Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur Sicherheit im BMW 5 VII Gen bei. Das Kapitel erklärt den Aufbau von Front- und Heckleuchten, die größtenteils in moderner LED-Technik ausgeführt sind. Für bestimmte Lampentypen – wie Blinker oder Rückfahrleuchten – wird der Wechsel detailliert beschrieben, einschließlich Ausbau von Verkleidungen, Halterungen und elektrischen Anschlüssen. Sicherheitshinweise schützen vor Verbrennungen, elektrischen Kurzschlüssen oder Verunreinigungen der Glaskolben. Auch der sachgerechte Umgang mit Leuchtmitteln, Warnungen vor zu starker Helligkeit und Umwelteinflüssen wird berücksichtigt. Ein vollständiger Leitfaden für alle, die defekte Lampen selbst ersetzen wollen.
Lampen und Leuchten
Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur Fahrsicherheit bei.
Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Abdeckung Leuchtdioden als Lichtquelle. Diese Leuchtdioden sind mit herkömmlichen Lasern verwandt und werden als Licht emittierende Diode Klasse 1 bezeichnet.
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, bei einem Defekt entsprechende Arbeiten von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Eine Ersatzlampenbox ist bei einem Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt erhältlich.
Sicherheitshinweise, siehe Seite 329, beachten.
Scheinwerfergläser
Bei kühlem oder feuchtem Wetter können die Außenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrten mit eingeschaltetem Licht verschwindet der Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfergläser müssen nicht gewechselt werden.
Bildet sich trotz eingeschalteter Scheinwerfer zunehmend Feuchtigkeit, z. B. Wassertropfen in der Leuchte, die Scheinwerfer prüfen lassen.
WARNUNG Lampen können im Betrieb heiß werden.
Kontakt mit den Lampen kann zu Verbrennungen führen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Lampen nur im abgekühlten Zustand wechseln.
WARNUNG Bei Arbeiten an eingeschalteten Lichtanlagen kann es zu Kurzschlüssen kommen. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Bei Arbeiten an der Lichtanlage die betreffenden Leuchten ausschalten. Die ggf. beigefügten Hinweise des Lampenherstellers beachten.
HINWEIS Verunreinigte Lampen verringern deren Lebensdauer. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Glaskolben neuer Lampen nicht mit bloßen Händen anfassen. Sauberes Tuch o. Ä.
benutzen oder die Lampe am Sockel anfassen.
WARNUNG Zu intensive Helligkeit kann die Netzhaut des Auges reizen oder schädigen. Es besteht Verletzungsgefahr. Nicht direkt in die Scheinwerfer oder andere Lichtquellen hineinsehen.
Abdeckungen von LEDs nicht entfernen.
Adaptiver LED-Scheinwerfer
Sicherheitshinweise, beachten.
Alle Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenden.
LED-Scheinwerfer
Allgemein
Sicherheitshinweise, beachten.
Alle Frontleuchten sind in LED-Technik ausgeführt, mit Ausnahme der beiden Blinker.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenden.
Blinker, Lampenwechsel
Allgemein
Sicherheitshinweise, beachten.
Lampe 21 Watt, PY21W.
Lampe wechseln
LED-Nebelscheinwerfer
Sicherheitshinweise, beachten.
LED-Nebelscheinwerfer sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenden.
Allgemein
Sicherheitshinweise, beachten.
Alle Heckleuchten sind in LED-Technik ausgeführt, mit Ausnahme der beiden Rückfahrleuchten in der Kofferraumklappe.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenden.
Rückfahrleuchte, Lampenwechsel
Allgemein
Sicherheitshinweise, beachten.
Lampe 21 Watt, H21W.
Ohne Warndreieck: Blende ausbauen
Mit Warndreieck: Halter ausbauen
Scharnierabdeckung ausbauen
Anschließend den Spreizniet vorsichtig mit dem Schraubenzieher vollständig heraushebeln.
Innenverkleidung ausbauen
Rückfahrleuchte wechseln
Innenverkleidung einbauen
Darauf achten, dass der Stecker einrastet.
Das Entriegelungssystem der BMW 5 Limousine (Baujahre 2017–2024) ist darauf ausgelegt, auch in Ausnahmesituationen den Zugang zum Fahrzeug zu gewährleisten. Ob per Funk, mechanischem Schlüssel oder Notentriegelung – jedes Detail ist durchdacht, um maximale Funktionalität und Sicherheit zu bieten.
Besonders praxisorientiert ist der Hinweis auf das automatische Nachverriegeln bei Nichtöffnung sowie die Empfehlung, Schlüssel und Fahrzeug immer im Blick zu behalten. Die klare Darstellung der Abläufe gibt dem Fahrer Sicherheit und Orientierung – gerade in Stresssituationen ein wichtiger Aspekt.
Damit zeigt der BMW 5 Limousine, dass Komfort und Sicherheit konsequent zu Ende gedacht werden – bis zur letzten Funktion.
Kia Opirus. Türschlösser
Türschlösser von außen
bedienen
Beachten Sie bitte die Hinweise
hierzu auf Seite 3-5.
Sie können die Fahrertür mit dem
Zündschlüssel ver- und entriegeln. ...
BMW 5er. Parkassistent. Grenzen des Systems
Sicherheitshinweis
WARNUNG Das System kann aufgrund von Grenzen des
Systems falsch oder nicht reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen des ...