Autos Betriebsanleitungen
Mercedes E-Klasse: Probleme mit dem Motor - Fahren - Fahren und Parken

Mercedes E-Klasse: Probleme mit dem Motor

Das Kapitel „Probleme mit dem Motor“ im Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) liefert praktische Tipps zur Fehlerdiagnose bei Startproblemen oder unregelmäßigem Motorlauf. Es erklärt mögliche Ursachen und bietet Lösungsvorschläge, um sicher weiterzufahren oder eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und > Lösungen
Der Motor springt nicht an. Die HOLD-Funktion oder DISTRONIC PLUS ist eingeschaltet.

Die HOLD-Funktion  oder DISTRONIC PLUS  ausschalten.

Den Motor erneut starten.

Der Motor springt nicht an. Der Starter arbeitet hörbar.
  • Die Motorelektronik ist gestört.
  • Die Kraftstoffversorgung ist gestört.
Vor dem nächsten Startversuch:

Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 zurückdrehen.

oder

Start-Stopp-Taste so oft drücken, bis alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument ausgehen.

Den Motor erneut starten . Zu lange und zu häufige Startversuche vermeiden, da sie die Batterie entladen.

Wenn der Motor auch nach eren Startversuchen nicht anspringt:

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Der Motor springt nicht an. Der Starter arbeitet hörbar. Die Tankreserve-Warnleuchte ist an und die Kraftstoffanzeige steht auf 0. Der Kraftstoffbehälter wurde leergefahren.

Das Fahrzeug auftanken.

Der Motor springt nicht an. Der Starter ist nicht hörbar. Die Bordnetzspannung ist zu gering, weil die Batterie zu schwach oder leer ist.

Starthilfe geben lassen .

Wenn der Motor trotz Starthilfe nicht anspringt:

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Der Starter war einer zu hohen thermischen Belastung ausgesetzt.

Den Starter etwa zwei Minuten abkühlen lassen.

Den Motor erneut starten.

Wenn der Motor trotzdem nicht anspringt:

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Fahrzeuge mit Benzinmotor:

Der Motor läuft unregelmäßig und hat Zündaussetzer.

Die Motorelektronik oder ein mechanisches Bauteil des Motormanagements ist gestört.

Nur wenig Gas geben.

  • Sonst kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und ihn beschädigen.

    Die Ursache umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen.

  • Die Kühlmitteltemperaturanzeige liegt über 120 . Zusätzlich kann die Kühlmittel-Warnleuchte an sein und ein Warnton kann ertönen. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt.

    So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühlmittel abkühlen lassen.

    Den Kühlmittelstand prüfen . Dabei die Warnhinweise beachten und gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen.

    Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann der Elektrolüfter des Motorkühlers ausgefallen sein. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt.

    Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.

    Dabei eine hohe Motorbelastung, wie z. B. bei Bergfahrten und Stop-and-go-Fahrten, vermeiden.

     

    Die Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) bietet klare Anleitungen zur Behebung von Motorproblemen. Von Störungen der Elektronik bis zu leerem Kraftstofftank – das System unterstützt den Fahrer bei der Diagnose und Lösung einfacher Probleme.

    Damit bleibt die E-Klasse ein zuverlässiger Begleiter, auch wenn unerwartete Schwierigkeiten auftreten.

    Frage: Was tun, wenn der Motor nicht anspringt und der Starter hörbar arbeitet?

    Antwort: Zündung aus- und wieder einschalten und erneut starten. Bei anhaltenden Problemen eine Fachwerkstatt aufsuchen.

    Frage: Was deutet auf eine zu schwache Batterie hin?

    Antwort: Wenn der Starter nicht hörbar ist und die Bordnetzspannung zu niedrig ist.

    Andere Materialien:

    Citroën C6. Geschwindigkeitsregelung
    Diese Vorrichtung zur Fahrerunterstützung ermöglicht das Fahren mit einer vorgewählten Geschwindigkeit, ohne dass dazu das Gaspedal betätigt werden muss. Die Geschwindigkeitsregelung ...

    Mercedes E-Klasse. Umweltschutz
    Allgemeine Hinweise UmwelthinweisDie Daimler AG bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressourcen und ein schonender Umgang mit den nat ...

    © 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
    0.0129