Hyundai Genesis: Parken. Ratschläge für die Fahrpraxis
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und drücken Sie
den Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF (AUS). Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
VORSICHT
Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.
Ratschläge für die Fahrpraxis
- Bewegen Sie den Wählhebel
niemals von "P" (Parken) oder "N"
(Leerlauf) in eine andere Stellung,
während Sie das Gaspedal treten.
- Bewegen Sie den Wählhebel
niemals beim Fahren nach "P"
(Parken).
Lassen Sie das Fahrzeug erst
völlig zum Stehen kommen, bevor
Sie nach "R" (Rückwärtsgang)
oder "D" (Fahrgang) schalten.
- Schalten Sie nicht beim Fahren
nach "N" (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.
- Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.
- Durch das gleichzeitige Treten von
Gas- und Bremspedal wird
möglicherweise eine Drosselung
der Motorleistung ausgelöst, damit
das Fahrzeug verzögert. Das
Fahrzeug beschleunigt wieder,
sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
- Drosseln Sie zunächst die
Geschwindigkeit, bevor Sie im
Sportmodus herunterschalten.
Andernfalls wird der kleinere Gang
möglicherweise nicht eingelegt,
weil die Motordrehzahl außerhalb
des zulässigen Bereichs liegen
würde.
- Ziehen Sie immer die
Feststellbremse, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen. Verlassen Sie
sich nicht darauf, dass das Fahrzeug
durch Schalten nach "P" (Parken)
vor dem Wegrollen gesichert ist.
- Fahren Sie auf rutschigem
Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem
Untergrund können plötzliche
Änderungen der
Fahrgeschwindigkeit dazu führen,
dass die Antriebsräder keine
Traktion mehr haben und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren. Ein Unfall wäre die
mögliche Folge.
- Optimale Fahrleistungen und
Verbrauchswerte werden erzielt,
wenn das Gaspedal sachte
betätigt wird.
VORSICHT
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher
Verletzungen:
- Fahren Sie immer
angeschnallt. Die
Wahrscheinlichkeit, bei einem
Unfall schwere Verletzungen zu
erleiden oder getötet zu
werden, ist für nicht
angeschnallte Insassen
deutlich höher als für
ordnungsgemäß angeschnallte
Insassen.
- Fahren Sie in Kurven und
beim Abbiegen nicht zu
schnell.
- Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen wie z. B. bei
plötzlichen Fahrspurwechseln
und Abbiegemanövern.
- Das Risiko eines
Fahrzeugüberschlags ist bei
höheren Geschwindigkeiten
(z. B. auf der Autobahn)
deutlich größer.
- Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig ein,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
- Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen, wenn Sie
von der Fahrbahn abkommen.
Verringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
- HYUNDAI empfiehlt die
Einhaltung sämtlicher
Tempolimits.