Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Reserverad) muss im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebene Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß. Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie unter "Räder und Reifen" in Kapitel 8.
Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT
Zu niedriger Reifenluftdruck
Ein deutlich zu niedriger Reifenluftdruck (70 kPa) kann dazu führen, dass Reifen zu heiß werden oder versagen, Laufflächen sich ablösen oder andere Reifenschäden entstehen. Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug sowie Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen sind die mögliche Folge. An heißen Tagen und bei längeren Hochgeschwindigkeitsfahrten ist das Risiko wesentlich höher.
ACHTUNG
VORSICHT
Reifenfüllung
Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und etwaige Verletzungen sind die mögliche Folge.
ACHTUNG
Reifenluftdruck
Beachten Sie stets die folgenden Punkte:
Kia Opirus. Höhe der Kopfstütze einstellen
Die Kopfstütze bietet nicht nur
Komfort, sondern sie stützt auch den
Kopf und den Nacken im Fall einer
Kollision ab.
Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die
gewünschte Position ...
BMW 5er. Rad-/Reifenkombination
Allgemein
Die richtige Rad-Reifenkombination und Felgenausführungen für das Fahrzeug
können bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder ein ...
Hyundai Genesis. Radwechsel
VORSICHT
Das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber rutschen/rollen
und Personen schwer oder
sogar lebensgefährlich
verletzen. Beachten Sie
folgende Sicherheitshinweise:
Begeben Sie sich n ...