Autos Betriebsanleitungen
Ford Mustang: Rückhaltesysteme für Kinder

Ford Mustang: Rückhaltesysteme für Kinder

Ford Mustang / Ford Mustang (VI Gen) Betriebsanleitung / Rückhaltesysteme für Kinder

Kinder-Rückhaltesysteme einbauen

WARNUNGEN

NIEMALS ein nach hinten weisendes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit einem davor angeordneten, aktiven AIRBAG verwenden; es besteht Gefahr für LEIB UND LEBEN des KINDS!

Verwenden Sie einen zugelassenen Kindersitz, um Kinder unter 150 cm auf dem Rücksitz zu sichern.

Beim Einbau des Kindersitzes die Anweisungen des Herstellers sorgfältig lesen und befolgen.

Kinderrückhaltesysteme keinesfalls verändern.

WARNUNGEN

Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden.

Zur Vermeidung von Verletzungsgefahr dürfen Kinder oder Haustiere nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug gelassen werden.

Lassen Sie Kindersitze nach einer Kollision von einem Ford-Vertragspartner überprüfen.

Nur Kindersitze gemäß der Norm ECE-R44.03 oder später wurden für dieses Fahrzeug getestet und zugelassen. Der Vertragshändler bietet eine Auswahl an Kindersitzen.

Beachte: Die Vorschriften für den Einsatz von Kinderrückhaltesystemen unterscheiden sich von Land zu Land.

Beachte: Kinder sollten wenn möglich immer ordnungsgemäß in einer Position auf dem Rücksitz gesichert werden

Kinderrückhaltesysteme für verschiedene Gewichtsklassen

Wählen Sie ein korrektes Kinderrückhaltesystem nach folgenden Kriterien:

Kindersicherheitssitz

Kinder mit einem Gewicht zwischen 13 kg und 18 kg müssen in einem Sicherheits-Kindersitz (Gruppe 1) auf dem Rücksitz gesichert werden.

Kindersitze

WARNUNGEN

Befestigen Sie einen Kindersitz oder ein Kindersitzkissen nicht nur mit dem Beckenteil des Sicherheitsgurts.

Befestigen Sie Kindersitze oder Kindersitzkissen nicht mit lockeren oder verdrehten Sicherheitsgurten.

Niemals den Sicherheitsgurt unter dem Arm oder auf dem Rücken des Kindes platzieren.

Niemals Kissen, Bücher oder Handtücher verwenden, um die Sitzposition des Kindes zu erhöhen.

Darauf achten, dass das Kind aufrecht sitzt.

Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz fest am Fahrzeugsitz anliegt. Falls erforderlich, die Sitzlehne in aufrechte Position stellen. Möglicherweise muss die Kopfstütze angehoben oder ausgebaut werden. Siehe Kopfstützen.

Nach dem Ausbau des Kindersitzes muss die Kopfstütze wieder angebracht werden. Siehe Kopfstützen.

Kinder mit einem Gewicht über 15 kg, aber unter 150 cm in einem Sicherheitssitz oder auf einem Kindersitzkissen sichern.

Beachte: Bei Verwendung eines Kindersitzes auf einem Hintersitz muss der entsprechende vordere Sitz in eine Position gebracht werden, bei der ein Kontakt mit dem hinteren Beifahrer, mit den Füßen oder Beinen des Kindes verhindert wird.

Kindersitz (Gruppe 2)

Wir empfehlen die Verwendung eines Kindersitzes mit Sitzkissen und Lehne an Stelle der alleinigen Verwendung eines Kindersitzkissens. Durch die erhöhte Sitzposition kann der Schulterbereich des Sicherheitsgurts für Erwachsene über die Schultermitte des Kinds gelegt und der Beckenteil des Gurts fest über die Hüften geführt werden.

Kindersitzkissen (Gruppe 3)

ISOFIX-Befestigungspunkte

ACHTUNG

Bei Verwendung des ISOFIX-Systems eine Rotationssperre verwenden. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes.

Ihr Fahrzeug bietet ISOFIX-Verankerungspunkte, die auf Befestigung von universell zugelassenen ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen ausgelegt sind.

Das ISOFIX-System besteht aus zwei starren Befestigungsarmen an dem Kinderrückhaltesystem, die an Ankerpunkten an den äußeren Rücksitzen befestigt werden, wo Kissen und Rückenlehne zusammentreffen.

Verankerungspunkte für die oberen Haltegurte von Kindersitzen sind hinter den äußeren Rücksitzen angeordnet.

Beachte: Bei Erwerb eines ISOFIX-Kinderrückhaltesystems auf die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition achten. Siehe Positionierung von Kinder-Rückhaltesystemen.

Verankerungspunkte für obere Haltegurte

An der Rückder Rücksitzlehne befinden sich Verankerungspunkte für Kindersitze mit einer oberen Verankerung.

Einbau eines Kindersitzes mit oberen Haltegurten

ACHTUNG

Obere Haltebänder dürfen an keiner anderen Stelle als der korrekten Verankerung befestigt werden.

Beachten Sie zum Einbau eines Kindersitzes mit oberem Ankerpunkt die Anleitung des Kindersitzherstellers.

  1. . Halteband zur Verankerung führen.

2. Kindersitz kräftig nach hinten drücken, damit die unteren ISOFIX-Verankerungen einrasten.

3. Den Spannriemen festziehen.

Befestigen eines Kindersitzes mit Stütze

WARNUNGEN

Vergewissern Sie sich, dass die Stütze lang genug ist, um bis zum Fahrzeugboden zu reichen.

Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitzhersteller Ihr Fahrzeug für diesen Typ von Kindersitz zugelassen hat.

Beim Einbau eines Kindersitzes mit Stütze die Anweisungen des Herstellers befolgen.

Positionierung von Kinder-Rückhaltesystemen

WARNUNGEN

AUF KEINEN FALL ein gegen die Fahrtrichtung gewandtes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz verwenden, vor dem sich ein AKTIVIERTER AIRBAG befindet; beim Auslösen des Airbags kann das KIND SCHWER ODER TÖDLICH VERLETZT werden.

Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen mit einer Stütze darauf achten, dass die Stütze sicher auf dem Boden aufliegt.

WARNUNGEN

Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs befestigt werden, sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt nicht lose oder verdreht ist.

Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems auf dem Rücksitz muss das Kinderrückhaltesystem eng am Fahrzeugsitz anliegen. Es darf nicht die Kopfstütze berühren. Erforderlichenfalls die Kopfstütze entfernen.

Siehe Kopfstützen

Beachte: Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems auf einem Vordersitz muss der vordere Beifahrersitz stets ganz nach hinten gestellt werden. Falls der Beckengurt des Sicherheitsgurts nicht ohne Gurtdurchhang gespannt werden kann, die Sitzlehne senkrecht stellen und den Sitz in der Höhe verstellen. Siehe Korrektes Sitzen.

X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.

UF¹ Für universelle in Fahrtrichtung angebrachte Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. Es wird jedoch empfohlen, Kinder in einem Kindersitz auf dem Rücksitz unterzubringen.

² Bei Drucklegung war der Britax Römer Kidfix XP die empfohlene Kinderrückhaltevorrichtung für die Gruppen II/III.

Die äußeren Rücksitze weisen ISOFIX-Verankerungen unten auf. Alle äußeren Rücksitze weisen ISOFIX-Verankerungen oben auf. Siehe Kinder-Rückhaltesysteme einbauen.

Der Beifahrersitz vorn weist keine ISOFIX-Verankerungen oben oder unten auf. Es wird empfohlen, Kinder in einem Kindersitz auf dem Rücksitz unterzubringen.

ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme

IL Geeignet für bestimmte semi-universelle ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme. Bitte beachten Sie die Fahrzeugempfehlungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems.

IUF Geeignet für universelle vorwärtsweisende ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse zugelassen sind.

1. Die ISOFIX-Größenklasse für Kinderrückhaltevorrichtungen der Kategorien "universal" und "semi-universal" wird durch die Großbuchstaben A bis G definiert. Diese Identifikationsbuchstaben befinden sich auf der ISOFIX-Kinderrückhaltevorrichtung.

2. Bei Drucklegung war der Britax Römer Duo die empfohlene ISOFIX-Kinderrückhaltevorrichtung für die Gruppe 1. Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Mechaniker für Auskünfte über die aktuellen von Ford empfohlenen Kinderrückhaltesysteme.

Andere Materialien:

Hyundai Genesis. Spurhaltewarnsystem (LDWS)
Das Spurhaltewarnsystem erkennt mittels eines in die Windschutzscheibe integrierten Sensors die Fahrspur und warnt Sie beim Verlassen derselben. VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherhe ...

Ford Mustang. Fenster und Spiegel
Elektrische Fensterheber WARNUNGEN Keinesfalls Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen oder sie die elektrischen Fensterheber betätigen lassen. Sie könnten sich ernsthaft verletze ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0084