Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Reserverad) muss im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebene Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß. Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie unter "Räder und Reifen" in Kapitel 8.
Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT
Zu niedriger Reifenluftdruck
Ein deutlich zu niedriger Reifenluftdruck (70 kPa) kann dazu führen, dass Reifen zu heiß werden oder versagen, Laufflächen sich ablösen oder andere Reifenschäden entstehen. Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug sowie Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen sind die mögliche Folge. An heißen Tagen und bei längeren Hochgeschwindigkeitsfahrten ist das Risiko wesentlich höher.
ACHTUNG
VORSICHT
Reifenfüllung
Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und etwaige Verletzungen sind die mögliche Folge.
ACHTUNG
Reifenluftdruck
Beachten Sie stets die folgenden Punkte:
Mercedes E-Klasse. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Sicherheitsrelevante Funktionen sind eingeschränkt oder
nicht verfügbar, wenn
der Motor nicht läuft
die Bremsanlage oder die Servolenkung ...
Volvo S80. Handhabung
Die Navigation in den Menüs erfolgt über Tasten
in der Mittelkonsole oder mit dem rechten
Tastenfeld des Lenkrads*.
Bedienfeld in der Mittelkonsole und Tastenfeld
am Lenkrad. Die Abbil ...
Hyundai Genesis. Motorhaubensystem prüfen
Bei Störungen des Systems
erscheint eine diesbezügliche
Meldung auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments.
Diese Warnmeldung besagt, dass
der von der aktiven Motorhaube
gebotene F ...