fahrzeugen mit Start/Stop-Funktion ist stets der richtige Batterietyp zu montieren: EFB13 in Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und AGM14 in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Beim Auswechseln der Starterbatterie ist eine AGM-Batterie zu montieren. |
ACHTUNG
|
Wenn die Start/Stop-Funktion aufgrund eines zu hohen Stromverbrauchs vorübergehend ausgeschaltet wird, passiert Folgendes:
Position Batterien
A: Linkslenker. B: Rechtslenker. (1) Startbatterie16
(2) Unterstützungsbatterie.
Die Unterstützungsbatterie benötigt normalerweise nicht mehr Wartung als die gewöhnliche Startbatterie. Bei Fragen oder Problemen sollte eine Werkstatt kontaktiert werden - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
WICHTIG Bei Nichtbeachtung des folgenden Punktes kann die Start/Stopp-Funktion nach dem Anschluss der externen Startbatterie oder des Batterieladegeräts vorübergehend ausfallen:
Siehe Starthilfe mit Batterie - dort wird beschrieben, wo und wie die Kabelklemmen zu positionieren sind. |
13 Enhanced Flooded Battery.
14 Absorbed Glass Mat.
15 Der Autostart kann nur erfolgen, wenn der Schalthebel in Neutralstellung steht.
16 Für eine ausführliche Beschreibung der Startbatterie siehe Starterbatterie - Allgemeines .
ACHTUNG Wenn die Startbatterie so stark entladen ist, dass alles "schwarz" ist und das Fahrzeug im Prinzip sämtliche normalen elektrischen Funktionen verloren hat, und der Motor mit Hilfe einer externen Batterie oder einem Batterieladegerät gestartet wird, ist die Start/Stop-Funktion aktiviert. Ein Autostopp des Motors ist dann zwar möglich, der Start/Stop-Funktion gelingt es aber aufgrund der unzureichenden Kapazität in der Startbatterie ggf. nach einem Stopp nicht, den Motor wieder automatisch zu starten. Damit der Autostart nach dem Auto-Stopp gelingt, muss die Batterie zunächst aufgeladen werden. Bei einer außentemperatur von +15 C muss die Batterie mindestens eine Stunde lang geladen werden. Bei einer niedrigeren außentemperatur wird eine Ladezeit von 3-4 Stunden empfohlen. Am besten ist es, die Batterie mit einem externen Batterieladegerät aufzuladen. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, wird empfohlen die Start/Stop-Funktion vorübergehend zu deaktivieren, bis die Startbatterie ausreichend geladen wurde. Für weitere Informationen zur Aufladung der Startbatterie des Fahrzeugs siehe Starterbatterie - Allgemeines . |
Themenbezogene Informationen
- Batterie - Symbole
Volvo S80. Tunnelkonsole 12-V-Steckdose
Die Steckdosen (12 V) befinden sich neben
dem Getränkehalter1 sowie hinten an der Tunnelkonsole.
12-V-Steckdose in der Tunnelkonsole, Vordersitz.
12-V-Steckdose in der Tunnelkonsole, F ...
Volvo S80. Luftdruck des Reifens kontrollieren
Der Reifenluftdruck muss einmal im Monat
kontrolliert werden.
Dies gilt auch für das Reserverad des Fahrzeugs.
Reifendruck für die empfohlene Reifendimension
des Fahrzeugs.
ECO-D ...
Volvo S80. Erweitertes Geschwindigkeitsintervall
ACHTUNGDamit der adaptive Tempomat eingeschaltet
werden kann, muss die Fahrertür
geschlossen sein und der Fahrer muss den
Sicherheitsgurt angelegt haben.
Mit einem Automatik ...