Die richtige Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems ist in der Mercedes E-Klasse (4 Gen W212, 2009–2016) entscheidend für die Sicherheit. Der Beitrag bietet klare Anleitungen zur optimalen Platzierung und den passenden Einstellungen. So können Sie Ihr Kind bestmöglich schützen und den Fahrkomfort steigern. Vertrauen Sie auf Mercedes-Benz Sicherheitsempfehlungen.
Einleitung
Im Fahrzeug dürfen nur nach ECE-Norm
Bei bestimmten Kinder-Rückhaltesystemen der Gewichtsgruppe II oder III kann es sein, dass der Nutzungsbereich eingeschränkt ist. Durch einen möglichen Kontakt mit dem Dach kann es sein, dass die maximale Größeneinstellung des Kinder-Rückhaltesystems nicht möglich ist.
Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" sind mit einem orangefarbenen Zulassungslabel und dem Text "Universal" gekennzeichnet.
Zulassungslabel an dem Kinder-Rückhaltesystem (Beispiel)
Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" können entsprechend den Tabellen "Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesysteme" oder "Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems" auf den mit U oder IUF gekennzeichneten Sitzplätzen verwendet werden.
Semi-universale Kinder-Rückhaltesysteme sind auf dem Zulassungslabel mit dem Text "semi-universal" gekennzeichnet. Wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems aufgeführt sind, dürfen diese verwendet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems oder besuchen dessen Internetseite.
Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz - wenn Sie umstandsbedingt ein Kind in einem Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern müssen: Beachten Sie stets die Hinweise unter "Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz".
Dort finden Sie auch Hinweise zum richtigen Verlauf des Schultergurtbands vom Gurtaustritt am Fahrzeug zur Schultergurtführung des Kinder-Rückhaltesystems.
Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten und zusätzlich
in die unterste Position.
Stellen Sie die Sitzlehne in eine nahezu aufrechte Position ein.
Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrersitzes aufliegen. Die Lehne eines vorwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. Dabei darf das Kinder-Rückhaltesystem nicht am Dach anstoßen oder durch die Kopfstütze belastet werden. Passen Sie dazu die Sitzlehnenneigung sowie die Einstellung der Kopfstütze entsprechend an. Beachten Sie auch die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.
Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesysteme
Wenn Sie eine Babyschale der Gruppe 0 oder 0+ oder ein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I auf einem Fondsitzplatz verwenden, müssen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz so einstellen, dass er das Kinder-Rückhaltesystem nicht berührt.
Wenn Sie ein vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I verwenden, müssen Sie, wenn möglich, die Kopfstütze des entsprechenden Sitzplatzes ausbauen. Die Lehne des Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anliegen.
Beachten Sie stets auch die Hinweise unter "Kinder-Rückhaltesystem" sowie die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.
Wenn Sie das Kinder-Rückhaltesystem ausbauen, müssen Sie umgehend die Kopfstütze wieder einbauen. Alle Fahrzeuginsassen müssen die Kopfstütze vor der Fahrt richtig einstellen.
Legende zur Tabelle: | |
---|---|
X | Sitzplatz, der für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet ist. |
U | Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind. |
L |
Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme gemäß Empfehlung, siehe Tabelle
"Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme" . Geeignet für semi-universale Kinder-Rückhaltesysteme,
wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers
des Kinder-Rückhaltesystems aufgeführt sind.
|
Gewichtsgruppe | Beifahrersitz | Fondsitz | |||
---|---|---|---|---|---|
Beifahrer-Airbag aktiviert | Beifahrer-Airbag abgeschaltet | links, rechts |
mitte
|
||
0 | bis 10 kg | X | X | U | U |
0+ | bis 13 kg | X |
L
|
U | U |
I | 9 kg bis 18 kg | L | L | U | U |
II | 15 kg bis 25 kg | U, L | L | U | U |
III | 22 kg bis 36 kg | U, L | L | U | U |
Info
Fahrzeuge mit Klappsitzbank im Laderaum (
Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems
Wenn Sie eine Babyschale der Gruppe 0 oder 0+ oder ein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I auf einem Fondsitzplatz verwenden, müssen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz so einstellen, dass er das Kinder-Rückhaltesystem nicht berührt.
Wenn Sie ein vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I verwenden, müssen Sie, wenn möglich, die Kopfstütze des entsprechenden Sitzplatzes ausbauen. Die Lehne des Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anliegen.
Beachten Sie stets auch die Hinweise unter "Kinder-Rückhaltesystem" sowie die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.
Wenn Sie das Kinder-Rückhaltesystem ausbauen, müssen Sie umgehend die Kopfstütze wieder einbauen. Alle Fahrzeuginsassen müssen die Kopfstütze vor der Fahrt richtig einstellen.
Legende zur Tabelle: | |
---|---|
X | ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/oder Größenklasse nicht geeignet ist. |
IUF | Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind. |
IL |
Geeignet für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme gemäß Empfehlung, siehe nachfolgende
Tabelle "Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme" .
Eine Empfehlung für ein geeignetes ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie auch vom Hersteller. Hierzu müssen Ihr Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems aufgeführt sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems oder besuchen dessen Internetseite. |
Gewichtsgruppe | Größenklasse | Vorrichtung | Fondsitz links/rechts | |
---|---|---|---|---|
Babytragetasche | F | ISO/L1 | X | |
G | ISO/L2 | X | ||
0 |
bis 10 kg
bis etwa 6 Monate |
E | ISO/R1 | IL |
0+ |
bis 13 kg
bis etwa 15 Monate |
E | ISO/R1 | IL |
D | ISO/R2 | IL | ||
C | ISO/R3 | IL | ||
I |
9 bis 18 kg
etwa 9 Monate bis 4 Jahre |
D | ISO/R2 | IL |
C | ISO/R3 | IL | ||
B | ISO/F2 | IUF | ||
B1 | ISO/F2X | IUF | ||
A | ISO/F3 | IUF |
Das Kinder-Rückhaltesystem darf nicht am Dach anstoßen oder durch die Kopfstütze belastet werden. Passen Sie dazu die Einstellung der Kopfstütze entsprechend an. Beachten Sie auch die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.
Die Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) bietet vielfältige Möglichkeiten zur sicheren Positionierung von Kinder-Rückhaltesystemen. Dank ECE-Norm konformer Ausstattung und geprüfter Systeme wird der sichere Transport von Kindern unterstützt, egal ob vorne oder hinten.
Die klare Kennzeichnung geeigneter Sitzplätze sowie die Empfehlungen zur Sitz- und Gurthöhenverstellung erleichtern die korrekte Nutzung und bieten Eltern wertvolle Orientierung.
So wird sichergestellt, dass Kinder optimal geschützt sind und die Sicherheit der E-Klasse auf höchstem Niveau bleibt.
Volvo S80. Driver Alert Control (DAC)* - Symbole
und Mitteilungen. Spurassistent (LDW)*
Driver Alert Control (DAC)* - Symbole
und Mitteilungen
DAC kann bei verschiedenen Situationen
Symbole und Textmitteilungen im Kombinationsinstrument
oder im Bildschirm der
Mittelkonsole anzeigen.
...
Hyundai Genesis. Bremsflüssigkeit. Waschflüssigkeit. Feststellbremse. Luftfilter
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss ...