Der Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) überzeugt mit individuell einstellbaren Multikontursitzen, die den Rücken optimal stützen und so den Fahrkomfort erhöhen. Auch die 4-Wege-Lordosenstütze ermöglicht eine präzise Anpassung an die Wirbelsäule und beugt Ermüdung auf langen Fahrten vor. Besonders praktisch für das T-Modell ist die integrierte Klappsitzbank, die zusätzliche Flexibilität für den Laderaum bietet.
![]() |
Oberschenkelauflage einstellen |
![]() |
Lehnenwölbung Lendenbereich einstellen |
![]() |
Lehnenwölbung Rückenbereich einstellen |
![]() |
Seitliche Sitzwangen der Sitzlehne einstellen |
Zur Unterstützung der Wirbelsäule und des Seitenhalts können Sie die Sitzkontur des Vordersitzes individuell einstellen.
Aktiv-Multikontursitz einstellen
Den Aktiv-Multikontursitz können Sie mit COMAND Online oder Audio 20 einstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der separaten COMAND Online oder Audio 20 Betriebsanleitung.
![]() |
Lehnenwölbung höher einstellen |
![]() |
Lehnenwölbung schwächer einstellen |
![]() |
Lehnenwölbung tiefer einstellen |
![]() |
Lehnenwölbung stärker einstellen |
Zur Unterstützung der Wirbelsäule können Sie die Lehnenwölbung der Vordersitze individuell einstellen.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNGWenn die Sitzlehnen der Fondsitzbank nicht aufgestellt und verriegelt sind, kann die Sitzlehne der Klappsitzbank während der Fahrt umklappen. Dadurch können die Sicherheitsgurte nicht wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass die Sitzlehnen der Fondsitzbank aufgestellt und verriegelt sind.
Die Klappsitzbank im Laderaum ist nur für Personen mit einer Körpergröße von höchstens 1,40 m und max. 50 kg Körpergewicht zugelassen.
Beachten Sie die Beladungsrichtlinien .
Das maximale Personengewicht kann reduziert werden durchWenn Sie die Klappsitzbank benutzen, muss das Doppelrollo eingebaut worden sein .
Klappsitzbank herausklappen
Sicherstellen, dass die Sitzlehnen der Fondsitzbank aufgestellt und verriegelt
sind.
Den Entriegelungsgriff
ziehen und die Sitzlehne der Klappsitzbank nach oben klappen.
Die Sicherheitsgurte in die Halter
einhängen.
Das Sitzkissen ganz nach unten drücken, bis die Sitzlehne richtig eingerastet
ist.
Sitzkissen aus- und einbauen
Wenn Sie den Laderaumboden, z. B. bei einer Reifenpanne, anheben wollen, müssen Sie das Sitzkissen ausbauen.
Einbauen: Das Sitzkissen
leicht schräg von hinten
in die Sitzkissenführung
hinein schieben.
Klappsitzbank zurückklappen
Das Sitzkissen an der Lasche
nach oben ziehen und in die Ausgangsstellung zurückklappen, bis es einrastet.
Auf den Entriegelungsknopf
drücken und die Kopfstützen nach unten klappen.
Hinweis
Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen Sie die Kopfstützen ganz in ihre Führungen einschieben und die Gurtschlösser in ihren Führungen einrasten.
Auf den Entriegelungsknopf
drücken und die Kopfstützen ganz einschieben.
Die Multikontursitze der Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) bieten ein Höchstmaß an Komfort und Ergonomie. Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten lassen sich Sitzkontur und Unterstützung optimal anpassen, was gerade auf langen Strecken von Vorteil ist.
Auch die Klappsitzbank im T-Modell zeigt die Vielseitigkeit der E-Klasse BR 212. Sie bietet praktische Sitzmöglichkeiten im Laderaum und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen für Kinder und leichte Personen.
Diese Funktionen unterstreichen den Anspruch der E-Klasse, Komfort und Sicherheit perfekt zu verbinden.
Mercedes E-Klasse. Starthilfe
Verwenden Sie für die Starthilfe nur den Fremdstart-Stützpunkt,
bestehend aus Pluskontakt und Massepunkt, im Motorraum.
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es best ...
Lexus GS. Vorsichtsmaßregeln bei
Wartungsarbeiten in
Eigenregie. Motorhaube. Ansetzen eines
Rangierwagenhebers
Vorsichtsmaßregeln bei
Wartungsarbeiten in
Eigenregie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt die in
diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
Hilfsmi ...