Um thermische Ausdehnungen auszugleichen, stellen die Hydrostößel automatisch das Spiel zwischen Ventilen und Nockenwellen ein.
Beim Anlassen des Motors oder im Leerlauf kann es sein, dass das Ventilspiel eine gewisse Geräuschentwicklung verursacht. Diese Geräuschentwicklung lässt aus folgenden einfachen Gründen wieder nach.
ACHTUNG Beschleunigen Sie den Motor nicht auf Drehzahlen über 3000 1/min, solange die dauerhafte Geräuschentwicklung anhält. Bei höhere Drehzahlen könnten die Hydrostößel beschädigt werden. |
Wenn eine zeitweilige Geräuschentwicklung beim Anlassen eines kalten Motors auftritt
Dies ist ein normaler Zustand. Die Geräuschentwicklung lässt nach, sobald der Motoröldruck seinen Standardwert erreicht hat.
Wenn eine dauerhafte Geräuschentwicklung beim Anlassen eines Motors auftritt, der seit 48 Stunden nicht mehr gelaufen ist oder bei längeren Anlassversuchen
Der Grund kann sein, dass ein Teil des Motoröls aus den Hochdruckspeichern der Hydrostößel ausgelaufen und Luft in die Hochdruckspeicher gelangt ist. Die Geräuschentwicklung lässt nach, nachdem der Motor für ca. 15 Minuten mit Drehzahlen zwischen 2000 bis 3000 1/min gelaufen ist.
Sollte die Geräuschentwicklung nicht nachlassen, lassen Sie Hydrostößel und Ölkreislauf von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.
Ford Mustang. Automatische Wiederverriegelung
Die Türen werden automatisch wieder
verriegelt, wenn innerhalb von 45
Sekunden nach dem Entriegeln der Türen
mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet
wird. Die Türschlösser und die
Die ...
Citroën C6. Glasschiebedach
Die elektrische Betätigung A ermöglicht
die Bewegung des Schiebedachs.
Durch die Einstellung der Betätigung
auf der ersten Raste wird
eine Bewegung ausgelöst, die bei
Lösen der Betäti ...
Ford Mustang. Transport des Fahrzeugs
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, wenden Sie sich an einen
professionellen Abschleppdienst oder an
die Pannenhilfe eines Automobilclus,
sofern Sie Mitglied eines Aotomobilclubs
s ...