Autos Betriebsanleitungen
BMW 5er: Check-Control - Anzeigen - Bedienung

BMW 5er: Check-Control

Der Abschnitt zur Launch Control im BMW 5 G30 bietet faszinierende Einblicke in das sportlichste Feature des Fahrzeugs. Die Funktion erlaubt maximale Beschleunigung aus dem Stand – bei aktivierter Traktionskontrolle und korrekter Fahrwerkseinstellung. Das Kapitel beschreibt die Aktivierungsschritte im Detail, warnt vor übermäßiger Nutzung und erklärt die Anzeige im Display. Neben dem Fahrspaß steht auch die technische Absicherung im Fokus: Die Launch Control funktioniert nur bei optimalen Systemparametern, etwa ausreichender Motortemperatur und deaktiviertem ECO-Modus. Diese Sicherheitshürden schützen Fahrzeug und Fahrer bei jeder Nutzung. Für sportlich ambitionierte Fahrer bietet diese Funktion die perfekte Verbindung aus Dynamik, Technik und Präzision. Ein Feature, das zeigt, wie der BMW 5 VII Gen Motorsportcharakter auf elegante Weise in den Alltag integriert.

Prinzip

Check-Control überwacht Funktionen im Fahrzeug und meldet, wenn in überwachten Systemen eine Störung vorliegt.

Allgemein

Eine Check-Control-Meldung wird als Kombination von Kontroll- oder Warnleuchten und Textmeldungen in der Instrumentenkombination und ggf. im Head-Up Display angezeigt.

Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal und am Control Display wird eine Textmeldung angezeigt.

Kontroll- und Warnleuchten

Prinzip

Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination zeigen den Status einiger Funktionen im Fahrzeug an und weisen darauf hin, wenn in überwachten Systemen eine Störung vorliegt.

Allgemein

Kontroll- und Warnleuchten können in unterschiedlichen Kombinationen und Farben aufleuchten.

Einige Leuchten werden beim Einschalten der Fahrbereitschaft auf Funktion geprüft und leuchten vorübergehend auf.

Rote Leuchten

Gurterinnerung

Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist nicht angelegt. Bei einigen Länderausführungen: Beifahrergurt ist nicht angelegt oder Gegenstände werden auf dem Beifahrersitz erkannt.

Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt angelegt ist.

Gurterinnerung für Rücksitze

Rot: Sicherheitsgurt auf dem entsprechenden Rücksitz ist nicht angelegt.

Grün: Sicherheitsgurt auf dem entsprechenden Rücksitz ist angelegt.

Airbagsystem

Airbagsystem und Gurtstrammer sind ggf. defekt.

Fahrzeug umgehend von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Parkbremse

Parkbremse ist festgestellt.

Parkbremse lösen.

Bremssystem

Bremssystem gestört. Gemäßigt weiterfahren.

Fahrzeug umgehend von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Gelbe Leuchten

Anti-Blockier-System ABS

Bremskraftverstärkung ist ggf. defekt.

Abruptes Bremsen vermeiden. Längeren Bremsweg berücksichtigen.

Umgehend von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Dynamische Stabilitäts Control DSC

Kontrollleuchte blinkt: DSC regelt die Antriebs- und Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabilisiert. Geschwindigkeit verringern und Fahrweise an die Straßengegebenheiten anpassen.

Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist ausgefallen.

System umgehend von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Dynamische Stabilitäts Control DSC.

Dynamische Stabilitäts Control DSC deaktiviert oder Dynamische Traktions Control DTC aktiviert

Dynamische Stabilitäts Control DSC ist deaktiviert oder Dynamische Traktions Control DTC ist aktiviert.

Dynamische Stabilitäts Control DSC, und Dynamische Traktions Control DTC.

Reifen Pannen Anzeige RPA

Die Reifen Pannen Anzeige meldet einen Reifenfülldruckverlust in einem Reifen.

Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig anhalten.

Heftige Brems- und Lenkmanöver vermeiden.

Reifen Pannen Anzeige.

Reifen Druck Control RDC

Die Kontrollleuchte leuchtet.

Die Reifen Druck Control meldet einen niedrigen Reifenfülldruck oder eine Reifenpanne.

Die Informationen in der Check-Control-Meldung beachten.

Kontrollleuchte blinkt und leuchtet anschließend dauernd.

Es kann keine Reifenpanne oder kein Reifenfülldruckverlust erkannt werden.

  • Störung durch Anlagen oder Geräte mit gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen des Störfelds wird das System automatisch wieder aktiv.
  • RDC konnte den Reset nicht abschließen: Reset des Systems erneut durchführen.
  • Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.

    von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

  • Funktionsstörung: System von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Reifen Druck Control.

Lenksystem

Lenksystem ist ggf. defekt.

Lenksystem von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Emissionen

Motorfunktion gestört.

Fahrzeug von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Steckdose für On-Board-Diagnose.

Nebelschlussleuchte

Nebelschlussleuchten sind eingeschaltet.

Nebelschlussleuchten.

Grüne Leuchten

Blinker

Blinker eingeschaltet.

Untypisch schnelles Blinken der Kontrollleuchte weist auf den Ausfall einer Blinkerlampe hin.

Blinker.

Standlicht, Fahrlicht

Standlicht oder Fahrlicht ist eingeschaltet.

Stand-/Abblendlicht, Automatische Fahrlichtsteuerung.

Spurverlassenswarnung

Kontrollleuchte leuchtet: System ist aktiviert.

Mindestens eine Spurbegrenzungslinie wurde erkannt und Warnungen können ausgegeben werden.

Spurverlassenswarnung 169.

Nebelscheinwerfer

Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.

Nebelscheinwerfer.

Fernlichtassistent

Fernlichtassistent ist eingeschaltet.

Fernlicht wird abhängig von der Verkehrssituation automatisch ein- und ausgeschaltet.

Fernlichtassistent.

Automatic Hold

Automatic Hold ist aktiviert. Das Fahrzeug wird im Stillstand selbsttätig gehalten.

Automatic Hold.

Blaue Leuchten

Fernlicht

Fernlicht ist eingeschaltet.

Fernlicht, siehe Seite 112.

Das Check-Control-System des BMW 5 G30/G31 überwacht zahlreiche Fahrzeugfunktionen und informiert den Fahrer zuverlässig über Störungen oder wichtige Hinweise. Die Kombination aus Warnleuchten, Textmeldungen und optional akustischen Signalen sorgt für maximale Sicherheit.

Mit weiterführenden Hilfen über iDrive wird der Fahrer im Bedarfsfall direkt unterstützt und kann bei Bedarf auch Kontakt zu Servicepartnern aufnehmen. Damit zeigt der BMW 5 G30/G31, wie moderne Fahrzeuge Sicherheit und Komfort vereinen.

So bleibt der Fahrer immer bestens informiert und kann schnell und sicher reagieren.

Andere Materialien:

Volvo S80. Bordcomputer - Fahrtstatistik*
Die Informationen über den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit von durchgeführten Fahrten werden gespeichert, was auf dem Bildschirm der Mittelkon ...

BMW 5er. Sonnenschutzrollo Heckscheibe. Sonnenschutzrollos für hintere Seitenscheiben. Glasdach
Sonnenschutzrollo Heckscheibe Überblick Taste für das Sonnenschutzrollo. Bedienung Taste drücken, um das geschlossene Sonnenschutzrollo zu öffnen oder um das geöffnete Sonnenschutzrollo zu ...

© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0148