Autos Betriebsanleitungen
Ford Mustang: Notfallausrüstung

Ford Mustang: Notfallausrüstung

Warnblinkleuchten

Beachte: Die Warnblinker funktionieren, wenn sich die Zündung in einer beliebigen Stellung befindet oder der Schlüssel nicht im Zündschloss steckt. Eine Verwendung bei ausgeschaltetem Motor führt zum Entladen der Batterie. Dies kann dazu führen, dass nicht genügend Batterieleistung verbleibt, um den Motor zu starten.

Der Schalter – Warnblinkanlage befindet sich im Armaturenbrett in der Nähe des Radios.

Verwenden Sie die Warnblinkleuchten, wenn Ihr Fahrzeug liegen bleibt und zu einer möglichen Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wird.

  • Durch Drücken des Schalters – Warnblinkleuchten werden alle Blinker vorn und hinten aktiviert.
  • Den Schalter – Warnblinkleuchten erneut drücken, um sie auszuschalten.

Verbandskasten

Die Erste Hilfe Ausrüstung kann unter dem vorderen Beifahrersitz oder im Kofferraum verstaut werden.

Warndreieck

Das Warndreieck kann unter dem vorderen Beifahrersitz verstaut werden.

Kraftstoffabschaltung

ACHTUNG

Das Ignorieren von Kraftstofflecks nach einer Kollision erhöht die Brandgefahr. Ferner besteht die Gefahr erheblicher Verletzungen. Ford Motor Company empfiehlt, das Kraftstoffsystem nach einer Kollision stets von einem Ford-Vertragspartner inspizieren zu lassen.

Für den Fall einer mittelschweren bis schweren Kollision unterbricht die Kraftstoffpumpenabschaltung des Fahrzeugs die Kraftstoffzufuhr zum Motor.

Nicht jeder Aufprall führt zu einer Abschaltung.

Im Falle einer Abschaltung nach einer Kollision lässt sich das Fahrzeug neu starten. Bei Fahrzeugen mit Startknopf:

  1. Die Taste START/STOP drücken, um die Zündung auszuschalten.
  2. Das Bremspedal betätigen und dann die Taste START/STOP drücken, um die Zündung einzuschalten.
  3. Den Fuß vom Brems- oder Kupplungspedal nehmen und die Taste START/STOP drücken, um die Zündung auszuschalten.
  4. Drücken Sie das Brems- oder Kupplungspedal und die Taste START/STOP oder schalten Sie die Zündung nur durch Drücken der Taste START/STOP ohne Drücken des Brems- oder Kupplungspedals ein.

    Beide Verfahren aktivieren das Kraftstoffsystem erneut.

Beachte: Beim Starten des Fahrzeugs nach einer Kraftstoffabschaltung wird überprüft, ob die verschiedenen Systeme einen sicheren Neustart zulassen. Ergibt die Überprüfung, dass die Systeme sicher sind, lässt sich das Fahrzeug erneut starten.

Beachte: Falls sich das Fahrzeug auch beim dritten Versuch nicht starten lässt, einen Vertragshändler aufsuchen.

Fremdstarten des Fahrzeugs

WARNUNGEN

Batterien können explosive Gase erzeugen, die Verletzungen verursachen können. Bringen Sie deshalb keine Flammen, Funken oder offenes Licht in die Nähe von Batterien.

Achten Sie darauf, dass Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer das Gesicht bedecken und die Augen schützen. Sorgen Sie immer für eine ordnungsgemäße Belüftung.

Bewahren Sie Batterien für Kinder unerreichbar auf. Batterien enthalten Schwefelsäure. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung.

Bei Arbeiten in der Nähe der Batterie schützen Sie die Augen vor herausspritzender Säurelösung. Wenn Säure auf die Haut oder in die Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Wenn Säure verschluckt wird, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Nur entsprechend dimensionierte Kabel mit isolierten Klemmen verwenden.

Vorbereiten des Fahrzeugs

Beachte: Nicht versuchen, ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe anzuschieben. Der Versuch, ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe durch Anschieben zu starten, kann das Getriebe beschädigen.

Beachte: Nur 12-Volt-Stromversorgungen für das Starten des Fahrzeugs verwenden.

Beachte: Die Batterie des Pannenfahrzeugs nicht abklemmen, da dies zu Schäden am elektrischen System des Fahrzeugs führen könnte.

Das helfende Fahrzeug in der Nähe der Motorhaube des Pannenfahrzeugs abstellen, ohne dass sich die Fahrzeuge berühren. Schalten Sie alle Nebenverbraucher aus.

Anschließen der Starthilfekabel

ACHTUNG

Die Kabel nicht an Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel, den Ansaugkrümmer oder elektrische Komponenten als Massepunkte anschließen. Halten Sie sich fern von beweglichen Teilen. Um Verbindungen mit umgekehrter Polarität zu vermeiden, die positiven (+) und negativen (-) Kontakte am Pannenfahrzeug und am helfenden Fahrzeug korrekt identifizieren, ehe Sie die Kabel anschließen.

Beachte: In der Abbildung ist das untere Fahrzeug das helfende Fahrzeug.

  1. Den positiven Anschluss (+) des Starthilfekabels mit dem Pluspol (+) der leeren Batterie verbinden.
  2. Das andere Ende des positiven (+) Kabels mit dem positiven (+) Anschluss an der Batterie des helfenden Fahrzeugs verbinden.
  3. Das negative (-) Kabel mit dem negativen (-) Anschluss an Batterie des helfenden Fahrzeugs verbinden.
  4. Zum Schluss das negative (-) Kabel mit einem blanken Metallteil des Motors im Pannenfahrzeug (nicht an der Batterie oder am Kraftstoffeinspritzsystems) oder, sofern vorhanden, an einen Massepunkt anschließen.

Beachte: Die Masseverbindung Ihres Fahrzeugs lässt sich auch über den oben abgebildeten optionalen Anschlusspunkt herstellen.

ACHTUNG

Das Ende des zweiten Kabels nicht am Minuspol (-) der Batterie anschließen, die Starthilfe erhalten soll. Ein Funke kann zur Explosion der Gase in der Umgebung der Batterie führen.

Starthilfe

  1. Den Motor des helfenden Fahrzeugs starten und die Motordrehzahl moderat erhöhen bzw. das Fahrpedal betätigen, um eine Motordrehzahl zwischen 2000 und 3000/min zu halten; dabei die Anzeige im Drehzahlmesser beobachten.
  2. Den Motor des Pannenfahrzeugs starten.
  3. Nach dem Starten des Pannenfahrzeugs die Motoren beider Fahrzeuge weitere drei Minuten laufen lassen, bevor die Starthilfekabel abgezogen werden.

Entfernen der Starthilfekabel

Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abziehen.

  1. Das Starthilfekabel von der als Masse genutzten Metalloberfläche oder vom Masseanschlusspunkt (sofern vorhanden) trennen.
  2. Das negative (-) Starthilfekabel vom Pannenfahrzeug trennen.
  3. Das Starthilfekabel vom negativen (-) Batterieanschluss des helfenden Fahrzeugs abziehen.
  4. Das Starthilfekabel vom positiven (+) Batterieanschluss des helfenden Fahrzeugs abziehen.
  5. Das Starthilfekabel vom Pluspol (+) der Batterie des Pannenfahrzeugs abziehen.

Lassen Sie den Motor mindestens eine Minute lang im Leerlauf drehen.

Unfall-Signalisierungssystem

Das System betätigt die Blinker, wenn ein schwerer Zusammenstoß einen Airbag (Front-, Seiten- oder Kopfairbags) oder die Gurtstraffer auslöst.

Schalten Sie die Zündung aus.

  • Die Warnblinktaste wurde betätigt.
  • Die Paniktaste (falls vorhanden) auf der Fernbedienung drücken.
  • Das Fahrzeug wird nicht weiter mit Strom versorgt.

Transport des Fahrzeugs

Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, wenden Sie sich an einen professionellen Abschleppdienst oder an die Pannenhilfe eines Automobilclus, sofern Sie Mitglied eines Aotomobilclubs sind.

Zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs empfehlen wir die Verwendung von Abschleppbrillen und Nachläufern oder Abschleppwagen mit Pritsche. Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit einem Schlingengurt ab. Ford Motor Company hat das Abschleppen mit einem Schlingengurt nicht genehmigt. Wenn das Fahrzeug falsch oder auf andere Weise abgeschleppt wird, kann es beschädigt werden.

Ford Motor Company hat ein Abschlepp-Handbuch für alle zugelassenen Abschleppdienst-Betreiber erstellt. Stellen Sie sicher, dass der Abschleppdienst-Betreiber dieses Handbuch zu Rate zieht, damit Ihr Fahrzeug richtig angehängt und abgeschleppt wird.

Es ist zulässig, Ihr Fahrzeug mit Vorderradantrieb von vorn abzuschleppen, wenn dabei die Vorderräder mithilfe einer geeigneten Abschleppbrille vom Boden angehoben werden. Beim Abschleppen auf diese Weise können die Hinterräder auf dem Boden bleiben.

Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb müssen sich die Vorderräder beim Abschleppen auf einem Rollwagen befinden, wenn das Fahrzeug unter Verwendung einer Abschleppbrille an der Hinterabgeschleppt wird. Dadurch wird eine Beschädigung des Getriebes vermieden.

Für das Abschleppen eines Fahrzeugs mit automatischem oder zuschaltbarem Allradantrieb ist es erforderlich, dass kein Rad Bodenkontakt hat. Deshalb müssen eine Abschleppbrille und Nachläufer oder ein Abschleppwagen mit Pritsche verwendet werden. Dadurch werden Schäden von Getriebe, automatischem oder zuschaltbarem Allradantrieb und Fahrzeug vermieden.

Abschlepppunkte

Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen je nach Land sind manche Fahrzeuge möglicherweise mit einem Abschlepphaken ausgestattet.

Einbaulage des Abschlepphakens

Falls das Fahrzeug über einen Abschlepphaken zum Einschrauben verfügt, befindet sich diese im Ersatzradset.

Einbauen des Abschlepphakens

Eine Aufnahme für den Abschlepphaken befindet sich hinter der Stoßfängerblende.

Beachte:Der Einschraub-Abschlepphaken hat ein Linksgewinde. Zum Anbauen im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass der Abschlepphaken fest angezogen ist.

Abschlepphaken-Abdeckung mit einem Schraubendreher oder einem ähnlichen Gegenstand heraushebeln.

Beachte: Das Hebelwerkzeug mit einem weichen Tuch umwickeln. Dies verringert die Gefahr, dass Kratzer im Fahrzeuglack entstehen.

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Betrieb
Informationen zur Fahrt Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn vor Fahrtantritt. Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Ge ...

Kia Opirus. Glühlampen ersetzen
VORSICHT - Arbeiten an der BeleuchtungBetätigen Sie vor Beginn von Arbeiten an der Fahrzeugbeleuchtung kräftig die Feststellbremse und vergewissern Sie sich, dass der Z ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0076