Autos Betriebsanleitungen
Hyundai Genesis: Bremsflüssigkeit. Waschflüssigkeit. Feststellbremse. Luftfilter - Wartung

Hyundai Genesis: Bremsflüssigkeit. Waschflüssigkeit. Feststellbremse. Luftfilter

Hyundai Genesis / Hyundai Genesis (2 Gen / DH) Betriebsanleitung / Wartung / Bremsflüssigkeit. Waschflüssigkeit. Feststellbremse. Luftfilter

Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen

Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen

Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand muss sich zwischen den seitlichen Behältermarkierungen MAX und MIN befinden.

Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Bremsflüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckel sorgfältig, damit die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.

Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen sie den Behälter bis zur Markierung MAX auf. Der Flüssigkeitsfüllstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen, das auf den Verschleiß der Bremsklötze zurückzuführen ist.

Für den Fall, dass der Füllstand extrem niedrig ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Bremsflüssigkeit (siehe "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen" in Kapitel 8).

Vermischen Sie niemals verschiedene Flüssigkeitssorten miteinander.

VORSICHT

Bremsflüssigkeitsverlust

Für den Fall, dass die Bremsanlage häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

ANMERKUNG

Studieren Sie vor dem Abnehmen des Bremsflüssigkeitsbehälterdeckels den Warnhinweis auf dem Deckel.

VORSICHT

Reinigen Sie den Verschlussdeckel, bevor Sie ihn abnehmen. Verwenden Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT3 oder DOT4 aus einem verschlossenen Behälter.

VORSICHT

Bremsflüssigkeit

Seien Sie beim Wechseln und Nachfüllen von Bremsflüssigkeit vorsichtig.

Vermeiden Sie jeglichen Augenkontakt. Falls Sie Bremsflüssigkeit in die Augen bekommen, spülen Sie sie umgehend mit reichlich klarem Wasser. Lassen Sie Ihre Augen möglichst umgehend von einem Arzt untersuchen.

ACHTUNG

Lassen Sie keine Bremsflüssigkeit auf den Fahrzeuglack gelangen, da andernfalls Lackschäden drohen. Bremsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war (z. B. kein geschlossener Behälter), darf nicht mehr verwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften verfügt. Sie muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Füllen Sie keine falschen Flüssigkeiten ein.

Bereits geringste Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) in der Bremsanlage können deren Bauteile beschädigen.

Waschflüssigkeit

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen

Der Vorratsbehälter ist transparent, sodass der Füllstand mit einem Blick erkennbar ist.

Prüfen Sie den Füllstand des Waschwasserbehälters und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.

Wenn keine Waschflüssigkeit verfügbar ist, kann klares Wasser verwendet werden.

Für den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer Waschflüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften, damit das Waschwasser nicht einfrieren kann.

ACHTUNG

Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Scheibenwaschanlage ein.
  • Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Ferner kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.
  • Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten Alkoholanteile und sind unter Umständen entflammbar. Vermeiden Sie daher Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Waschflüssigkeit und ihres Behälters. Andernfalls besteht die Gefahr von Fahrzeug- und Personenschäden.
  • Reinigungsflüssigkeit für Scheibenwaschanlagen ist giftig für Mensch und Tier. Trinken Sie keinen Scheibenreiniger und vermeiden Sie auch den Hautkontakt. Es besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

Feststellbremse

Feststellbremse prüfen

Feststellbremse prüfen

Prüfen Sie, ob der Pedalweg der Feststellbremse der Spezifikation entspricht, wenn das Pedal mit einer Kraft von 196N (20 kg) getreten wird.

Außerdem muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf sehr abschüssigem Terrain gegen Wegrollen zu sichern. Für den Fall, dass der Weg länger oder kürzer ist als angegeben, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

Pedalweg: 3 Zähne

Luftfilter

Filterwechsel

Filterwechsel

Er muss bei Bedarf ersetzt werden und darf nicht ausgewaschen werden.

Wir empfehlen, dem Luftfilter in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.

Reinigen Sie den Filter mit Druckluft.

Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.

Wenn das Fahrzeug überwiegend bei starker Staubentwicklung oder auf Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz häufiger als im Standardwartungsplan spezifiziert (siehe "Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).

ACHTUNG

  • Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zu übermäßigem Motorverschleiß führt.
  • Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keine Fremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls können Beschädigungen die Folge sein.
  • Wir empfehlen die Verwendung von Ersatzteilen, die bei einem HYUNDAI Vertragshändler erworben wurden.
Andere Materialien:

Kia Opirus. Anhängerzugvorrichtung. Das Sicherheitsseil. Die Anhängerbremsen. Fahren mit einem Anhänger
Anhängerzugvorrichtung Verwenden Sie ausschließlich originale und zugelassene KIA-Zugvorrichtungen. Ihr KIA-Händler berät Sie gern. Da Anhängerzugvorrichtungen keine &q ...

Ford Mustang. Sicherungen
Tabelle zu Sicherungen Stromverteiler WARNUNGEN Stets die Batterie vor Wartung von Hochstromsicherungen abklemmen. Um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren, immer die Abdeckung des Str ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0084