Das kombinierte Blink- und Warnblinksystem im Hyundai Genesis Gen 2 erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Ob beim Spurwechsel oder im Notfall – die Signalgebung ist klar, schnell sichtbar und intuitiv zu bedienen. Besonders die automatische Deaktivierung nach dem Abbiegen und die zentrale Steuerung der Warnblinkanlage tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Ein durchdachtes System für eine klare Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.
Wenn der Motor nicht läuft oder wenn er während der Fahrt abgestellt wird, funktioniert die Servounterstützung der Bremsen nicht. Dennoch können Sie das Fahrzeug anhalten, indem Sie das Bremspedal kräftiger treten als sonst. Allerdings ist der Anhalteweg in diesem Fall länger als mit Bremskraftunterstützung.
Bei abgestelltem Motor nimmt die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals ab.
Treten Sie deshalb nicht mehrfach das Bremspedal, wenn die Servounterstützung unterbrochen wurde.
Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach hintereinander, wenn es notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund unter Kontrolle zu halten.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Wenn der Bremsbelagverschleiß so weit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorder- oder Hinterrädern. Dieses Geräusch kann zeitweise oder auch nur beim Treten des Bremspedals hörbar sein.
Unter bestimmten Fahr- oder Klimabedingungen ist möglicherweise auch beim erstmaligen (oder leichten) Bremsen ein quietschendes Bremsgeräusch hörbar. Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen und nicht um ein Indiz für eine Störung der Bremsanlage.
ACHTUNG
Zur Vermeidung kostspieliger Reparaturen sollten Sie nicht mit verschlissenen Bremsbelägen fahren.
ANMERKUNG
Lassen Sie die Bremsbeläge an der Vorder- oder Hinterachse immer achsweise ersetzen.
Aktivieren Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer wie folgt die Feststellbremse: Treten Sie fest das Bremspedal.
Treten Sie das Pedal der Feststellbremse möglichst weit durch.
VORSICHT
Aktivieren Sie die Feststellbremse nicht beim Fahren, da andernfalls Verletzungs- und Lebensgefahr besteht (Ausnahme: Notfallsituationen). Die Bremsanlage könnte beschädigt werden und es besteht Unfallgefahr.
Zum Lösen: Treten Sie fest das Bremspedal.
Treten Sie das Pedal der Feststellbremse, woraufhin sie sich automatisch löst.
Für den Fall, dass sich die Feststellbremse nicht oder nur teilweise lösen lässt, empfehlen wir, die Vorrichtung in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
ACHTUNG
Die Feststellbremse wird möglicherweise beschädigt.
Kontrollieren Sie die
Warnleuchte der
Fe s t s t e l l b r e m s e ,
indem Sie den
Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN)
bringen (nicht den Motor anlassen).
Die Leuchte leuchtet auf, wenn die Feststellbremse betätigt wird, während sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung START oder ON (EIN) befindet.
Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, dass die Feststellbremse gelöst wurde und die Bremswarnleuchte erloschen ist.
Wenn die Warnleuchte der Feststellbremse nach dem Lösen der Feststellbremse nicht erlischt, während der Motor läuft, liegt möglicherweise eine Störung der Bremsanlage vor. Dieser Umstand bedarf der sofortigen Aufmerksamkeit.
Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit sofort ab. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie mit äußerster Vorsicht und nur so lange weiter, bis Sie eine sichere Stelle zum Anhalten erreichen.
Die Servobremsen, Scheibenbremsen-Verschleißanzeige und die fußbetätigte Feststellbremse im Hyundai Genesis tragen wesentlich zur Sicherheit des Fahrzeugs bei. Sie ermöglichen präzises Bremsen und sicheres Abstellen des Fahrzeugs.
Das Handbuch hilft, typische Bedienfehler zu vermeiden und warnt vor Risiken unsachgemäßer Nutzung.
FAQ
Warum darf die Feststellbremse nicht beim Fahren betätigt werden?
Dies könnte zu Kontrollverlust und schweren Schäden führen.
Wie erkennt man verschlissene Bremsbeläge?
Durch ein hochfrequentes Geräusch beim Bremsen.
Das Zentralverriegelungssystem des Audi Q3 bietet vielseitige Optionen für komfortables Öffnen und Schließen. Die Türen lassen sich mit dem Funkschlüssel, durch Sensoren an den Türgriffen, per Taster im Innenraum oder mechanisch über den Schließzylinder bedienen. Die Auto-Lock-Funktion verriegelt das Fahrzeug automatisch ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h. Sollte eine Tür oder die Heckklappe nicht korrekt geschlossen sein, erfolgt keine Verriegelung. Die integrierte Kindersicherung lässt sich mechanisch oder elektronisch aktivieren, um ein ungewolltes Öffnen von innen zu verhindern.
Volvo S80. Kombinationsinstrument - Lizenzvertrag. Symbole im Display. Volvo Sensus. Schlüsselstellungen
Kombinationsinstrument - Lizenzvertrag
Eine Lizenz ist ein Vertrag über das Recht auf
Ausübung bestimmter Tätigkeiten oder über
das Nutzungsrecht an Rechten Dritter. Der
folgend ...
Hyundai Genesis. Sitze
Fahrersitz
(1) Sitzverstellung nach vorn oder hinten /
Sitzhöhenverstellung
(2) Einstellung der Sitzpolsterlänge
(3) Einstellung der Sitzlehnenneigung
(4) Einstellung der Lordosenst&u ...