Hyundai Genesis: Handhabung des Spurhalteassistenten. Störung des Spurhalteassistenten. Umschalten des Spurhalteassistenten
Handhabung des Spurhalteassistenten

Zum Aktivieren:
Drücken Sie die Taste des
Spurhalteassistenten, während sich
der Start/Stop-Knopf in der Stellung
ON (EIN) befindet. Daraufhin
leuchtet die Anzeige (weiß) im
Kombiinstrument auf.
Zum Beenden:
Drücken Sie die Taste des
Spurhalteassistenten erneut.
Daraufhin erlischt die Anzeige im
Kombiinstrument.
LKAS-Aktivierung
(Spurhalteassistent)

- Wenn das System aktiviert ist,
zeigt das LCD-Display die Ansicht
des Spurhalteassistenten.
- Wenn beide Spurmarkierungen
erkannt werden und alle
Voraussetzungen für die Aktivierung
des Spurhalteassistenten erfüllt sind
(grüne Lenkradanzeige leuchtet auf
und LKAS-Kontrollleuchte wechselt
von Weiß zu Grün), wird das
Lenkrad gesteuert.
VORSICHT
Der Spurhalteassistent soll
verhindern, dass der Fahrer die
Spur verlässt. Dennoch darf
sich der Fahrer nicht allein auf
das System verlassen. Vielmehr
muss er beim Fahren stets auf
den Straßenzustand achten.

Wenn das System eine
Spurmarkierung erkennt, wechselt
die Farbe von Grau zu Weiß.

- Wenn das System die linke
Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
- Wenn das System die rechte
Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
- Damit das System vollständig
aktiviert wird, müssen beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden.
Vorsicht

- Wenn Sie eine
Fahrspurmarkierung überqueren,
blinkt die überquerte Markierung
(gelb) auf dem LCD-Display und
das Lenkrad beginnt zu vibrieren.
- Wenn das Lenkradsymbol
erscheint, greift das System in die
Lenkung ein, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug die
Fahrspurmarkierung überquert.

Falls nicht alle Voraussetzungen für
die Aktivierung des
Spurhalteassistenten erfüllt sind,
wechselt das System in die
Betriebsart "Spurhaltewarnsystem",
in der der Fahrer lediglich gewarnt
wird, wenn er die
Fahrspurmarkierungen überquert.

Wenn der Fahrer bei aktiviertem
LKAS die Hände vom Lenkrad
nimmt, warnt das System den Fahrer
nach einigen Sekunden visuell und
akustisch.
VORSICHT
Je nach Straßenzustand
erscheint der Warnhinweis
möglicherweise verspätet.
Lassen Sie daher beim Fahren
stets die Hände am Lenkrad.

Wenn der Fahrer nach einigen
Sekunden noch immer nicht die
Hände am Lenkrad hat, schaltet sich
das System automatisch ab.
VORSICHT
- Die Verantwortung für
präzises Lenken liegt allein
beim Fahrer.
- Schalten Sie das System
unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen ab
und steuern Sie das Fahrzeug
selber.
- bei schlechtem Wetter
- bei schlechtem
Straßenzustand
- wenn der Fahrer immer
wieder in die Lenkung
eingreifen muss
ANMERKUNG
- Auch bei aktivierter Lenkhilfe
kann der Fahrer in die Lenkung
eingreifen.
- Möglicherweise fühlt sich die
Lenkung schwergängiger an,
wenn die Lenkhilfe des Systems
aktiv ist.

Wenn die Voraussetzungen für die
Aktivierung des
Spurhalteassistenten nicht erfüllt
sind, erscheint eine diesbezügliche
Meldung auf dem LCD-Display.
Außerdem erklingt ein Warnton. Die
Warnmeldung verschwindet, sobald
die Voraussetzungen erfüllt sind.
Unter den folgenden Bedingungen
schaltet sich das System ab:
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 60 km/h oder mehr als
180 km/h.
- Es wird nur eine
Fahrspurmarkierung erkannt.
- Betätigen Sie beim Wechseln der
Fahrspur stets den
Fahrtrichtungsanzeiger. Wenn Sie
die Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise ein
Eingriff in die Lenkung.
- Die Warnblinkanlage ist
eingeschaltet.
- Die Breite der Spur beträgt
weniger als 2,80 m oder mehr als
4,50 m.
- Die ESC-Funktion (elektronische
Stabilitätskontrolle) greift ein.
- Fahren Sie in der Mitte der Spur,
wenn das System eingeschaltet ist
oder Sie gerade die Spur
gewechselt haben.
- Die Lenkung wird nicht unterstützt,
wenn Sie schnell durch eine
scharfe Kurve fahren.
- Die Lenkung wird nicht unterstützt,
wenn Sie schnell die Spur
wechseln.
- Die Lenkung wird nicht unterstützt,
wenn Sie abrupt bremsen.
AUFMERKSAMKEIT DES
FAHRERS
In den nachstehend aufgeführten
Situationen ist Vorsicht geboten, da
das System den Fahrer
möglicherweise nicht unterstützt
und möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
- Die Fahrspurmarkierungen sind
aufgrund von Schnee, Regen,
Schmutz, Pfützen etc. nicht
erkennbar.
- Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln).
- Die Scheinwerfer sind nachts oder
in einem Tunnel nicht
eingeschaltet oder es ist relativ
dunkel.
- Die Fahrspurmarkierung ist
beschädigt oder undeutlich oder
nur schwer von der Fahrspur zu
unterscheiden.
- Befahren von steilen Steigungen
sowie Durchfahren von Kurven.
- Licht (zum Beispiel Sonnenlicht,
Straßenlaternen, Scheinwerfer des
Gegenverkehrs) wird von auf der
Fahrbahn stehendem Wasser
reflektiert.
- Linse oder Frontscheibe
verschmutzt.
- Der Sensor kann die Spur
aufgrund von Nebel, Starkregen
oder dichtem Schneefall nicht
erkennen.
- Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.
- Die Fahrspur ist sehr breit oder
sehr schmal.
- Die Frontscheibe ist von innen
beschlagen.
- Auf der Fahrspur liegt ein
Schatten.
- Es gibt eine Markierung, die der
Fahrspurmarkierung gleicht.
- Es gibt eine
Begrenzungskonstruktion (z. B.
eine Betonbarriere).
- Der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ist
sehr gering oder das
vorausfahrende Fahrzeug
versperrt die Sicht auf die
Fahrspurmarkierung.
- Der Straßenzustand lässt das
Fahrzeug heftig vibrieren.
- Die Anzahl der Fahrspuren nimmt
zu oder ab oder die
Fahrspurmarkierungen kreuzen
einander.
- Auf dem Armaturenbrett sind
Gegenstände abgelegt.
- Fahren gegen die Sonne.
- Passieren von Straßenbaustellen.
- Es gibt mehr als zwei Fahrspuren.
- Die Fahrspur wird
zusammengeführt oder geteilt.
- Passieren von Mautstationen.
Störung des Spurhalteassistenten

Störungsanzeige Spurhalteassistent

Die (gelbe) Störungsanzeige des
Spurhalteassistenten leuchtet, wenn
der Spurhalteassistent nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Ergreifen Sie bei Störungen des
Systems die folgenden Maßnahmen:
- Schalten Sie das System ein,
nachdem Sie den Motor abgestellt
und wieder angelassen haben.
- Kontrollieren Sie, ob sich der
Start/Stop-Knopf in der Stellung
ON (EIN) befindet.
- Prüfen Sie, ob das System durch
die Witterung beeinträchtigt wird
(Nebel, Starkregen etc.).
- Kontrollieren Sie, ob die
Kameralinse verschmutzt ist.
Für den Fall, dass sich das Problem
nicht beheben lässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Umschalten des Spurhalteassistenten

Im Modus "Benutzereinstellungen" des LCD-Displays kann der Fahrer vom
Spurhalteassistenten zum Spurhaltewarnsystem umschalten oder zwischen
den Betriebsarten "vor dem Verlassen" und "nach dem Verlassen"
wechseln.Wenn keine Funktion ausgewählt wird, befindet sich das System
automatisch im Modus "vor dem Verlassen".
Spurhaltewarnsystem
Das Spurhaltewarnsystem warnt den
Fahrer visuell und per
Lenkradvibration, wenn es erkennt,
dass das Fahrzeug die Fahrspur
verlässt. Ein Eingriff in die Lenkung
erfolgt nicht.
Lenkeingriff vor dem Verlassen
Der Spurhalteassistent unterstützt
den Fahrer, indem er vor dem
Verlassen der Fahrspur in die
Lenkung eingreift. Wenn sich das
Fahrzeug dem Rand der Fahrspur
nähert, greift der Spurhalteassistent
in die Lenkung ein, um dem Fahrer
beim Halten der Fahrspur zu helfen.
Lenkeingriff nach dem Verlassen
Der Spurhalteassistent unterstützt
den Fahrer, indem er beim Verlassen
der Fahrspur in die Lenkung
eingreift. Wenn das Vorderrad des
Fahrzeugs den inneren Rand der
Fahrspurmarkierung berührt, greift
der Spurhalteassistent in die
Lenkung ein, um dem Fahrer beim
Halten der Fahrspur zu helfen.
Andere Materialien:
Lexus GS. Türen
Ent- und Verriegeln der Türen von außen
Intelligentes Zugangs- und Startsystem (Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Für diese Funktion müssen Sie den elektronischen Schlüsse ...
Ford Mustang. Sicherheitshinweise. Kraftstoffqualität
Sicherheitshinweise
WARNUNGEN
Keinesfalls zu viel Kraftstoff in den
Kraftstofftank füllen. Der Druck in
einem überfüllten Tank kann
Undichtigkeiten verursachen und zum
Herausspritzen von K ...