Autos Betriebsanleitungen
BMW 5er: Beim Fahren berücksichtigen - Fahrtipps

BMW 5er: Beim Fahren berücksichtigen

Fahrzeugausstattung

In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länderund Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen und Systeme sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen zu beachten.

Einfahren

Allgemein

Bewegliche Teile müssen sich aufeinander einspielen.

Die folgenden Hinweise helfen, eine optimale Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs zu erreichen.

Während des Einfahrens die Launch Control, siehe Seite 120, nicht nutzen.

Sicherheitshinweis

WARNUNG Durch neue Teile und Komponenten können Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme verzögert reagieren. Es besteht Unfallgefahr.

Nach Einbau neuer Teile oder bei einem Neufahrzeug verhalten fahren und ggf. frühzeitig eingreifen. Einfahrhinweise der jeweiligen Teile und Komponenten beachten.

Motor, Getriebe und Achsgetriebe

Bis 2000 km

Maximale Drehzahl und Geschwindigkeit nicht überschreiten:

  • Bei Benzinmotor 4500/min und 160 km/h.
  • Bei Dieselmotor 3500/min und 150 km/h.

Volllast oder Kick-down grundsätzlich vermeiden.

Ab 2000 km

Drehzahl und Geschwindigkeit können allmählich gesteigert werden.

Reifen

Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt noch nicht optimal.

Während der ersten 300 km verhalten fahren.

Bremsanlage

Bremsscheiben und Bremsbeläge erreichen erst nach ca. 500 km ihre volle Wirksamkeit.

Während dieser Einfahrzeit verhalten fahren.

Kupplung

Die Kupplung erreicht erst nach ca. 500 km ihre optimale Funktion. Während dieser Einfahrzeit schonend einkuppeln.

Nach Teileerneuerung

Einfahrhinweise erneut beachten, falls zuvor angesprochene Komponenten erneuert werden.

Allgemeine Fahrhinweise

Kofferraumklappe schließen

WARNUNG Eine geöffnete Kofferraumklappe ragt über das Fahrzeug hinaus und kann bei einem Unfall, Brems- oder Ausweichmanöver Insassen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden oder das Fahrzeug beschädigen. Zudem können Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Nicht mit offener Kofferraumklappe fahren.

Muss dennoch mit geöffneter Klappe gefahren werden:

  • Alle Fenster und das Glasdach schließen.
  • Die Gebläseleistung stark erhöhen.
  • Gemäßigt fahren.

Heiße Auspuffanlage

WARNUNG Im Fahrbetrieb können hohe Temperaturen unter der Karosserie auftreten, z. B. durch die Abgasanlage. Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub oder Gras, mit heißen Teilen der Abgasanlage in Kontakt sind, können sich diese Materialien entzünden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.

Die angebrachten Wärmeschutzbleche nicht entfernen oder mit Unterbodenschutz versehen. Darauf achten, dass im Fahrbetrieb, im Leerlauf oder beim Parken keine brennbaren Materialien in Kontakt mit heißen Fahrzeugteilen kommen können. Heiße Auspuffanlage nicht berühren.

Dieselpartikelfilter

Im Dieselpartikelfilter werden Rußpartikel gesammelt und periodisch unter hohen Temperaturen verbrannt.

Während der Reinigungsdauer von einigen Minuten kann Folgendes auftreten:

  • Motor läuft vorübergehend etwas rauer.
  • Geräusche und leichte Rauchentwicklung aus dem Auspuff bis kurz nach dem Abstellen des Motors.
  • Zur gewohnten Leistungsentfaltung ist eine etwas höhere Drehzahl notwendig.

Mobilfunk im Fahrzeug

WARNUNG Fahrzeugelektronik und Mobilfunkgeräte können sich gegenseitig beeinflussen. Durch den Sendebetrieb von Mobilfunkgeräten entsteht Strahlung. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Nach Möglichkeit im Innenraum Mobilfunkgeräte, z. B.

Mobiltelefone, nur mit direktem Anschluss an eine Außenantenne verwenden, um die gegenseitige Störung auszuschließen und die Strahlung aus dem Fahrzeuginnenraum abzuleiten.

Aquaplaning

Auf nassen oder matschigen Straßen kann sich zwischen Reifen und Straße ein Wasserkeil bilden.

Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekannt und kann den teilweisen oder totalen Verlust des Fahrbahnkontakts, der Kontrolle über das Fahrzeug und der Bremsfähigkeit verursachen

Durchfahren von Wasser

HINWEIS Bei zu schnellem Durchfahren von zu hohem Wasser kann das Wasser in den Motorraum, die Elektrik oder in das Getriebe eindringen.

Es besteht die Gefahr von Sachschäden.

Beim Durchfahren von Wasser die maximal angegebene Wasserhöhe und die Höchstgeschwindigkeit für das Durchfahren von Wasser nicht überschreiten.

Beim Durchfahren von Wasser Folgendes beachten:

  • Nur ruhiges Wasser durchfahren.
  • Wasser nur bis zu einer Höhe von max.

    25 cm durchfahren.

  • Wasser max. mit Schrittgeschwindigkeit bis 5 km/h durchfahren.

Sicher bremsen

Allgemein

Das Fahrzeug ist serienmäßig mit ABS ausgestattet.

In Situationen, die dies erfordern, Vollbremsung durchführen.

Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hindernissen kann mit möglichst ruhigen Lenkbewegungen ausgewichen werden.

Das Pulsieren des Bremspedals und hydraulische Regelgeräusche zeigen an, dass ABS regelt.

In bestimmten Bremssituationen können die gelochten Bremsscheiben Funktionsgeräusche verursachen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit der Bremse.

Gegenstände im Bewegungsbereich der Pedale

WARNUNG Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfallgefahr.

Gegenstände im Fahrzeug so verstauen, dass diese gesichert sind und nicht in den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmatten verwenden, die für das Fahrzeug geeignet sind und entsprechend sicher am Boden befestigt werden können. Keine losen Fußmatten verwenden und nicht mehrere Fußmatten übereinander legen. Darauf achten, dass ausreichend Freiraum für die Pedale vorhanden ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder sicher befestigt werden, nachdem diese entfernt wurden, z. B. zur Reinigung.

Nässe

Bei Nässe, Streusalzeinwirkung oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern leicht bremsen.

Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern.

Durch die beim Bremsen entstehende Wärme, werden Bremsscheiben und Bremsbeläge getrocknet und vor Korrosion geschützt.

Die Bremskraft steht im Bedarfsfall sofort zur Verfügung.

Gefälle

WARNUNG Leichter, aber andauernder Druck auf das Bremspedal kann hohe Temperaturen, Bremsverschleiß und möglicherweise den Ausfall der Bremsanlage verursachen. Es besteht Unfallgefahr. Übermäßige Belastung der Bremse vermeiden.

WARNUNG Im Leerlauf oder bei abgestelltem Motor sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar, z. B. die Bremswirkung des Motors oder die Unterstützung von Bremskraft und Lenkung. Es besteht Unfallgefahr. Nicht im Leerlauf oder bei ausgeschaltetem Motor fahren. Lange oder steile abschüssige Strecken in dem Gang fahren, in dem am wenigsten gebremst werden muss. Sonst kann die Bremsanlage überhitzen und die Bremswirkung reduziert werden.

Die Bremswirkung des Motors kann durch manuelles Zurückschalten, ggf. bis in den ersten Gang, weiter verstärkt werden.

Korrosion an der Bremsscheibe

Die Korrosion der Bremsscheiben und die Verschmutzung der Bremsbeläge wird durch folgende Gegebenheiten begünstigt:

  • Geringe Laufleistung.
  • Längere Standzeiten.
  • Geringe Beanspruchung.
  • Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reinigungsmittel.

Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist nicht mehr zu beseitigen ist.

Kondenswasser bei abgestelltem Fahrzeug

In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser, das unter dem Fahrzeug austritt. 

Dachgepäckträger

Allgemein

Dachträger stehen als Sonderzubehör zur Verfügung.

Dachleiste mit Klappen

Dachleiste mit Klappen

Die Aufnahmepunkte befinden sich in der Dachleiste oberhalb der Türen.

Abdeckung nach außen aufklappen.

Montage

Montageanleitung des Dachträgers beachten.

Darauf achten, dass genügend Freiraum für das Heben und Öffnen des Glasdachs vorhanden ist.

Magnet-Dachträger

Wegen des Aluminium-Dachs können Magnet- Dachträger nicht verwendet werden.

Beladung

Beladene Dachgepäckträger verändern das Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durch die Verlagerung des Schwerpunkts.

Beim Beladen und Fahren deshalb Folgendes beachten:

  • Zulässige Dach-/Achslast und zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten.
  • Darauf achten, dass genügend Freiraum für das Heben und Öffnen des Glasdachs vorhanden ist.
  • Dachlast gleichmäßig verteilen.
  • Dachlast darf nicht zu großflächig sein.
  • Schwere Gepäckstücke nach unten legen.
  • Dachgepäck sicher befestigen, z. B. mit Spanngurten verzurren.
  • Keine Gegenstände in den Schwenkbereich der Kofferraumklappe ragen lassen.
  • Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren und Bremsen oder schnelle Kurvenfahrt vermeiden.

Fahren auf einer Rennstrecke

Die höhere mechanische und thermische Belastung im Rennstreckenbetrieb führt zu erhöhtem Verschleiß. Dieser Verschleiß wird nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.

Das Fahrzeug ist nicht für den Einsatz bei einem Motorsportwettbewerb konzipiert.

Vor dem Fahren auf einer Rennstrecke das Fahrzeug bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.

Andere Materialien:

Lexus GS. Hinweise zu den Schlüsseln
Schlüssel Die Schlüssel Folgende Schlüssel gehören zum Lieferumfang des Fahrzeugs. 1. Elektronische Schlüssel Betätigung des intelligenten Zugangsund Startsyst ...

BMW 5er. Fahrzeugbatterie
Allgemein Die Batterie ist wartungsfrei. Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebensdauer der Batterie ausreichend. Mehr Informationen zur Batterie können bei einem Service Partner des He ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0076