Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) trägt dazu bei, das Fahrzeug in Kurven und bei Ausweichmanövern zu stabilisieren.
Das ESC vergleicht den Lenkradeinschlag mit der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs. Das ESC bremst einzelne Räder ab und greift in die Motorsteuerung ein, um dem Fahrer dabei zu helfen, das Fahrzeug auf der gewünschten Bahn zu halten. Es ist kein Ersatz für eine sichere Fahrweise. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Fahrweise stets an den Straßenzustand an.
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer an den Straßenzustand an und fahren Sie nicht zu schnell durch Kurven. Das ESC verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit in Kurven, abrupte Lenkbewegungen und Aquaplaning können zu schweren Unfällen führen.
ESC-Handhabung
ESC eingeschaltet
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ON befindet, leuchten etwa drei Sekunden lang die Kontrollleuchten ESC und ESC OFF auf und erlöschen dann. Das ESC ist nun eingeschaltet.
Wenn das ESC beim Fahren ausgeschaltet ist, können Sie es einschalten, indem Sie im Modus "Benutzereinstellungen" des LCD-Displays den Menüpunkt ESC ON wählen. (Weitere Informationen finden Sie unter "LCD-Display" in Kapitel 3.) Wenn diese Leuchte nicht erlischt, liegt möglicherweise eine Störung der ESC-Funktion vor. Wir empfehlen, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Während des Eingriffs
Wenn das ESC
eingreift,
blinkt die ESC-Kontrollleuchte:
Wenn Sie das Bremspedal unterBedingungen treten, die zumBlockieren der Räder führenkönnen, hören Sie möglicherweiseGeräusche von den Bremsen oderspüren, wie das Bremspedalpulsiert. Dabei handelt es sich umnormale Phänomene, die aus demEingreifen der ESC-Funktionresultieren.
Wenn das ESC eingreift, reagiertder Motor möglicherweise nichtwie gewohnt auf dieGaspedalstellung.
Wenn beim Eingreifen des ESCder Tempomat eingeschaltet war,wird er automatisch deaktiviert.
Der Tempomat kann wiedereingeschaltet werden, wenn es derStraßenzustand zulässt. Siehe"Tempomat" weiter hinten indiesem Kapitel(ausstattungsabhängig).
Beim Fahren durch Schlamm oderauf glatter Fahrbahn nimmt dieMotordrehzahl möglicherweisenicht zu, obwohl Sie das Gaspedaldurchtreten. Dabei handelt es sichum ein normales Phänomen, dasder Wahrung der Fahrstabilität undTraktion des Fahrzeugs dient.
ESC abgeschaltet
Zum Beenden der
ESC-Funktion:
- ESC OFF (TCS OFF)
Wählen Sie im Modus "Benutzereinstellungen" des LCD-Displays den Menüpunkt ESC OFF (TCS OFF). Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte ESC OFF auf.
(Weitere Informationen finden Sie unter "LCD-Display" in Kapitel 3.) Die Traktionskontrolle ist nun abgeschaltet, während die Bremskontrolle funktionsbereit ist.
- ESC OFF
Wählen Sie im Modus " B e n u t z e r e i n s t e l l u n g e n " (Fahrassistenz) des LCD-Displays den Menüpunkt ESC OFF. (Weitere Informationen finden Sie unter "LCD Display" in Kapitel 3.) Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte ESC OFF auf und es erklingt ein Warnton.
Motorsteuerung und Bremskontrolle sind deaktiviert.
Wenn der Start/Stop-Knopf bei ausgeschaltetem ESC in die Stellung OFF (AUS) gedrückt wird, bleibt das ESC ausgeschaltet. Beim nächsten Anlassen des Motors wird das ESC automatisch reaktiviert.
Kontrollleuchten
Wenn der Start/Stop-Knopf in die Stellung ON (EIN) gedrückt wird, leuchtet die ESC-Kontrollleuchte auf und erlischt dann, sofern das ESC ordnungsgemäß funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt immer, wenn das ESC eingreift.
Wenn die ESC-Leuchte nicht erlischt, liegt möglicherweise eine Störung der ESC-Funktion vor.Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet auf, wenn das ESC im Modus "Benutzereinstellungen" ausgeschaltet wird.
VORSICHT
Wenn die ESC-Leuchte blinkt, zeigt dies das Eingreifen der ESC-Funktion an: Fahren Sie langsam und versuchen Sie auf keinen Fall zu beschleunigen. Schalten Sie das ESC auf keinen Fall aus, während die ESC-Kontrollleuchte blinkt, da Sie andernfalls möglicherweise die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen.
ACHTUNG
Das Fahren mit Reifen oder Felgen unterschiedlicher Größe kann zu Störungen der ESC-Funktion führen. Achten Sie beim Reifenwechsel darauf, dass die Größe des neuen Reifens der Größe des Originalreifens entspricht.
Handhabung der Funktion ESC OFF
Während der Überprüfung
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs sollte das ESC ausgeschaltet sein.
Zum Abschalten der ESC-Funktion während der Überprüfung wählen Sie im Modus "Benutzereinstellungen" (Fahrassistenz) des LCD-Displays den Menüpunkt ESC OFF. Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte ESC OFF auf und es erklingt ein Warnton.
Nach der Überprüfung schalten Sie die ESC-Funktion wieder ein, indem Sie im Modus " B e n u t z e r e i n s t e l l u n g e n " (Fahrassistenz) des LCD-Displays den Menüpunkt ESC ON wählen.
Während der Fahrt
Die Funktion ESC OFF sollte nur kurzzeitig genutzt werden, um das ESC abzuschalten, wenn sich das Fahrzeug in Schnee oder Schlamm festgefahren hat und befreit werden muss.
Zum Abschalten der ESC-Funktion während der Fahrt wählen Sie im Modus "Benutzereinstellungen" (Fahrassistenz) des LCD-Displays den Menüpunkt ESC OFF.
ACHTUNG
So vermeiden Sie Getriebeschäden:
- Lassen Sie die Räder einer Achse nicht zu sehr durchdrehen, während die ESC-, ABS- und B r e m s w a r n l e u c h t e n aufleuchten. Etwaige Reparaturen fallen nicht unter die Fahrzeuggarantie. Drosseln Sie die Motorleistung und lassen Sie die Räder nicht zu sehr durchdrehen, während diese Anzeigen leuchten.
- Achten Sie darauf, dass das ESC abgeschaltet ist (Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet), wenn das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand getestet werden soll.
ANMERKUNG
Das Abschalten der ESC-Funktion hat keinen Einfluss auf die Funktion des ABS oder der herkömmlichen Bremsanlage.
Die Berganfahrhilfe verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren am Berg. Die Funktion betätigt automatisch etwa 2 Sekunden lang die Bremsen und löst die Bremsen danach oder wenn das Gaspedal getreten wird.
VORSICHT
Seien Sie beim Anfahren am Berg stets bereit, das Gaspedal zu treten. Die Berganfahrhilfe ist nur etwa 2 Sekunden lang aktiv.
ANMERKUNG
Das Notbremssignal (ESS, Emergency Stop Signal) warnt den Hintermann bei Vollbremsungen (blinkende Bremsleuchten).
Die Funktion wird unter den folgenden Umständen aktiviert:
Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 40 km/h beträgt und das ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die Notbremssituation vorbei ist, hört das Bremslicht auf zu blinken.
Stattdessen schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein.
Die Warnblinkanlage wird wieder ausgeschaltet, sobald die Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten wieder mehr als 10 km/h beträgt. Sie wird auch dann ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Strecke mit niedriger Geschwindigkeit zurückgelegt hat.
Überdies kann sie auch von Hand ausgeschaltet werden, indem der Schalter der Warnblinkanlage gedrückt wird.
ANMERKUNG
Das ESS-System bleibt ohne Funktion, sofern die Warnblinkanlage bereits eingeschaltet wurde.
VORSICHT
Wenn Sie das Fahrzeug parken oder abstellen, lassen Sie es immer völlig zum Stehen kommen und lassen Sie den Fuß auf dem Bremspedal. Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung "P" (Parken), aktivieren Sie dann die Feststellbremse und drücken Sie den Start/Stop-Knopf in die Stellung OFF (AUS).
Fahrzeuge, deren Feststellbremse nicht ordnungsgemäß aktiviert ist, können sich versehentlich in Bewegung setzen und Sie oder andere Personen verletzen.
Nasse Bremsen können gefährlich sein! Die Bremsen können nass werden, wenn das Fahrzeug durch Wasseransammlungen fährt oder gewaschen wird. Bei nassen Bremsen verlängert sich der Anhalteweg des Fahrzeugs. Nasse Bremsen können dazu führen, dass das Fahrzeug zur Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen, betätigen Sie leicht das Bremspedal, bis die reguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist. Achten Sie darauf, dabei nicht die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Wenn sich die Bremsleistung nicht wieder normalisiert, halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Ferner empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender Pedaldruck kann dazu führen, dass die Bremsen zu heiß werden, verschleißen und möglicherweise sogar versagen.
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert, bremsen Sie das Fahrzeug behutsam ab und halten Sie das Fahrzeug beim Ausrollen geradeaus. Wenn die Fahrgeschwindigkeit ausreichend gedrosselt wurde und es gefahrlos möglich ist, fahren Sie an den Straßenrand und halten Sie an einer sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Fuß bei stehendem Fahrzeug fest auf dem Bremspedal ruhen, damit das Fahrzeug nicht nach vorn rollen kann.
Volvo S80. Servolenköl - Füllstand. Klimaanlage - Fehlersuche und Reparatur. Lampenwechsel - Allgemeines
Servolenköl - Füllstand
Der Füllstand des Servolenköls muss zwischen
der MIN- und MAX-Markierung des
Behälters liegen. Das Öl braucht nicht
gewechselt zu werden.
...
Ford Mustang. Belüftungsdüsen. Manuelle Klimaanlage. Automatische Klimaanlage
Belüftungsdüsen
Mittlere Luftdüsen
Seitliche Luftdüsen
Manuelle Klimaanlage
A Einschalten: Drücken Sie die Taste, um das System ein-
bzw. auszuschalten.
Wenn das System ausgeschaltet ...