Der Schalter ermöglicht die Deaktivierung des vorderen Beifahrerairbags beim Transportieren von Insassen, bei denen aufgrund ihres Alters, ihrer Körpergröße oder ihres Gesundheitszustands ein erhöhtes Risiko von Verletzungen durch den Airbag besteht.
So deaktivieren Sie den vorderen Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder einen ähnlichen starren Gegenstand in den EIN/AUS-Schalter des vorderen Beifahrerairbags ein und drehen Sie ihn in die Stellung AUS (OFF).
Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF
(AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
So reaktivieren Sie den vorderen Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung EIN
(ON). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
ANMERKUNG
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON/OFF" leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird (Start/Stop-Knopf ON).
VORSICHT
Lassen Sie Erwachsene niemals auf dem Beifahrersitz mitfahren, wenn die K o n t r o l l l e u c h t e "Beifahrerairbag OFF" leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, wird der Airbag bei einem Unfall nicht entfaltet.
Schalten Sie den vorderen Beifahrerairbag ein oder lassen Sie die Person auf dem Rücksitz Platz nehmen.
VORSICHT
Bei einer Störung des EIN/AUS-Schalters für den vorderen Beifahrerairbag passiert möglicherweise Folgendes:
Installieren Sie keine Kindersitze auf dem Beifahrersitz.
Installieren Sie Kindersitze niemals auf dem Beifahrersitz.
Ein sich entfaltender Airbag kann das Kind oder den Kindersitz mit großer Wucht treffen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem EIN/AUS-Schalter für den vorderen Beifahrerairbag ausgestattet ist, können Sie den Beifahrerairbag nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
VORSICHT
Es gibt bestimmte Unfallarten, bei denen keine zusätzliche Schutzwirkung vom Airbag zu erwarten ist. Dazu gehören Heckkollisionen, Folgekollisionen bei Massenkarambolagen sowie Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit. Der Schaden am Fahrzeug zeigt nur, dass Aufprallenergie absorbiert wurde, und sagt nichts darüber aus, ob eine Airbagentfaltung angebracht gewesen wäre oder nicht.
Airbag-Aufprallsensoren (ausstattungsabhängig)
VORSICHT
So vermeiden Sie, dass Airbags versehentlich ausgelöst werden und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:
(1) SRS-Steuermodul/ Überschlagsensor
(2) Frontalaufprallsensor
(3) Seitenaufprallsensor (vorn)
(4) Seitenaufprallsensor (hinten)
Voraussetzungen für die Airbagentfaltung
Vorderer Airbag
Die vorderen Airbags sollen sich bei einem Frontalaufprall entfalten.
Ausschlaggebend dabei sind Intensität, Geschwindigkeit und Winkel des Aufpralls.
Seiten- und Kopfairbags
Seiten- und Kopfairbags sollen sich entfalten, wenn die Seitenaufprallsensoren einen Aufprall erkennen. Ausschlaggebend dabei sind Intensität, Geschwindigkeit oder Winkel des seitlichen Aufpralls.
Obwohl Fahrer- und Beifahrerairbag nur bei Frontalkollisionen ausgelöst werden sollen, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die Frontalaufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke erkennen. Seiten- und Kopfairbags sollen eigentlich nur bei seitlichen Kollisionen oder Überschlägen ausgelöst werden (sofern ein Überschlagsensor verbaut ist), können aber auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die Seitenaufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Wenn das Fahrgestell auf unbefestigten Wegen Schläge erhält, werden möglicherweise die Airbags ausgelöst. Fahren Sie auf unbefestigten Wegen vorsichtig, damit die Airbags nicht versehentlich ausgelöst werden.
Voraussetzungen für die Nichtentfaltung der Airbags
Bei bestimmten Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit erfolgt möglicherweise keine Airbagentfaltung. Die Airbags sollen sich in diesen Fällen nicht entfalten, da keine zusätzliche Schutzwirkung von ihnen zu erwarten ist.
Die vorderen Airbags sollen sich nicht bei Heckkollisionen entfalten, da die Insassen durch einen Heckaufprall nach hinten bewegt werden. In diesem Fall bieten entfaltete Airbags keinen zusätzlichen Vorteil.
Die vorderen Airbags werden bei seitlichen Kollisionen möglicherweise nicht ausgelöst, da sich die Insassen in die Richtung Aufprallseite bewegen, wobei entfaltete vordere Airbags keinen zusätzlichen Insassenschutz bieten.
Allerdings werden je nach Aufprallstärke, Fahrgeschwindigkeit und Aufprallwinkel möglicherweise die Seiten- oder Kopfairbags ausgelöst.
Bei einer Schrägkollision bewegen sich die Insassen beim Aufprall möglicherweise in eine Richtung, in der die Airbags keinen zusätzlichen Vorteil bieten, weshalb sie ggf. nicht von den Sensoren ausgelöst werden.
Kurz vor dem Aufprall machen Fahrer häufig eine Vollbremsung.
Das heftige Bremsen führt zum Eintauchen der Fahrzeugfront und dazu, dass sich das Fahrzeug unter ein Fahrzeug mit mehr Bodenfreiheit schiebt. In diesem Fall werden die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst, da die von den Sensoren erkannten Verzögerungskräfte durch das Unterfahren deutlich abgeschwächt werden.
Es ist möglich, dass die vorderen Airbags bei Fahrzeugüberschlägen nicht ausgelöst werden, da die vorderen Airbags den Insassen keinen zusätzlichen Schutz bieten würden.
ANMERKUNG - Fahrzeuge mit Überschlagsensor
Bei einem Überschlag erfolgt keine Entfaltung der vorderen Airbags.
Die Seiten- und Kopfairbags werden hingegen möglicherweise ausgelöst, wenn der Überschlagsensor einen Überschlag erkennt.
ANMERKUNG - Fahrzeuge ohne Überschlagsensor
Bei einem Fahrzeugüberschlag erfolgt keine Entfaltung der Airbags, weil das Fahrzeug Überschläge nicht erkennt.
Allerdings werden die Seiten- und/ oder Kopfairbags möglicherweise ausgelöst, wenn der Fahrzeugüberschlag auf eine Seitenkollision folgt.
Möglicherweise erfolgt keine Airbagentfaltung, wenn das Fahrzeug mit einem Objekt (Pfahl, Baum etc.) kollidiert, wobei sich der Aufprall auf einen kleinen Bereich konzentriert und die Aufprallenergie von der Fahrzeugkonstruktion absorbiert wird.
Lexus GS. Blinkerhebel. Feststellbremse. Brake-Hold-Funktion
(GS350/GS200t). ASC (Active Sound Control)
(GS F)
Blinkerhebel
Betätigung
Unmittelbar nach der Betätigung kehrt der Hebel in seine ursprüngliche
Position
zurück.
Rechts abbiegen
Spurwechsel auf die rechte Spur
(den H ...
BMW 5er. Fernbedienung
Allgemein
Im Lieferumfang sind zwei Fernbedienungen mit integriertem Schlüssel
enthalten.
Jede Fernbedienung enthält eine auswechselbare Batterie.
Batterie wechseln.
Abhängig von Ausstattung ...