Autos Betriebsanleitungen
Hyundai Genesis: AEB (Autonomous Emergency Braking) - Fahrhinweise

Hyundai Genesis: AEB (Autonomous Emergency Braking)

Die eigenständige Notbremsfunktion AEB (Autonomous Emergency Braking) hilft bei der Vermeidung von Unfällen, indem sie kritische Situationen frühzeitig erkennt und dem Fahrer meldet.

VORSICHT

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei der Nutzung der AEB-Funktion:

  • Da es sich lediglich um eine Ergänzungsfunktion handelt, entbindet sie den Fahrer keineswegs von der Pflicht, besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Der Bereich, der von den Sensoren abgedeckt wird, und die von den Sensoren erkennbaren Objekte sind begrenzt. Achten Sie stets auf den Straßenzustand.
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer an den Straßenzustand an und fahren Sie nicht zu schnell durch Kurven.
  • Fahren Sie immer vorsichtig, damit keine überraschenden Situationen entstehen. Die AEB-Funktion bringt das Fahrzeug nicht völlig zum Stehen und verhindert keine Kollisionen.
  • Das Eingreifen der AEB-Funktion erfolgt je nach Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, relativer Geschwindigkeit und Brems- bzw. Gaspedalstellung. Führen Sie das Eingreifen der AEB-Funktion nicht absichtlich herbei.
  • Überprüfen Sie stets die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Das AEB ist kein Ersatz für eine sichere Fahrweise.

AEB-Funktion

Warnmeldung

Warnmeldung

Eine Warnmeldung erscheint und ein Signalton erklingt, wenn Sie bremsen oder lenken müssen, weil das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich anhält oder der Abstand zu ihm zu klein ist. Der Inhalt der Warnmeldung richtet sich nach der Brisanz der Situation. Drosseln Sie sofort die Geschwindigkeit, damit es nicht zum Zusammenstoß kommt.

Bremsenfunktion

In einer kritischen Situation:

  • Die Bremsassistenzfunktion wechselt in den Standby-Modus, um sofort reagieren zu können, wenn der Fahrer das Bremspedal tritt.
  • Je nach Brisanz der Situation drosselt das Fahrzeug die Geschwindigkeit.

- Rasche Tempodrosselung bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als 80 km/h

- Allmähliche Tempodrosselung bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 80 km/h

  • Wenn der Fahrer das Bremspedal tritt, um die Fahrgeschwindigkeit zu drosseln, greift die Bremsassistenzfunktion ein, um die Bremswirkung zu erhöhen.
  • Wenn der Fahrer kräftig das Gaspedal tritt oder heftig das Lenkrad dreht, wird die Bremsassistenzfunktion beendet.

Sicherheitsgurtfunktion

Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt werden möglicherweise gestrafft, wenn das System in geringer Entfernung ein Fahrzeug oder Hindernis erkennt.

Wechsel in den automatischen Notfallmodus

Um Zusammenstöße in kritischen Situationen zu verhindern, steuert der automatische Notfallmodus automatisch das ECS (Electronic Control Suspension) und die elektronische Stabilitätskontrolle ESC. Wenn die kritische Situation vorbei ist, kehren das ECS (Electronic Control Suspension) und die elektronische Stabilitätskontrolle ESC wieder in den vorherigen Zustand zurück.

ANMERKUNG

  • Wenn das AEB über die B e n u t z e r e i n s t e l l u n g e n abgeschaltet wird oder eine Störung des AEB vorliegt, ist der automatische Notfallmodus ohne Funktion.
  • Wenn das ESC abgeschaltet ist oder eine Störung des ESC vorliegt, ist der automatische Notfallmodus ohne Funktion.
  • Das ESC muss eingeschaltet sein, damit der automatische Notfallmodus das ESC bei einem drohenden Aufprall steuern kann.

VORSICHT

Der automatische Notfallmodus ist eine Ergänzungsfunktion zu Ihrer Unterstützung. Das Fahrzeug kann Zusammenstöße nicht automatisch vermeiden.

Vertrauen Sie nicht allein auf das System und seien Sie stets aufmerksam, damit Gefahrensituationen gar nicht erst auftreten.

AEB-Funktion beenden

AEB-Funktion beenden

  • Wechseln Sie in den Modus " B e n u t z e r e i n s t e l l u n g e n " (Fahrassistenz) des LCD-Displays und entfernen Sie das Häkchen hinter dem Menüpunkt "AEB (Autonomous Emergency Braking)". (Weitere Informationen finden Sie unter "LCD-Display" in Kapitel 3.) Die Warnfunktion und der automatische Bremseingriff sind nun außer Kraft gesetzt.
  • Um die AEB-Funktion zu aktivieren, wählen Sie den Menüpunkt "AEB (Autonomous Emergency Braking)" im Modus "Benutzereinstellungen" (Fahrassistenz) des LCD-Displays. Daraufhin sind die Warnfunktion und der automatische Bremseingriff funktionsbereit.

ANMERKUNG

Beim Anlassen des Motors wird die AEB-Funktion automatisch aktiviert. Wenn die Funktion nicht benötigt wird, schalten Sie das AEB im Modus "Benutzereinstellungen" des LCD-Displays aus.

ACHTUNG

Wenn die AEB-Funktion ausgewählt ist und das ESC ( e l e k t r o n i s c h e Stabilitätskontrolle) im Modus "Benutz ereinstellungen" abgeschaltet wird, wird die AEB-Funktion automatisch beendet.

Störungsanzeige

Störungsanzeige

  • Wenn das AEB abgeschaltet wird, leuchtet die AEB-Warnleuchte auf. (Es erscheint keine Warnmeldung.)
  • Wenn der Sensor oder die Abdeckung verschmutzt oder durch Schnee etc. verdeckt ist, leuchtet die AEB-Warnleuchte auf und es erscheint eine Meldung. In diesem Fall ist das AEB möglicherweise vorübergehend ohne Funktion, was jedoch kein Indiz für eine Systemstörung ist. Reinigen Sie den Sensor oder die Abdeckung mit einem weichen Tuch.
  • Wenn das AEB gestört ist, leuchtet die AEB-Warnleuchte auf und es erscheint eine Meldung. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
  • Wenn die ESC-Anzeige (elektronische Stabilitätskontrolle) aufleuchtet oder die SCC-Meldung (Smart Cruise Control) erscheint, erscheint möglicherweise auch die AEB-Warnmeldung, was jedoch kein Indiz für eine Störung der AEB-Funktion ist.

VORSICHT

  • Auch bei einer Störung des Bremseingriffs der AEB-Funktion funktioniert die Bremsanlage ordnungsgemäß, wenn Sie das Bremspedal treten. In bestimmten Gefahrensituationen erfolgt kein Bremseingriff der AEB-Funktion.
  • Die AEB-Funktion ist für Geschwindigkeiten von etwa 8 km/h bis etwa 180 km/h konzipiert.
  • Folgende Dinge werden nicht vom AEB erkannt:

- Personen oder Tiere

- Fahrzeuge auf der Gegenspur oder an Kreuzungen

- Stehende Hindernisse

  • Unter den folgenden Umständen erkennt das AEB keine Hindernisse:

- Die Sensoren sind verschmutzt.

- Es schneit oder regnet heftig.

- Es gibt elektromagnetische Störungen.

- Es gibt starke Radarreflexionen.

- Das Fahrzeug fährt durch eine Kurve.

- Das Fahrzeug befährt eine Steigung oder ein Gefälle.

- Das Fahrzeug passiert eine Baustelle.

- Das voraus befindliche Objekt ist sehr schmal (Motorrad, Fahrrad etc.).

- Ein Fahrzeug wechselt plötzlich auf Ihre Fahrspur.

- Die Kamera hat keine klare Sicht.

- Die Kamera erfasst nicht das ganze Fahrzeug.

- Das voraus befindliche Fahrzeug hat eine ungewöhnliche Form (Auflieger, Sonderfahrzeug oder Lkw mit ungewöhnlicher Fracht etc.).

- Es ist dunkel und das Rücklicht des voraus befindlichen Fahrzeugs fehlt oder ist falsch oder an einer ungewöhnlichen Stelle montiert.

- Das Fahrzeug verlässt einen Tunnel und es wird plötzlich sehr hell.

Andere Materialien:

Ford Mustang. Beheizte Fenster und Spiegel. Innenraumluftfilter
Beheizte Fenster und Spiegel Heckscheibenheizung Beachte: Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft, bevor Sie die beheizbaren Scheiben einschalten. Drücken Sie die Taste, um die beheizbare ...

Hyundai Genesis. Fahrhinweise
VORSICHT Kohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von CO führt zu Bewusstlosigkeit und Tod. Motorabgase enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid. Atmen Sie keine Motorabgase ein. So ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0084