Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.
Wenn Ihr Fahrzeug unter den vorgenannten Bedingungen genutzt wird, sollten die Inspektionen häufiger erfolgen sowie Betriebsflüssigkeiten häufiger gewechselt und bestimmte Komponenten häufiger ersetzt werden als im nachstehenden Standard- Wartungsplan angegeben. Fahren Sie nach dem in der Tabelle angegebenen Zeitraum oder Kilometerstand mit den v o r g e s c h r i e b e n e n Wartungsintervallen fort.
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*1 : Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und nach Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*2 : Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
Falls die empfohlenen Motoröle zum Ergänzen nicht verfügbar sind, sind Motoröl und Ölfilter nach 15.000 km zu ersetzen.
*3 : Der Motorölstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit unzureichendem Ölstand kann den Motor beschädigen und ein solcher Schaden wird von der Garantie nicht abgedeckt.
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA) (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*4 : Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
*5 : Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende Einstellarbeiten durch. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
*6 : Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird je nach Kraftstoffqualität eine regelmäßige Überprüfung laut Wartungsplan empfohlen. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Filter umgehend ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA) (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*7 : Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
*8 : Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA) (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*9 : Das Öl des Vorder-/Hinterachsdifferenzials muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Achse unter Wasser war.
WARTUNG BEI ERSCHWERTEN BETRIEBSBEDINGUNGEN UND GERINGER LAUFLEISTUNG (FÜR EUROPA)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I: prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen Temperaturen
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
D : Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten
F : Mehr als 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32 C
G : Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
H : Anhängerbetrieb (ausstattungsabhängig)
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
K : Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km pro Jahr
Mercedes E-Klasse. Temperatur einstellen. Luftverteilung einstellen. Luftmenge einstellen. ZONE-Funktion ein- oder ausschalten
Temperatur einstellen
Klimatisierungsautomatik THERMATIC
Sie können die Temperatur für die Fahrer- und Beifahrerseite einzeln einstellen.
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellu ...
BMW 5er. Klimaautomatik
Überblick
Tasten in Mittelkonsole
Klimafunktionen
Klimafunktionen im Detail
Ein-/Ausschalten
Einschalten
Beliebige Taste drücken, mit folgenden Ausnahmen:
Heckscheibenheizung.
Linke ...