Allgemein
Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Höhe
Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in Augenhöhe liegt.
Abstand
Den Abstand so einstellen, dass die Kopfstütze so nah wie möglich am Hinterkopf anliegt.
WARNUNG Eine fehlende Schutzwirkung durch ausgebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopfstützen kann Verletzungen im Kopf- und Nackenbereich verursachen. Es besteht Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den belegten Sitzen die Kopfstützen einbauen. Sicherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den Hinterkopf in Augenhöhe abstützt. WARNUNG Beim Bewegen der Kopfstütze können Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Beim Bewegen der Kopfstütze darauf achten, dass der Bewegungsbereich frei ist. WARNUNG Gegenstände an der Kopfstütze verringern die Schutzwirkung im Kopf- und Nackenbereich.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Um die Sicht nach hinten zu verbessern, kann die mittlere Kopfstütze nach hinten geklappt werden.
Die Kopfstütze nur nach hinten klappen, wenn auf dem mittleren Sitz keine Person mitfährt.
Die äußeren Kopfstützen können in der Höhe eingestellt werden.
Die Kopfstütze nur ausbauen, wenn auf dem jeweiligen Sitz keine Person mitfährt.
Mercedes E-Klasse. Wichtige Sicherheitshinweise. Kinder-Rückhaltesystem. ISOFIX-Kindersitzbefestigung
Wichtige Sicherheitshinweise
Aus den Unfallstatistiken geht hervor, dass auf den Fondsitzen gesicherte Kinder
sicherer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz ...
Hyundai Genesis. Parken. Ratschläge für die Fahrpraxis
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), ziehen Sie di ...