In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länderund Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen und Systeme sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen zu beachten.
Die zulässigen Anhängelasten, Achslasten, Deichselstützlasten und das zulässige Gesamtgewicht sind in den technischen Daten angegeben.
Möglichkeiten zur Erhöhung der Lasten können bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Das Fahrzeug ist mit verstärkter Federung an der Hinterachse und je nach Typ mit einem leistungsfähigeren Kühlsystem ausgerüstet.
Deichselstützlast
Die minimale Deichselstützlast von 25 kg möglichst nicht unterschreiten und die maximale Deichselstützlast möglichst ausnutzen.
Die maximale Zuladung des Zugfahrzeugs wird durch das Gewicht der Anhängerkupplung und die Deichselstützlast reduziert. Die Deichselstützlast erhöht das Fahrzeuggewicht. Das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs nicht überschreiten.
Beladung
Das Ladegut möglichst gleichmäßig auf der Ladefläche verteilen.
Die Zuladung möglichst tief und in der Nähe der Anhängerachse verstauen. Ein tiefer Anhängerschwerpunkt erhöht die Fahrsicherheit des gesamten Gespanns.
Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers und die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden. Maßgebend ist der jeweils kleinere Wert.
Reifenfülldruck
Den Reifenfülldruck des Fahrzeugs und Anhängers beachten.
Beim Fahrzeug gilt der Reifenfülldruck für höhere Beladung.
Informationen zum Reifenfülldruck.
Beim Anhänger sind die Vorschriften des Herstellers maßgebend.
Reifen Pannen Anzeige
Nach Korrektur des Reifenfülldrucks und Anoder Abhängen eines Anhängers die Reifen Pannen Anzeige, neu initialisieren.
Reifen Druck Control
Nach Korrektur des Reifenfülldrucks und Anoder Abhängen eines Anhängers die Reifen Druck Control, neu initialisieren.
Außenspiegel
Der Gesetzgeber schreibt zwei Außenspiegel vor, die beide Hinterkanten des Anhängers ins Blickfeld rücken. Derartige Spiegel sind als Sonderzubehör bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Stromverbrauch
Vor Fahrtbeginn die Funktion der Anhänger- Heckleuchten prüfen.
Die Leistung der Anhänger-Heckleuchten darf folgende Werte nicht überschreiten:
Einschaltzeiten der Stromverbraucher im Wohnwagenbetrieb kurz halten, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG Ab ca. 80 km/h können Anhänger je nach Bauart und Beladung in Pendelbewegungen geraten. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger die Geschwindigkeit anpassen. Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie möglich vornehmen. WARNUNG Durch die erhöhte Achslast im Anhängerbetrieb muss der Reifenfülldruck angepasst werden. Fahren mit zu niedrigem Reifenfülldruck kann die Reifen beschädigen. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Geschwindigkeit von 100 km/h nicht überschreiten. Den Reifenfülldruck des Zugfahrzeugs um 0,2 bar erhöhen. Dabei den auf dem Reifen angegebenen maximal möglichen Reifenfülldruck beachten.
Steigungen
Allgemein
Im Interesse der Sicherheit und des reibungslosen Verkehrsflusses ist der Anhängerbetrieb bis Steigungen von 12 % zulässig.
Sind höhere Anhängelasten nachträglich zugelassen, beträgt die Grenze 8 %.
Anfahren an Steigungen
Die Parkbremse wird beim Betätigen des Gaspedals automatisch gelöst.
Um ein Zurückrollen beim Anfahren zu verhindern, Parkbremse verwenden.
Die Parkbremse ist festgestellt.
Gefälle
Auf Gefällstrecken neigt ein Gespann früher zu Pendelbewegungen.
Vor dem Gefälle manuell in den nächstkleineren Gang zurückschalten und langsam abwärts fahren.
Hohe Lasten und Außentemperatur
HINWEIS Bei langen Fahrten mit hohen Anhängelasten, hoher Außentemperatur und geringem Tankinhalt kann das Kraftstoffsystem überhitzen, wodurch sich die Motorleistung reduziert.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Rechtzeitig tanken. Darauf achten, dass bei langen Fahrten mit hohen Anhängelasten und hoher Außentemperatur der Kraftstofftank mehr als 1/4 gefüllt ist.
Prinzip
Das System unterstützt beim Abfangen von Pendelbewegungen des Anhängers.
Die Anhängerstabilisierungskontrolle erkennt die Pendelbewegungen und bremst das Fahrzeug automatisch zügig ab, um den kritischen Geschwindigkeitsbereich zu verlassen und das Gespann zu stabilisieren.
Allgemein
Ist die Anhängersteckdose belegt, aber kein Anhänger angehängt, kann das System in extremen Fahrsituationen ebenfalls wirksam werden, z. B. bei einem Fahrradträger mit Beleuchtung.
Funktionsvoraussetzung
Grenzen des Systems
Das System kann z. B. in folgenden Situationen nicht oder erst zu spät eingreifen:
auf glatten Straßen oder solchen mit lockerem Untergrund.
Allgemein
Der schwenkbare Kugelkopf befindet sich an der Unterseite des Fahrzeugs.
LED leuchtet grün, wenn das System betriebsbereit ist.
Überblick
Taste im Gepäckraum.
Kugelkopf ausschwenken
Der Kugelkopf schwenkt aus. LED in der Taste blinkt grün.
Sicherheitshinweis
WARNUNG Bei nicht verriegeltem Kugelkopf, kann es zu instabilen Fahrzuständen oder Unfällen kommen. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Vor einer Fahrt mit Anhänger oder Lastenträger überprüfen, ob der Kugelkopf richtig verriegelt ist. Die LED in der Taste leuchtet rot, wenn der Kugelkopf nicht richtig verriegelt ist
Kugelkopf einschwenken
Der Kugelkopf schwenkt ein. LED in der Taste blinkt grün.
Automatisches Unterbrechen oder Umkehren des Schwenkvorgangs
Allgemein
Der Schwenkvorgang wird automatisch unterbrochen, ggf. umgekehrt oder nicht ausgeführt, wenn Stromgrenzwerte überschritten werden, z. B. bei sehr niedrigen Temperaturen oder mechanischen Widerständen. LED in der Taste leuchtet rot.
Schwenkvorgang bei laufendem Motor wiederholen
ausgefahren ist.
Ggf. Schwenkvorgang bei gedrückter Taste und laufendem Motor wiederholen.
LED in der Taste leuchtet grün, wenn der Kugelkopf eine Endposition erreicht hat.
Bei wiederholtem Auftreten mit einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Anhängersteckdose
Die Anhängersteckdose befindet sich an der Anhängerkupplung.
Abdeckung nach unten klappen.
Öse für Sicherungsseil
Zur Befestigung des Anhänger-Sicherungsseils befindet sich eine Öse an der Anhängerkupplung.
Zur erhöhten Sicherheit das Anhänger-Sicherungsseil bei der Fahrt mit Anhänger an der Öse befestigen.
Dabei auf ausreichende Freigängigkeit des Sicherungsseils achten, um ein Schleifen am Boden zu verhindern.
BMW 5er. Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer
Allgemein
Mit dem System kann die Geschwindigkeit ab 30 km/h begrenzt werden.
Unterhalb des eingestellten Geschwindigkeitslimits kann ohne Einschränkung
gefahren werden.
Überblick
Tasten am L ...
Ford Mustang. Sicherheit
Passive Wegfahrsperre
Arbeitsweise
Das System unterbindet das Starten des
Motors mit einem nicht ordnungsgemäß
codierten Schlüssel.
Beachte: Lassen Sie keine korrekt
programmierten Schlüs ...