Autos Betriebsanleitungen
Volvo S80: Beladung. Beladung - Skiklappe. Dachlast. Lasthalteösen - Beladung und Aufbewahrung

Volvo S80: Beladung. Beladung - Skiklappe. Dachlast. Lasthalteösen

Volvo S80 / Volvo S80 (2 Gen / AS) Betriebsanleitung / Beladung und Aufbewahrung / Beladung. Beladung - Skiklappe. Dachlast. Lasthalteösen

Beladung

Die Gesamtzuladung ist vom Leergewicht des Fahrzeugs abhängig.

Die Gesamtzuladung ist vom Leergewicht des Fahrzeugs abhängig. Die Gesamtzuladung des Fahrzeugs reduziert sich um die Summe des Gewichts der Insassen und der gesamten Sonderausstattung.

Ausführliche Informationen über Gewichte siehe Gewichte.

Der Kofferraumdeckel wird über eine Taste am Schalterfeld Beleuchtung oder auf dem Transponderschlüssel geöffnet, siehe Verriegelung/Entriegelung - Kofferraumdeckel.

WARNUNG

Die Fahreigenschaften des Fahrzeug ändern sich je nach Gewicht und Anordnung der Ladung.

Beim Beladen zu beachten

  • Die Ladung gegen die Rückenlehne des Rücksitzes gedrückt platzieren.

Es ist zu beachten, dass keine Gegenstände die Funktion des WHIPS-Systems der Vordersitze behindern dürfen, wenn eine der Rückenlehnen des Rücksitzes umgeklappt ist, siehe WHIPS - Sitzstellung.

  • Die Ladung mittig platzieren.
  • Schwere Objekte sind so niedrig wie möglich zu positionieren. Möglichst vermeiden, schwere Ladegüter auf umgeklappten Rückenlehnen zu platzieren.
  • Scharfe Kanten mit einem weichen Kantenschutz versehen, damit die Bezüge nicht beschädigt werden.
  • Jede Ladung mit Bändern oder Haltebändern in den Lasthalteösen sichern.
WARNUNG

Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 20 kg entspricht im Falle eines Frontalaufpralls bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Aufprallgewicht von 1000 kg.

WARNUNG

Die Schutzwirkung des Kopf-/Schulterairbags im Dachhimmel kann ausbleiben oder reduziert werden, wenn die Last zu hoch reicht.

  • Niemals über die Rückenlehne hinaus beladen.
WARNUNG

Ladegüter müssen grundsätzlich sicher verzurrt werden. Bei starkem Abbremsen besteht anderenfalls die Gefahr, dass das Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.

Scharfe Kanten und Ecken mit einem weichen Schutz versehen.

Während der Be-/Entladung des Fahrzeugs mit langen Ladegütern den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen.

In ungünstigen Fällen kann das Ladegut anderenfalls den Schalthebel/Wählhebel verstellen, so dass ein Gang eingelegt wird - das Fahrzeug kann ins Rollen geraten.

Themenbezogene Informationen

  • Lasthalteösen
  • Beladung - längeres Ladegut
  • Dachlast

Beladung - längeres Ladegut

Um das Beladen des Laderaums zu vereinfachen, können die Rücklehnen im Fond umgeklappt werden. Für besonders lange Ladegüter kann auch die Rückenlehne des Beifahrersitzes umgeklappt werden2*.

Rückenlehne Fond umklappen

Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes umgeklappt werden muss, siehe Rücksitz.

2 Gilt nur für Komfortsitze.

Beladung - Skiklappe

Die Klappe in der Rückenlehne kann zum Transport von langen, schmalen Gegenstände geöffnet werden.

Beladung - Skiklappe

  1. Die rechte Rückenlehne nach vorn umklappen.
  2. Die Klappe in der Rücksitzrückenlehne freigeben. Dazu den Riegel der Klappe nach oben schieben und gleichzeitig die Klappe nach unten/vorn drücken.
  3. Die Rückenlehne mit geöffneter Klappe zurückklappen.

Das Ladegut mit dem Sicherheitsgurt sichern, um ein Verrutschen des Ladeguts zu verhindern.

WARNUNG

Beim Be- und Entladen des Fahrzeugs den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen. In ungünstigen Fällen kann anderenfalls der Schalthebel/Wählhebel verstellt werden, so dass ein Gang eingelegt wird und das Fahrzeug ins Rollen gerät.

Klappe ausbauen

Zunächst die Klappe lösen und die Rückenlehne nach hinten umklappen. Anschließend die Klappe ca. 30 Grad öffnen und gerade nach oben ziehen.

Klappe einbauen

Die Klappe wieder in die Nuten hinter der Verkleidung einsetzen und die Klappe schließen.

Themenbezogene Informationen

- Beladung

Dachlast

Für Dachlasten werden die von Volvo entwickelten Dachgepäckträger empfohlen.

Dadurch können Schäden am Fahrzeug vermieden werden, und es wird die größtmögliche Sicherheit bei der Fahrt erreicht.

Sorgfältig die dem Dachgepäckträger beiliegenden Einbauanweisungen befolgen.

  • regelmäßig überprüfen, ob Dachgepäckträger und Ladung ordentlich befestigt sind. Die Ladung muss gut mit Ladegurten festgezurrt sein.
  • Die Ladung gleichmäßig auf dem Dachgepäckträger verteilen. Das schwerste Ladegut nach unten legen.
  • Mit dem Umfang der Ladung nehmen Windwiderstand und Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu.
  • Vorsichtig und vorausschauend fahren.

    Starkes Beschleunigen, scharfes Abbremsen oder scharfes Abbiegen vermeiden.

WARNUNG

Mit einer Dachlast ändern sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs und die Fahreigenschaften.

Für Informationen zur maximal zulässigen Dachlast einschließ
lich Dachgepäckträger und eventueller Dachbox siehe Gewichte

Themenbezogene Informationen

- Beladung

Lasthalteösen

Die einklappbaren Lastsicherungsösen3 werden verwendet, um die Spanngurte zu sichern, mit denen Güter im Kofferraum befestigt werden.

Lasthalteösen

WARNUNG

Hart, scharfkantige und/oder schwere Gegenstände, die offen liegen oder herausragen, können bei einer kräftigen Einbremsung Verletzungen verursachen.

Große, schwere Gegenstände sind stets mit dem Sicherheitsgurt oder mit Lastsicherungsband zu befestigen.

Themenbezogene Informationen

- Beladung

3 Die Anzahl der Ösen und ihre Anordnung hängt vom Markt ab.

Andere Materialien:

Lexus GS. Motorschalter (Zündschalter)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, können Sie wie folgt den Motor starten oder die Modi des Motorschalters ändern. Starten des Motors Drücken Sie den F ...

Volvo S80. Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen. Motoröl - Qualität und Füllmenge. Kühlmittel - Qualität und Füllmenge. Getriebeöl - Qualität und Füllmenge
Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen Ungünstige Fahrbedingungen können zu einer unnormal hohen Öltemperatur oder einem unnormal hohen Ölverbrauch führen. Unten si ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0087