
Die Hinweise zum Parken im Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) bieten umfassende Empfehlungen zur sicheren Sicherung des Fahrzeugs. Der Abschnitt erläutert das Abstellen des Motors, die Nutzung der Feststellbremse und die Maßnahmen zum Schutz vor Wegrollen oder Schäden an der Mechanik.
Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder Zweige, mit heißen Teilen der Abgasanlage oder dem Abgasstrom in Kontakt kommen, können sich diese Materialien entzünden. Es besteht Brandgefahr!
Parken Sie das Fahrzeug so, dass keine brennbaren Materialien in Kontakt mit heißen Fahrzeugteilen kommen. Parken Sie insbesondere nicht auf trockenen Wiesen oder abgeernteten Getreidefeldern.
WARNUNG
Wenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brauchen dann zum Lenken und Bremsen erheblich Kraft. Es besteht Unfallgefahr!Schalten Sie nicht während der Fahrt die Zündung aus.
WARNUNG
Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B.Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Hinweis
 
Sichern Sie das Fahrzeug immer korrekt gegen Wegrollen. Sonst kann das Fahrzeug oder der Antriebsstrang des Fahrzeugs beschädigt werden.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug korrekt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist,
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNGBeim Abstellen des Motors schaltet das Automatikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahrzeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr!
Schalten Sie nach dem Abstellen des Motors immer in Parkstellung P. Sichern Sie das abgestellte Fahrzeug mit der Feststellbremse gegen Wegrollen.Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
 Den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
								R einlegen.
Den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
								R einlegen.
					
 Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
								0 drehen und 
								abziehen.
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
								0 drehen und 
								abziehen.
 Fest auf die Feststellbremse treten.
Fest auf die Feststellbremse treten.
							
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
 Fest auf die Feststellbremse treten.
Fest auf die Feststellbremse treten.
 Alle Fahrzeuge (außer AMG 
								Fahrzeuge): Das Getriebe in Stellung
								P schalten.
Alle Fahrzeuge (außer AMG 
								Fahrzeuge): Das Getriebe in Stellung
								P schalten.
							
 
 AMG Fahrzeuge: Wenn 
								das Fahrzeug steht, Taste
 
								AMG Fahrzeuge: Wenn 
								das Fahrzeug steht, Taste
								 drücken.
 
								drücken.
							
 Mit Schlüssel: Den 
								Schlüssel im Zündschloss in Stellung
								0 drehen und 
								abziehen.
 
								Mit Schlüssel: Den 
								Schlüssel im Zündschloss in Stellung
								0 drehen und 
								abziehen.
							
 Mit KEYLESS-GO: 
								Start-Stopp-Taste drücken
								.
Mit KEYLESS-GO: 
								Start-Stopp-Taste drücken
								.
							
Bei geschlossener Fahrertür entspricht dies der Schlüsselstellung 1. Bei geöffneter Fahrertür entspricht dies der Schlüsselstellung 0, "abgezogener Schlüssel". Wenn Sie den Motor in der Getriebestellung R oder D ausschalten, schaltet das Automatikgetriebe automatisch auf N.
Mit Schlüssel: Wenn Sie danach die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen oder den Schlüssel abziehen, schaltet das Automatikgetriebe automatisch auf P.
Mit KEYLESS-GO: Wenn Sie danach die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen, schaltet das Automatikgetriebe automatisch auf P.Wenn das Automatikgetriebe im Leerlauf N bleiben soll, z. B. zum Waschen des Fahrzeugs in Waschanlagen mit Schleppvorrichtung:
Mit Schlüssel: Die Zündung einschalten.
 
									Die Zündung einschalten.
								
 Auf das Bremspedal treten und gedrückt lassen.
								Auf das Bremspedal treten und gedrückt lassen.
							
 Den Leerlauf N 
								einlegen.
 
								Den Leerlauf N 
								einlegen.
							
 Das Bremspedal lösen.
 
								Das Bremspedal lösen.
							
 
 
 Die Zündung ausschalten und den Schlüssel im 
								Zündschloss lassen.
 
								Die Zündung ausschalten und den Schlüssel im 
								Zündschloss lassen.
							
Mit KEYLESS-GO:
 Start-Stopp-Taste aus dem Zündschloss 
									abziehen.
Start-Stopp-Taste aus dem Zündschloss 
									abziehen.
 Den Schlüssel in das Zündschloss stecken.
Den Schlüssel in das Zündschloss stecken.
							
 Die Zündung einschalten.
Die Zündung einschalten.
 Auf das Bremspedal treten und gedrückt lassen.
Auf das Bremspedal treten und gedrückt lassen.
							
 Den Leerlauf N 
								einlegen.
Den Leerlauf N 
								einlegen.
 Das Bremspedal lösen.
Das Bremspedal lösen.
							
 Die Feststellbremse lösen.
Die Feststellbremse lösen.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüssel im 
								Zündschloss lassen.
Die Zündung ausschalten und den Schlüssel im 
								Zündschloss lassen.
							
Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse abbremsen müssen, ist der Bremsweg wesentlich länger und die Räder können blockieren. Es besteht erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr!
Bremsen Sie das Fahrzeug nur bei ausgefallener Betriebsbremse mit der Feststellbremse ab. Stellen Sie dabei die Feststellbremse nicht zu stark fest. Wenn die Räder blockieren, lösen Sie umgehend die Feststellbremse so weit, bis sich die Räder wieder drehen.
WARNUNG
Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B.Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
 
Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse abbremsen, leuchten die Bremsleuchten nicht auf.
 Feststellen: Fest auf die 
						Feststellbremse
Feststellen: Fest auf die 
						Feststellbremse
						 treten.
 
						treten.
 im Kombiinstrument an.
 
						im Kombiinstrument an.
 Lösen: Auf die Bremse 
						treten und gedrückt halten.
Lösen: Auf die Bremse 
						treten und gedrückt halten.
					
 Am Lösegriff
Am Lösegriff
						 ziehen.
 
						ziehen.
 im Kombiinstrument geht aus.
 
						im Kombiinstrument geht aus.
						 
Die Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) bietet klare Sicherheitsanweisungen zum Abstellen des Motors und zur Nutzung der Feststellbremse. So wird das Fahrzeug zuverlässig gegen Wegrollen gesichert und das Risiko von Unfällen minimiert.
Mit diesen Maßnahmen unterstreicht die E-Klasse ihren Anspruch auf höchste Sicherheit auch im Stand.
Frage: Warum soll man die Zündung nicht während der Fahrt ausschalten?
Antwort: Weil wichtige Systeme wie Servolenkung und Bremskraftverstärkung ausfallen können.
Frage: Wie wird das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert?
Antwort: Durch Feststellbremse und bei Schaltgetriebe den 1. oder Rückwärtsgang, bei Automatik Getriebe in P.
Mercedes E-Klasse. Betrieb
Informationen zur Fahrt
Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen Sie den Reifendruck 
				und korrigieren Sie ihn vor Fahrtantritt.
			Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Ge ...
Mercedes E-Klasse. Anzeigen und Bedienung. Multifunktionsdisplay
Multifunktionsdisplay Automatikgetriebe DIRECT SELECT (Beispiel)
				
	
		
		
		
		Textfeld
							
	
	
		
		
		
		Menüzeile
							
	
	
		
		
		
		Fahrprogramm, 
					 ...