Beim Betrieb des Volvo S80 (2. Generation, 2013–2016) mit Dieselkraftstoff sind besondere Qualitätsanforderungen zu beachten. Der Abschnitt erklärt die empfohlenen Normen, den Umgang bei niedrigen Temperaturen und die Vorsichtsmaßnahmen beim Tanken. Zudem werden Tipps zur Vermeidung von Kondenswasserbildung und zur Pflege der Kraftstoffanlage gegeben. Hinweise zum Starten nach leergefahrenem Tank und zur Wasserabscheidung im Filter fördern die Betriebssicherheit.
Diesel wird als Kraftstoff für den Motor verwendet.
Tanken Sie ausschließlich Marken-Dieselkraftstoff.
Verzichten Sie grundsätzlich auf Kraftstoff unbekannter Qualität. Dieselkraftstoff sollte die Norm EN 590 und/oder SS 155435 erfüllen. Dieselmotoren reagieren empfindlich auf Verunreinigungen im Kraftstoff, wie z. B. Metallpartikel oder einen zu hohen Schwefelgehalt.
Der Dieselkraftstoff kann bei niedrigen Temperaturen (-6 C bis -40 C) Paraffin ausscheiden.
Dies kann zu Startproblemen führen.
Die Größeren Mineralölkonzerne bieten überdies speziellen Dieselkraftstoff für Temperaturen um den Gefrierpunkt an. Dieser ist bei niedrigen Temperaturen leichtflüssiger und verringert die Gefahr von Wachsbildung in der Kraftstoffanlage.
Wenn der Tank immer gut gefüllt gehalten wird, verringert sich die Gefahr, dass sich dort Kondenswasser bildet. Beim Tanken darauf achten, dass der Bereich um das Einfüllrohr sauber ist. Kraftstoffspritzer auf dem Lack vermeiden und ggf. mit Wasser und Seife entfernen.
WICHTIG Für Dieselkraftstoff gilt:
|
WICHTIG Dieselähnliche Kraftstoffe, die nicht verwendet werden:
Diese Kraftstoffe entsprechen nicht den Anforderungen gemäß Volvos Empfehlungen und tragen zum erhöhten Verschleiß und zu Motorschäden bei, die nicht von Volvos Garantien gedeckt werden. |
Bedingt durch die Konstruktion der Kraftstoffanlage eines Dieselmotors kann, wenn der Kraftstoff ausgeht, für den erneuten Start nach dem Tanken eine Entlüftung in der Werkstatt erforderlich sein.
Nachdem der Tank leergefahren wurde, muss die Kraftstoffanlage zunächst eine Kontrolle durchführen. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Daher vor dem Anlassen des Motors nach dem Befüllen des Kraftstofftanks mit Diesel wie folgt vorgehen:
ACHTUNG Vor dem Auffüllen von Kraftstoff bei Kraftstoffmangel:
|
16 Der Dieselkraftstoff kann eine bestimmte Menge FAME enthalten, mehr darf nicht beigemengt werden.
Im Kraftstofffilter wird Kondenswasser im Kraftstoff ausgeschieden, das anderenfalls Motorstörungen verursachen kann.
Der Kraftstofffilter ist gemäß den im Serviceund Garantieheft angegebenen Intervallen zu entleeren, sowie wenn der Verdacht besteht, dass verunreinigter Kraftstoff verwendet wurde. Für weitere Informationen siehe Volvo- Serviceprogramm.
WICHTIG Manche Sonderzusätze unterbinden die Wasserabscheidung im Kraftstofffilter. |
Themenbezogene Informationen
- Kraftstoff - Handhabung
- Dieselpartikelfilter (DPF)
- Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß
Für Dieselmotoren empfiehlt Volvo beim S80 (2 Gen) hochwertigen Kraftstoff gemäß EN 590, um Schäden und Startprobleme zu vermeiden. Besonders bei kalten Temperaturen ist auf frostbeständigen Diesel zu achten. Regelmäßiges Ablassen von Kondenswasser aus dem Filter schützt die Kraftstoffanlage zusätzlich.
Bei leergefahrenem Tank kann eine Entlüftung notwendig sein, um den Motor wieder starten zu können. Das Befolgen der Anweisungen im Handbuch ist hierbei entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.
FAQ
Warum ist frostbeständiger Diesel wichtig?
Er verhindert Paraffinausscheidungen, die Startprobleme und Schäden an der Kraftstoffanlage verursachen können.
Was tun nach leergefahrenem Tank?
Den Startvorgang gemäß Handbuch durchführen und ggf. eine Entlüftung in der Werkstatt vornehmen lassen.
Ford Mustang. Fahren mit Hochgeschwindigkeit. Technische Daten
Fahren mit Hochgeschwindigkeit
Reifendruck – Geschwindigkeiten über
100 mph (160 km/h)
ACHTUNG
Um das potenzielle Risiko eines
Reifenschadens zu mindern, der
schwerwiegende Verletzungen bis ...
Hyundai Genesis. Bordcomputer
Übersicht
Beschreibung
Der Bordcomputer ist ein
m i k r o p r o ze s s o r g e s t e u e r t e s
Fahrerinformationssystem zur
Anzeige fahrrelevanter Daten.
ANMERKUNG
Einige der im Bordcomp ...