- Siehe "Modus Benutzereinstellungen" in Kapitel 3.
- psi, kpa, bar (siehe "Modus Benutzereinstellungen" in Kapitel 3)
VORSICHT
Zu hoher oder niedriger Reifenluftdruck kann die Haltbarkeit der Reifen verkürzen, das Fahrverhalten beeinträchtigen und plötzliche Reifenpannen verursachen, die wiederum zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu einem Unfall führen können.
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im kalten Zustand (einschließlich Reserverad, sofern vorhanden) und korrigieren Sie die Reifenluftdrücke bei Bedarf nach den Angaben des Fahrzeugherstellers, die auf dem Schild oder Aufkleber am Fahrzeug vermerkt sind. (Wenn an Ihrem Fahrzeug Reifen montiert sind, deren Größe nicht auf dem Schild oder Aufkleber vermerkt ist, müssen Sie die entsprechenden Reifenluftdrücke in Erfahrung bringen.) Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS) ausgerüstet, das für noch mehr Sicherheit sorgt. Das System schaltet eine Warnleuchte ein, wenn der Reifenluftdruck eines oder mehrerer Reifen deutlich zu gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend an und prüfen und korrigieren Sie die Reifenluftdrücke, wenn die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck aufleuchtet. Das Fahren mit einem Reifen, dessen Luftdruck deutlich zu gering ist, lässt den Reifen zu heiß werden und kann zu einem Reifenschaden führen.
Ferner erhöht ein zu geringer Reifenluftdruck den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß und beeinträchtigt möglicherweise das Fahr- und Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat auch dann für einen korrekten Reifenluftdruck zu sorgen, wenn dieser noch nicht so weit gesunken ist, dass die entsprechende Warnleuchte aufleuchtet.
Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer TPMS-Störungsleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn das System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die TPMS-Störungsleuchte ist an die Reifendruck-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn das System eine Störung erkennt, blinkt die Warnleuchte ca. eine Minute lang und leuchtet danach permanent weiter. Dieser Ablauf setzt sich bei nachfolgenden Fahrzeugstarts solange fort, wie die Störung bestehen bleibt. Wenn die Störungsleuchte leuchtet, kann das System einen zu geringen Reifenluftdruck möglicherweise nicht so erkennen oder anzeigen, wie es eigentlich vorgesehen ist. Eine Fehlfunktion des TPMS-Systems kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Dazu zählt auch das Austauschen oder Wechseln von Reifen oder Felgen, die für das TPMS-System nicht geeignet sind und deshalb die Funktion des Systems beeinträchtigen. Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-Störungsleuchte aufleuchtet, nachdem Sie einen oder mehrere Reifen bzw.
Räder an Ihrem Fahrzeug gewechselt haben. Auf diese Weise erhalten Sie die Gewissheit, dass das TPMS auch mit den neuen Reifen oder Rädern ordnungsgemäß funktioniert.
ANMERKUNG
In den folgenden Fällen empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig"
Wenn die Warnleuchten der
Reife n l u f t d rucküberwachung
aufleuchten und eine Warnmeldung
auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint, ist der
Reifenluftdruck in einem oder
mehreren Reifen des Fahrzeugs
deutlich zu niedrig. Die Reifendefekt-
Positionsanzeige zeigt an, in
welchem Reifen der Luftdruck
deutlich zu niedrig ist. Dazu wird die
Position des Reifens durch eine
Kontrollleuchte signalisiert.
Wenn eine der Warnleuchten aufleuchtet, drosseln Sie umgehend das Tempo, fahren Sie nicht zu schnell durch Kurven und denken Sie daran, dass sich der Anhalteweg verlängert. Halten Sie an und kontrollieren Sie möglichst umgehend die Reifen. Korrigieren Sie die Reifenluftdrücke anhand der Angaben auf dem Schild oder Aufkleber außen an der B-Säule der Fahrertür. Wenn keine Tankstelle in Reichweite ist oder der Reifen die Luft nicht halten kann, ersetzen Sie das Rad mit dem zu niedrigen Luftdruck durch das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des defekten Rads durch das Ersatzrad etwa zehn Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h gefahren sind, passiert Folgendes:
ANMERKUNG
Das Reserverad ist nicht mit einem Reifenluftdrucksensor ausgerüstet.
ACHTUNG
Im Winter oder bei niedrigen Temperaturen kann die TPMS-Warnleuchte aufleuchten, wenn der Reifenluftdruck bei warmem Wetter auf den empfohlenen Wert korrigiert wurde. Das bedeutet nicht, dass eine Fehlfunktion der Reifenluftdrucküberwachung (TPMS) vorliegt. Vielmehr verursacht die tiefere Temperatur eine Druckminderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus einem warmen Gebiet in ein kaltes Gebiet oder aus einem kalten Gebiet in ein warmes Gebiet fahren oder wenn die Außentemperatur höher oder tiefer ist, sollten Sie den Reifenluftdruck prüfen und auf den vorgegeben Wert korrigieren.
VORSICHT
Schäden durch zu niedrigen Druck
Ein deutlich zu niedriger Reifenluftdruck macht das Fahrzeug instabil und führt möglicherweise zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu verlängerten Bremswegen.
Längeres Fahren mit zu geringem Reifenluftdruck kann zur Überhitzung der Reifen und zu Reifenschäden führen.
Bei einer Störung des
ReifenluftdruckÜberwachungssystems
blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-Störungsleuchte
und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
Bei einer TPMS-Fehlfunktion leuchtet die Reifendefekt- Positionsanzeige auch dann nicht auf, wenn der Luftdruck eines Reifens zu niedrig ist.
ACHTUNG
Volvo S80. Fernstart (ERS) - Symbole und Mitteilungen. Starthilfe mit Batterie. Getriebe. Handschaltgetriebe
Fernstart (ERS) - Symbole und Mitteilungen
In Situationen, in denen die ERS-Funktion
ausbleibt oder unterbrochen wird, erscheint
ein Symbol im Kombinationsinstrument,
ergänzt durch eine erl&au ...
Mercedes E-Klasse. Komfortöffnen oder Komfortschließen mit der Umlufttaste. Restwärme ein- oder ausschalten
Komfortöffnen oder Komfortschließen mit der Umlufttaste
WARNUNG
Beim Komfortschließen können Körperteile im Schließbereich des Seitenfensters
und des Schiebedachs ...