Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze unterstützen die Funktion der Sicherheitsgurte und Airbags bei einem Unfall.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Kissen, die die Reibung zwischen Sitz und Beifahrer verringern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Beifahrer bei einem Unfall oder einer Vollbremsung unter dem Beckengurt durchrutscht. In diesem Fall drohen schwere oder sogar lebensgefährliche innere Verletzungen, da die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsgurts beeinträchtigt wird.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen, die das Risiko von Verletzungen bei der Entfaltung von Airbags verringern.
Bei zu geringem Abstand zu Airbags erhöht sich die Verletzungsgefahr bei deren Entfaltung deutlich. Empfohlen wird ein Mindestabstand von 25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustkorb des Fahrers.
VORSICHT
Treffen Sie folgende Vorkehrungen, um die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen beim Entfalten von Airbags zu verringern:
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den Sicherheitsgurt an.
Die Insassen müssen jederzeit aufrecht sitzen und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Säuglinge und Kleinkinder müssen mit einem dafür geeigneten Kinderrückhaltesystem angeschnallt werden. Kinder, die zu groß für eine Sitzerhöhung sind, sowie Erwachsene müssen mit den Sicherheitsgurten angeschnallt sein.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise beim Anlegen des Sicherheitsgurts:
Der Vordersitz kann über die Schalter außen am Sitzpolster verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale und die Bedienelemente am Armaturenbrett erreichen und bedienen können.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise beim Einstellen des Sitzes:
VORSICHT
So vermeiden Sie Verletzungen:
VORSICHT
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Die elektrische Sitzverstellung funktioniert auch bei ausgeschaltetem Motor.
ACHTUNG
So verhindern Sie Beschädigungen der Sitze:
Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn oder hinten:
Einstellung der Sitzpolsterlänge (Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
So schieben Sie das Vorderteil des Polsters nach vorn:
So schieben Sie das Vorderteil des Polsters nach hinten:
ACHTUNG
Achten Sie darauf, sich beim Verstellen des Polsters nicht zu verletzen oder Ihre Kleidung zu ruinieren.
Sitzlehnenneigung
Liegesitze
Die Nutzung der Liegesitzfunktion beim Fahren ist gefährlich. Auch im angeschnallten Zustand bietet das Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte und Airbags) nur wenig Schutz, wenn die Sitzlehne weit nach hinten geneigt ist.
VORSICHT
Fahren Sie niemals mit weit nach hinten geneigter Sitzlehne (Liegesitzfunktion). Das Fahren mit weit nach hinten geneigter Sitzlehne birgt ein höheres Verletzungsrisiko bei Kollisionen und Vollbremsungen. Es besteht Lebensgefahr. Fahrer und Beifahrer müssen immer Kontakt zur Sitzlehne haben und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Ferner müssen die Sitzlehnen aufgerichtet sein.
Sicherheitsgurte müssen eng und dennoch bequem an Unterleib und Oberkörper anliegen, um ihre Wirkung entfalten zu können. Bei nach hinten geneigter Sitzlehne kann der Schultergurt seine Funktion nicht erfüllen, da er nicht eng am Brustkorb anliegt. Stattdessen befindet er sich vor Ihnen. Bei einem Unfall werden Sie möglicherweise gegen den Sicherheitsgurt geschleudert und ziehen sich Halsverletzungen oder dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Unterleib unter dem Beckengurt durchrutscht oder der Hals mit dem Schultergurt kollidiert.
Sitzpolsterhöhe
So verstellen Sie die Höhe des Sitzpolsters:
Lordosenstütze (ausstattungsabhängig)
Die Lordosenstütze lässt sich nicht nach oben oder unten verstellen, wenn sie sich in der hintersten Stellung befindet.
Erhöhen Sie in diesem Fall geringfügig die Stützwirkung, indem Sie den vorderen Teil (1) des Schalters drücken, damit Sie die Funktion nutzen können.
Einstellung der Seitenpolster (Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe der Seitenpolster:
Sitzlehnenstaufach
An den Sitzlehnen der vorderen Sitze befinden sich Staufächer.
VORSICHT
Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Sitzlehnenstaufächern. Bei einem Unfall könnten diese Gegenstände aus den Staufächern rutschen und Insassen verletzen.
Mercedes E-Klasse. Wichtige Sicherheitshinweise. Wählhebel (AMG Fahrzeuge)
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wenn die Motordrehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl ist
und Sie dann die Getriebestellung D
oder R einlegen, kann das
Fahrzeug ruckartig ...
Hyundai Genesis. Automatische Klimaregelung
Temperaturregler Fahrerseite
Gebläsedrehzahlregler
AUS-Taste
AUTO-Taste (automatische Steuerung)
Auswahltaste Betriebsart (Fahrer)
Taste Klimaanlage
Taste Frontscheibenheizung
...