Autos Betriebsanleitungen
BMW 5er: Gepäckraum - Bedienung

BMW 5er: Gepäckraum

Fahrzeugausstattung

In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länderund Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen und Systeme sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen zu beachten.

Beladung

Sicherheitshinweise

WARNUNG Hohes Gesamtgewicht kann die Reifen überhitzen, innerlich schädigen und plötzlichen Reifenfülldruckverlust verursachen. Die Fahreigenschaften können negativ beeinflusst werden, z. B. verminderte Spurstabilität, verlängerter Bremsweg und geändertes Lenkverhalten.

Es besteht Unfallgefahr. Die zulässige Tragfähigkeit des Reifens beachten und das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten. WARNUNG Bei Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts und der zulässigen Achslasten ist die Betriebssicherheit des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet. Es besteht Unfallgefahr.

Zulässiges Gesamtgewicht und zulässige Achslasten nicht überschreiten. WARNUNG Lose Gegenstände oder Geräte mit einer Kabelverbindung zum Fahrzeug, z. B. Mobiltelefone, können während der Fahrt durch den Innenraum geschleudert werden, z. B. bei einem Unfall oder Brems- und Ausweichmanövern.

Es besteht Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände oder Geräte mit einer Kabelverbindung zum Fahrzeug im Innenraum sichern. WARNUNG Unsachgemäß verstaute Gegenstände können verrutschen oder in den Innenraum geschleudert werden, z. B. bei einem Unfall, Brems- oder Ausweichmanövern. Fahrzeuginsassen können dadurch getroffen und verletzt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Gegenstände und Ladegut sachgemäß verstauen und sichern. HINWEIS Flüssigkeiten im Gepäckraum können Schäden verursachen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten im Gepäckraum austreten

Ladegut verstauen und sichern

  • Scharfe Kanten und Ecken am Ladegut verhüllen.
  • Schweres Ladegut: Möglichst weit vorn verstauen, direkt hinter den Rücksitzlehnen und unten.
  • Sehr schweres Ladegut: Möglichst weit vorn verstauen, direkt hinter den Rücksitzlehnen und unten. Bei unbesetzter Rücksitzbank die äußeren Sicherheitsgurte in das jeweils gegenüberliegende Schloss stecken.
  • Rücksitzlehnen vollständig umklappen, wenn Ladegut entsprechend verstaut werden soll.
  • Ladegut nicht über die Oberkante der Lehnen stapeln.
  • Kleines und leichtes Ladegut: Mit Spanngurten oder mit einem Gepäckraumnetz oder Zugbändern sichern.
  • Größeres und schweres Ladegut: Mit Zurrmitteln sichern.

Verzurrösen im Gepäckraum

Verzurrösen im Gepäckraum

Zur Sicherung des Ladeguts befinden sich Verzurrösen im Gepäckraum.

Hilfsmittel zur Sicherung des Ladeguts, wie z. B. Zurrbänder, Spannbänder, Zugbänder oder Gepäckraumnetze, an den Verzurrösen im Gepäckraum befestigen.

Ablagen im Gepäckraum

Taschenhalter

Allgemein

Im Gepäckraum befindet sich auf der linken Seite ein Taschenhalter.

Sicherheitshinweis

WARNUNG Eine unsachgemäße Verwendung der Halter kann z. B. bei Brems- und Ausweichmanövern zu einer Gefahr durch umherfliegende Gegenstände führen. Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur leichte Gegenstände, z. B. Einkaufstaschen, an die Halter hängen. Schweres Gepäck ausschließlich mit entsprechender Sicherung im Gepäckraum transportieren.

Ausklappen

Ausklappen

Auf den Taschenhalter drücken und drehen, bis er einrastet.

Netz

Kleinere Gegenstände können im Netz auf der linken Seite verstaut werden.

Seitliches Ablagefach rechts

Im Gepäckraum auf der rechten Seite befindet sich ein Ablagefach.

Seitliches Ablagefach links

Allgemein

Im Gepäckraum auf der linken Seite befindet sich ein Ablagefach.

Öffnen

Öffnen

Griff ziehen.

Bei Notrad: Ablagefach unter Gepäckraumboden

Unter dem Gepäckraumboden befindet sich ein Ablagefach.

Bei Notrad: Ablagefach unter Gepäckraumboden

Gepäckraumboden hochklappen.

Durchladesystem

Prinzip

Der Gepäckraum kann durch Umklappen der Rücksitzlehne vergrößert werden.

Allgemein

Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis 40–20–40 geteilt.

Die Rücksitzlehnen können vom Gepäckraum aus umgeklappt werden. Das Mittelteil kann einzeln vom Fond aus umgeklappt werden.

Sicherheitshinweise

WARNUNG Beim Umklappen der Rücksitzlehne besteht Einklemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.

Vor dem Umklappen darauf achten, dass der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne und der Kopfstütze frei ist. WARNUNG Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann ungesichertes Ladegut in den Innenraum geschleudert werden, z. B. bei einem Unfall, Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verriegelung eingerastet ist. WARNUNG Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kinderrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinderrückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.

Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die Lehnenneigung anpassen und die Sitze korrekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze und deren Lehnen richtig eingerastet sind.

Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe anpassen oder entfernen. HINWEIS Beim Umklappen der Rücksitzlehne können Fahrzeugteile beschädigt werden. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Beim Umklappen darauf achten, dass der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne inklusive Kopfstütze frei ist.

Rücksitzlehne vom Gepäckraum aus umklappen

  1. Trennschloss des mittleren Sicherheitsgurts im Fond mit Gurtzunge eines anderen Sicherheitsgurts entriegeln.
  2. Die Gurtzunge am Gurtende in die dafür vorgesehene Aufnahme auf der Hutablage einstecken.

Rücksitzlehne vom Gepäckraum aus umklappen

  1. Entsprechende Kopfstütze ganz nach unten schieben.
  2. Entsprechenden Hebel im Gepäckraum ziehen, um Rücksitzlehne zu entriegeln 

Rücksitzlehne vom Gepäckraum aus umklappen 

  1. Entriegelte Rücksitzlehne bewegt sich etwas nach vorn.
  2. Rücksitzlehne nach vorn klappen. 

Rücksitzlehne vom Gepäckraum aus umklappen 

Rücksitzlehne zurückklappen

  1. Rücksitzlehne in die Sitzposition zurückklappen und einrasten.
  2. Gurtzunge aus der Aufnahme auf der Hutablage lösen.
  3. Gurtzunge in das Trennschloss des mittleren Sicherheitsgurts stecken. Gurtzunge muss hörbar einrasten.

Mittelteil umklappen

  1. Mittlere Kopfstütze umklappen.
  2. In die Mulde greifen und das Mittelteil nach vorn ziehen. 

Mittelteil umklappen 

Bei Notrad: Gepäckraum vergrößern 

Prinzip

Um den Gepäckraum zu vergrößern, kann das Notrad und damit verbundene Bauteile vorübergehend entfernt werden.

Notrad und Ablagen herausnehmen

Notrad und Ablagen herausnehmen

  1. Gepäckraumboden herausnehmen. Dazu den Gepäckraumboden direkt hinter den Rücksitzlehnen nach oben ziehen. 
  2. Spanngurt öffnen.
  3. Werkzeugaufnahme herausnehmen.

Notrad und Ablagen herausnehmen

  1. Notrad aus der Ablagewanne herausnehmen.
  2. Spanngurt von den Verzurrösen lösen.
  3. Staufach herausnehmen.

Notrad und Ablagen herausnehmen

  1. Ablagewanne herausnehmen

Notrad und Ablagen herausnehmen

  1. Gepäckraumboden einlegen.

Notrad und Ablagen einlegen

Zum Einlegen des Notrads und der Ablagen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.

Ski- und Snowboardtasche

Die Ski- und Snowboardtasche befindet sich in einer Schutzhülle im Gepäckraum.

In der Schutzhülle beigelegte Montage- und Bedienungsanleitung beachten.

Bei Ausstattung mit Notrad: Für die Montage der Ski- und Snowboardtasche das Notrad aus dem Fahrzeug herausnehmen.

Andere Materialien:

BMW 5er. Klimaautomatik
Überblick Tasten in Mittelkonsole Klimafunktionen Klimafunktionen im Detail Ein-/Ausschalten Einschalten Beliebige Taste drücken, mit folgenden Ausnahmen: Heckscheibenheizung. Linke ...

Hyundai Genesis. Spiegel
Innenspiegel Stellen Sie den Innenspiegel vor Fahrtantritt so ein, dass Sie mittig durch die Heckscheibe sehen können. VORSICHT Achten Sie darauf, dass Ihre Blicklinie nicht behindert wird ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0074