Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem Fahrzeug auf folgende Veränderungen:
Diese Veränderungen signalisiert die Alarmanlage optisch und akustisch:
Ein- und Ausschalten
Gleichzeitig mit dem Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder über den Komfortzugang wird die Alarmanlage ein- und ausgeschaltet.
Türen öffnen bei eingeschalteter Alarmanlage
Die Alarmanlage löst beim Öffnen einer Tür aus, wenn diese mit dem integrierten Schlüssel über das Türschloss entriegelt wurde.
Alarm beenden.
Kofferraumklappe öffnen bei eingeschalteter Alarmanlage
Die Kofferraumklappe kann auch bei eingeschalteter Alarmanlage geöffnet werden.
Mit dem Schließen der Kofferraumklappe wird sie wieder verriegelt und überwacht, sofern die Türen verriegelt sind. Die Warnblinkanlage blinkt einmal auf.
Werden noch offene Zugänge geschlossen, werden Innenraumschutz und Neigungsalarmgeber eingeschaltet.
Neigungsalarmgeber
Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen die Fenster und das Glasdach geschlossen sein.
Allgemein
Durch den Neigungsalarmgeber und den Innenraumschutz kann ein Alarm ausgelöst werden, obwohl keine unbefugte Handlung vorliegt.
Mögliche Situationen für einen ungewollten Alarm:
Für solche Situationen können Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz ausgeschaltet werden.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von 10
Sekunden erneut drücken, sobald das Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschaltet.
Alarm beenden
Fensterheber
WARNUNG Bei der Bedienung der Fenster können Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und Schließen darauf achten, dass der Bewegungsbereich der Fenster frei ist. WARNUNG Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung setzen und sich selbst oder den Verkehr gefährden, z. B. durch folgende Handlungen:
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsgefahr.
Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fernbedienung mitnehmen und das Fahrzeug verriegeln.
Fensterheber
Sicherheitsschalter
Das Fenster wird geöffnet, solange der Schalter gehalten wird.
Das Fenster wird automatisch geöffnet. Erneutes Drücken des Schalters stoppt die Bewegung.
Komfortöffnen über die Fernbedienung 55.
Das Fenster wird geschlossen, solange der Schalter gehalten wird.
Das Fenster wird automatisch geschlossen.
Erneutes Ziehen stoppt die Bewegung.
Komfortschließen über die Fernbedienung.
Schließen über den Komfortzugang.
Allgemein
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der Schließvorgang unterbrochen.
Das Fenster wird etwas geöffnet.
Sicherheitshinweis
WARNUNG Zubehör an den Fenstern, z. B. Antennen, können den Einklemmschutz beeinträchtigen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fenster befestigen.
Schließen ohne Einklemmschutz
Bei Gefahr von außen oder wenn Vereisung ein normales Schließen verhindert, wie folgt vorgehen:
Das Fenster wird mit eingeschränktem Einklemmschutz geschlossen. Übersteigt die Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der Schließvorgang unterbrochen.
Das Fenster wird ohne Einklemmschutz geschlossen.
Allgemein
Mit dem Sicherheitsschalter kann verhindert werden, dass z. B. Kinder die hinteren Fenster über die Schalter im Fond öffnen und schließen.
Bei einem Unfall entsprechender Schwere wird die Sicherheitsfunktion automatisch ausgeschaltet.
Überblick
Sicherheitsschalter
Ein- und Ausschalten
Taste drücken.
LED leuchtet bei eingeschalteter Sicherheitsfunktion.
Mercedes E-Klasse. Kombischalter. Warnblinkanlage. Intelligent Light System
Kombischalter
Blinklicht
Fernlicht
Blinklicht rechts
Lichthupe
Blinklicht links
Kurzblinken: Den K ...
Volvo S80. Fahrbremse - Bremsen mit Antiblockiersystem. Fahrbremse - Notbremsleuchten und
automatische Warnblinkanlage. Fahrbremse - Notbremsverstärkung
Fahrbremse - Bremsen mit Antiblockiersystem
Nicht blockierende Bremsen, ABS (Anti-lock
Braking System) verhindern, dass das Rad bei
einer Bremsung blockiert.
Die Funktion sorgt dafür, dass die ...