Die Abgasregelung Ihres Fahrzeugs wird von einer eingeschränkten Garantie abgedeckt. Bitte entnehmen Sie Informationen zur Garantie dem Servicepass, den sie bei der Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgasregelsystem zur Erfüllung sämtlicher Emissionsbestimmungen ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in die folgenden drei Untersysteme:
(1) Kurbelgehäuseentlüftung (2) Kraftstoffdampfrückführung (3) Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Fahrzeug in den vorgeschriebenen Intervallen und gemäß des vorliegenden Wartungsplans in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren und instand halten lassen.
Bei Inspektions- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit ESC (elektronische Stabilitätskontrolle) zu beachten - Zur Vermeidung von Fehlzündungen bei Tests auf einem Rollenprüfstand schalten Sie die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ab, indem Sie den ESC-Schalter drücken.
- Schalten Sie das ESC nach einem Test auf einem Rollenprüfstand wieder ein, indem Sie erneut den ESC-Schalter drücken.
Die Kurbelgehäuseentlüftung hält schädliche Gase zurück, die sonst aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt gelangen würden. Das System versorgt das Kurbelgehäuse über einen Ansaugschlauch mit gefilterter Frischluft. Im Kurbelgehäuse vermischt sich die Frischluft mit den Kurbelgehäusedämpfen. Danach wird das Gemisch über ein Ventil dem Ansaugtrakt zugeführt.
Die Kraftstoffdampfrückführung verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank werden absorbiert und im Aktivkohlebehälter gespeichert.
Bei laufendem Motor werden die Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohlebehälter über ein Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt gesaugt.
Spülmagnetventil Das Spülmagnetventil wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Bei Leerlaufdrehzahl und niedriger Kühlmitteltemperatur schließt das Spülmagnetventil, sodass kein Kraftstoffdampf in den Motor gelangt. Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet das Spülmagnetventil, und die Kraftstoffdämpfe werden dem Motor zugeführt.
Bei der Abgasreinigung kommt ein äußerst wirkungsvolles System zum Einsatz, das den Schadstoffausstoß begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu beeinträchtigen.
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die Leistung, Sicherheit und Lebenserwartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und unter Umständen sogar gegen geltende Sicherheits- und Umweltbestimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden und Leistungseinbußen, die aus bauartlichen Veränderungen resultieren, nicht von der Garantie abgedeckt.
- Bei Verwendung nicht zugelassener Elektronikgeräte besteht die Gefahr von Funktionsstörungen, Kabelschäden, Batterieentladungen und Bränden. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit keine Elektronikgeräte, die nicht zugelassen sind.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Abgasen (Kohlenmonoxyd)
VORSICHT
Abgas
Die Abgase des Motors enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid (CO), das gefährlich ist und zum Tod führen kann, wenn es eingeatmet wird. Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen.
- Lassen Sie den Motor nicht länger, als es zum Herein- oder Herausfahren nötig ist, in geschlossenen Räumen (z. B.
Garagen) oder in Räumen mit unzureichender Belüftung laufen.
- Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeit steht, stellen Sie die Belüftung nach Bedarf so ein, dass dem Innenraum Frischluft zugeführt wird.
- Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht zu lange im Fahrzeug sitzen.
- Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende Anlassversuche zu Schäden an der Abgasregelung führen.
Sicherheitshinweise für Katalysatoren (ausstattungsabhängig)
VORSICHT
Brandgefahr
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheitshinweise beachtet werden: - Verwenden Sie für Benzinmotoren ausschließlich unverbleiten Kraftstoff.
- Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehlfunktionen gibt (z. B. Fehlzündungen oder Leistungsverlust).
- Nutzen Sie den Motor nicht unsachgemäß oder fahrlässig.
Beispiele für unsachgemäße oder fahrlässige Nutzung sind das Rollenlassen bei ausgeschalteter Zündung oder das Befahren von Gefällestrecken mit eingelegtem Gang und ausgeschalteter Zündung.
- Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht über längere Zeit (5 Minuten und länger) mit hoher Drehzahl laufen.
- Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der Abgasregelung vor. Sämtliche Inspektionen und Einstellarbeiten müssen von einer HYUNDAI Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
- Fahren Sie nach Möglichkeit nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand.
Wenn das Benzin ausgeht, können Fehlzündungen auftreten, die den Katalysator beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu Schäden am Katalysator und an Ihrem Fahrzeug führen. Darüber hinaus verfällt möglicherweise die Garantie.
Volvo S80. Reifen - Luftdruck
Der Luftdruck von Reifen kann unterschiedlich
sein, und wird in bar gemessen.
Luftdruck des Reifens kontrollieren
Der Reifenluftdruck muss einmal im Monat
kontrolliert werden.
Dies gilt auch f&uu ...
Volvo S80. Kombinationsinstrument - Bedeutung der
Kontrollsymbole. Kombinationsinstrument - Bedeutung der
Warnsymbole
Kombinationsinstrument - Bedeutung der
Kontrollsymbole
Die Kontrollsymbole machen den Fahrer
darauf aufmerksam, dass eine Funktion aktiviert
ist, dass ein System arbeitet, dass ein
Fehler vorliegt ...