Das vorliegende Kapitel enthält (wie auch das gesamte Handbuch) zahlreiche Sicherheitshinweise und Empfehlungen. Die Sicherheitshinweise dieses Kapitels zählen zu den wichtigsten von allen.
Sicherheitsgurte bieten den besten Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, IMMER darauf achten, dass Sie und alle anderen Insassen ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Kinder unter 13 Jahren sollten grundsätzlich auf den Rücksitzen sitzen und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Säuglinge und Kleinkinder müssen mit einem dafür geeigneten Kinderrückhaltesystem angeschnallt werden. Größere Kinder sollten so lange eine Sitzerhöhung benutzen, bis sie sich ohne Sitzerhöhung ordnungsgemäß anschnallen können.
Airbags können Leben retten, aber sie können auch schwere und sogar tödliche Verletzungen hervorrufen, wenn der Abstand zu klein ist oder Insassen nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind. Die größte Verletzungsgefahr bei der Entfaltung von Airbags besteht für Säuglinge, Kleinkinder und kleinwüchsige Erwachsene. Beachten Sie sämtliche Anweisungen und Warnhinweise des vorliegenden Handbuchs.
Ablenkungen während der Fahrt stellen eine ernsthafte Gefahr dar und können lebensbedrohlich sein, was vor allem für unerfahrene Fahrer gilt. Sicherheit geht vor - auch und vor allem hinter dem Steuer. Dem Fahrer muss bewusst sein, dass es zahlreiche Formen der Ablenkung gibt (Müdigkeit, das Greifen nach Gegenständen, das Essen während der Fahrt, die Unterhaltung mit anderen Insassen, die Benutzung von Mobiltelefonen etc.). Die Ablenkung erfolgt, wenn der Fahrer den Blick von der Fahrbahn abwendet und/oder die Hände vom Lenkrad nimmt und seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes als das Fahren richtet. So vermeiden Sie Ablenkungen und verringern die damit verbundene Unfallgefahr:
Bei vielen Unfällen mit Verletzungsoder Todesfolge ist überhöhte Geschwindigkeit im Spiel. Generell gilt: Je höher die Geschwindigkeit, desto größer das Risiko. Dennoch sind auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten schwere Verletzungen möglich. Fahren Sie niemals schneller, als es die jeweiligen Umstände zulassen, ganz gleich welches Tempolimit gerade gilt.
Reifenpannen und mechanische Störungen können extrem gefährlich sein. Um die Wahrscheinlichkeit solcher Probleme zu verringern, sollten Sie regelmäßig die Luftdrücke und den Zustand der Reifen kontrollieren und alle planmäßigen Wartungsarbeiten durchführen.
Citroën C6. Richtig einstellen
Vordersitze
Manuelle Einstellungen
A. Einstellung der Rückenlehnenneigung.
B. Betätigungen für die Sitzheizung.
Elektrische Einstellungen
C. Einstellung der Rückenlehnenneigung.
D. Einst ...
Kia Opirus. Vor der Fahrt
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
Überzeugen Sie sich davon, dass
alle Fensterscheiben, Außenspiegel
und die Außenleuchten frei von
Verunreinigungen sind.
Stellen Sie ...