Autos Betriebsanleitungen
Kia Opirus: Feststellbremse. Parken auf Straßen mit
Bordsteinkanten. ABS-Bremssystem - Bremsanlage - Fahrbetrieb

Kia Opirus: Feststellbremse. Parken auf Straßen mit Bordsteinkanten. ABS-Bremssystem

Kia Opirus / Kia Opirus (2003–2012) Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Bremsanlage / Feststellbremse. Parken auf Straßen mit Bordsteinkanten. ABS-Bremssystem

Feststellbremse

Um die Feststellbremse zu betätigen, halten Sie das Pedal der Fußbremse getreten und treten Sie gleichzeitig kräftig das Pedal der Feststellbremse nieder.

ACHTUNG

Wenn die Feststellbremse während der Fahrt nicht gelöst ist, hat dies übermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und Bremsscheiben zur Folge.

Bremsanlage

Feststellbremse lösen

Um die Feststellbremse zu lösen, halten Sie das Pedal der Fußbremse getreten und ziehen Sie gleichzeitig die Entriegelungstaste der Feststellbremse. Das Pedal der Feststellbremse kehrt danach automatisch in seine vollständig gelöste Stellung zurück. Wenn sich die Feststellbremse nicht lösen lässt oder das Pedal nicht vollständig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, lassen Sie die Feststellbremse von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.

VORSICHT - Feststellbremse
  • Um zu gewährleisten, dass sich ein stehendes oder abgestelltes Fahrzeug nicht ungewollt in Bewegung setzt, stellen Sie nicht den Getriebe- Wählhebel als Ersatz für die Feststellbremse in eine Schaltstufe. Betätigen Sie die Feststellbremse UND stellen Sie sicher, dass der Getriebe- Wählhebel sicher in der Parkstufe P eingerastet ist.
  • Erlauben Sie sowohl Personen, die mit der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind als auch Kindern nicht, die Entriegelungstaste der Feststellbremse anzufassen.

    Wenn eine Person an der Entriegelungstaste zieht, wird die Feststellbremse gelöst.

    Entsprechend der jeweiligen Parkposition könnte dies zu einem Unfall führen.

Bremsanlage

Prüfen Sie die Funktion der Bremsenwarnleuchte, indem Sie die Zündung einschalten (Motor nicht anlassen).

Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der Zündschlüssel bei betätigter Feststellbremse in die Stellung ON (oder beim Anlassen in die Stellung START) gedreht wird.

Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Feststellbremse vollständig gelöst und die Bremsenwarnleuchte erloschen ist.

Wenn die Bremsenwarnleuchte nach dem Lösen der Feststellbremse nicht erlischt, könnte eine Störung im Bremssystem vorliegen. Es ist notwendig, dass Ihr Fahrzeug in diesem Fall umgehend geprüft wird.

Wenn es möglich ist, bewegen Sie das Fahrzeug in diesem Fall nicht weiter. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie mit äußerster Vorsicht und nur soweit, bis Sie einen sicheren Parkplatz oder eine Werkstatt erreichen.

Parken auf Straßen mit Bordsteinkanten

  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer Steigung abstellen möchten, parken Sie so nah wie möglich an der Bordsteinkante und schlagen Sie die Räder zur Straßenmitte hin ein, damit das Vorderrad gegen die Bordsteinkante rollt, wenn sich das Fahrzeug nach hinten bewegen sollte.
  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem Gefälle abstellen möchten, parken Sie so nah wie möglich an der Bordsteinkante und schlagen Sie die Räder zum Bordstein hin ein, damit das Vorderrad gegen die Bordsteinkante rollt, wenn sich das Fahrzeug nach vorn bewegen sollte.

ABS-Bremssystem

VORSICHT - Bremsen mit ABS

Das ABS-System ist kein Ersatz für eine verantwortungsvolle Fahrweise. Es kann trotz ABS zu einem Unfall kommen. Beispielsweise unter den folgenden Fahrbedingungen kann ein ABS-System Unfälle nicht verhindern:

  • Verantwortungslose Fahrweise, Vernachlässigung von Sicherheitshinweisen, zu schnelles Fahren oder Fahren ohne ausreichenden Sicherheitsabstand.
  • Fahren mit überhöhten Geschwindigkeiten in Situationen, in denen keine ausreichende Traktion zur Verfügung steht, z.B. auf nassen Straßen mit Aquaplaning-Gefahr.
  • Zu schnelles Fahren auf nicht geeigneten Fahrbahnoberflächen.

Das ABS-System ist so konstruiert, dass die effektivste Bremsleistung auf typischem Straßen- oder Autobahnbelag in ordnungsgemäßem Zustand erreicht wird. Auf nicht geeigneten Untergründen und Straßen, die sich nicht in ordnungsgemäßem Zustand befinden, kann das ABS-System die effektive Bremsleistung reduzieren.

Das ABS-System prüft kontinuierlich die Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder beim Bremsen blockieren, regelt das ABS-System den Bremsdruck der betroffenen Räder, indem es den hydraulischen Bremsdruck abwechselnd verringert und erhöht.

Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die Räder zum Blockieren bringen könnten, ist es möglich, dass Sie ein tickerndes Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder ein Pulsieren des Bremspedals feststellen können.

Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ABS-System aktiv ist.

Um in einem Notfall den größten Nutzen durch das ABS-System zu erhalten, versuchen Sie nicht, selbst den Bremsdruck zu regeln, indem Sie das Bremspedal pumpen. Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie möglich (oder der Situation entsprechend) und lassen Sie das ABS-System den hydraulischen Bremsdruck der einzelnen Räder automatisch regeln.

  • Auch wenn Ihr Fahrzeug mit einem ABS-System ausgerüstet ist, benötigt das Fahrzeug einen ausreichenden Bremsweg, um zum Stillstand zu kommen. Halten Sie deswegen immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.
  • Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, wenn die Verkehrsverhältnisse dies erfordern. Das ABS-System kann keine Unfälle verhindern, die aus überhöhten Geschwindigkeiten resultieren.
  • Auf unbefestigten und unebenen Untergründen kann der Einsatz des ABS-Systems den Bremsweg im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne ABS-System verlängern.

Bremsanlage

ANMERKUNG

  • Wenn die ABS-Warnleuchte aufleuchtet und dauerhaft weiterleuchtet, könnte eine Störung im ABS-System vorliegen.

    Im Fall einer ABS-Störung steht jedoch weiterhin die konventionelle Bremsanlage ohne ABS-Regelung zur Verfügung.

  • Nach dem Einschalten der Zündung (Zündschlossstellung ON) leuchtet die ABSWarnleuchte für ca. 3 Sekunden auf. In diesem Zeitraum findet eine Eigendiagnose des ABSSystems statt und die Warnleuchte erlischt danach, wenn keine Störung vorliegt. Wenn die Warnleuchte nach ca. 3 Sekunden nicht erlischt, könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Lassen Sie in diesem Fall Ihr Fahrzeug so schnell als möglich von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.

ANMERKUNG

  • Wenn Sie beim Befahren eines Untergrunds, der keine Traktion bietet, z.B. bei Glatteis, längere Zeit das Bremspedal treten, kann das ABS-System dauerhaft aktiviert werden und die Warnleuchte kann dauerhaft aufleuchten. Bringen Sie Ihr Fahrzeug in diesem Fall an einer sicheren Stelle zum Stillstand und stellen Sie den Motor ab.
  • Lassen Sie danach den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchte erlischt, ist die Funktion des ABS-Systems ordnungsgemäß.

    Wenn die Leuchte nicht erlischt, könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Lassen Sie in diesem Fall Ihr Fahrzeug so schnell als möglich von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.

ANMERKUNG

Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer entladenen Batterie mit Starthilfekabeln angelassen werden muss, kann es sein, dass der Motor weniger gleichmäßig läuft als üblich und dass gleichzeitig die ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist ein Folge der zu geringen Batteriespannung und zeigt keine Störung des ABS-Systems an.

  • Pumpen Sie nicht mit dem Bremspedal!
  • Lassen Sie vor Fahrtantritt die Batterie laden.
Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Wissenswertes. Informationen zu technischen Daten
Wissenswertes Info  Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsa ...

Lexus GS. Bildindex
Karosseriegestaltung (Front) GS350/GS200t GS F 1.  Türen     Verriegeln/Entriegeln     Öffnen/Schließen der Türscheiben  &n ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.009