Autos Betriebsanleitungen
Citroën C6: Radwechsel - TIPPS und ratschläge

Citroën C6: Radwechsel

Zugang zum reserverad

Radwechsel

Für den Zugang zum Reserverad

  1. Kofferraumboden mit Hilfe des Halteriemens nach oben ziehen.
  2. Halteriemen am oberen Teil des Kofferraums einhaken.
  3. Zum Herausnehmen des Reserverads den Gurt lösen, das Reserverad nach vorne schieben und dann anheben.

Wiedereinsetzen des rads

Zum Wiedereinsetzen des Reserverads im Kofferraum

  1. Das Reserverad fl ach in den Kofferraum legen und dann nach vorne ziehen.
  2. Anschließend den Werkzeugkasten in das Rad legen und das Ganze mit dem Riemen befestigen.
  3. Den Halteriemen lösen, um den Kofferraumboden wieder in seiner ursprünglichen Position einzusetzen.

Reifenfülldruck

Der Reifenfülldruck ist auf dem Aufkleber an der A-Säule vermerkt. Siehe "Identifi zierung" und "Anwendungshinweise". (Auf diesem Aufkleber ist ein Fülldruck für normale Geschwindigkeiten und ein Fülldruck für hohe Geschwindigkeiten angegeben).

Werkzeug

Das Werkzeug befi ndet sich in einem Schutzgehäuse im Reserverad.

Den Gurt abziehen, um an das Werkzeug zu gelangen.

Radwechsel

  1. Wagenheberkurbel
  2. Wagenheber
  3. Werkzeug zum Ausbau/Einbau von Schrauben
  4. Werkzeug für den Ausbau der Schutz ab de ckung der Diebstahlschutzschrauben
  5. Zentrierhilfe
  6. Werkzeug für den Ausbau von Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer
  7. Verlängerung Wagenheberkurbel
  8. Abschleppöse
  9. Klappbarer Unterlegkeil

Radwechsel

Radwechsel

Ausbau

  1. Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen.

    Die Feststellbremse anziehen.

  2. Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten.
  3. Bei im Leerlauf drehendem Motor die Bodenfreiheit in maximaler Position einstellen. Siehe "An Bord" und "Einstellung der Bodenfreiheit".

    Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang bzw. den Rückwärtsgang einlegen (bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe die Position P wählen).

  4. Den Unterlegkeil bei dem Rad einsetzen, das diagonal gegenüber dem auszutauschen Rad liegt.
  5. Den Wagenheber an einer der vier am Schweller vorgesehenen Aufnahmen nahe beim Rad einsetzen und mit Hilfe der Wagenheberkurbel soweit auseinanderkurbeln, bis er auf dem Boden aufl iegt.
  6. Das Werkzeug 4 in die Einkerbung schieben und die Schutz ab de ckung der Diebstahlschutzschraube aushebeln. Siehe Abbildung. Die Kurbel kann am Ende des Werkzeugs 4 eingesetzt werden.
  7. Die Radschrauben lösen.
  8. Den Wagenheber weiter hochkurbeln, bis sich das Rad einige Zentimeter über dem Boden befi ndet.
  9. Die Schrauben herausdrehen, das Rad ausbauen.

Vor Einsetzen des Wagenhebers die Fahrwerkhöhe in "maximaler Höhe" einstellen und so lange beibehalten wie dieser unter dem Fahrzeug ist (die hydraulischen Einstellungen nicht mehr verwenden).

Sich niemals unter ein Fahrzeug legen, das nur mit dem Wagenheber angehoben ist.

Wagenheber und Werkzeug sind speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt. Nicht für andere Zwecke verwenden.

Das reparierte Originalrad schnellstmöglich wieder einsetzen.

Mit einem Reserverad die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.

Notrad

Radwechsel

Wenn das Fahrzeug mit einem Notrad ausgestattet ist, so ist es normal, dass bei der Montage dieses Rads festgestellt wird, dass die Unterlegscheiben der Radschrauben nicht auf der Felge aufl iegen.

Das Reserverad wird durch den konischen Ansatz der Radschraube gehalten. Siehe Abbildung.

Beim Wiedereinbau des Originalrads ist auf guten Zustand und Sauberkeit der Unterlegscheiben der Radschrauben zu achten.

Wiedereinbau eines rads

  1. Rad mit Hilfe der Zentrierführung auf die Nabe setzen. Die Sauberkeit auf der Oberfl äche der Nabe und des Rads sicherstellen.
  2. Die Schrauben einsetzen, bis sie an der Felge anliegen, aber noch nicht fest anziehen.
  3. Den Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.
  4. Die Radschrauben mit dem Schraubenschlüssel anziehen.
  5. Die Abdeckung wieder einsetzen.
  6. Die Bodenfreiheit wieder in der normalen Position einstellen.

    Siehe "Einstellung der Bodenfreiheit".

  7. Den richtigen Reifenfülldruck einstellen (siehe "Identifi zierung") und die Auswuchtung überprüfen lassen.

RAD MIT REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG

Diese Räder sind mit einem Fülldrucksensor ausgestattet. Lassen Sie sie von einem CITROËN-Vertragsparg tner oder einer qualifi zierten Werkstatt reparieren.

Diebstahlschutzschraube

Jedes Rad ist mit einer Diebstahlschutzschraube ausgestattet.

Zum Ausbauen dieser Schraube

  1. Die Schutz ab de ckung mit Hilfe des Werkzeugs 4 "Ausbau Schutz ab de ckung Diebstahlschutzschraube" entfernen.
  2. Verwenden Sie die Zentrierführung und die Wagenheberkurbel.

Mit einem Reserverad die Geschwindigkeit von 80 km / h nicht überschreiten.

Die Radschrauben sind speziell auf den jeweiligen Radtyp abgestimmt.

Bei einem Austausch der Räder vergewissern Sie sich bei einem CITROËNVertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt, dass die Schrauben für die neuen Räder geeignet sind.

Bemerkung: Den auf dem Schraubenschlüssel angegebenen Code notieren. Über diesen Code kann ein zweiter Schlüssel nachbestellt werden.

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Kühlmitteltemperaturanzeige. Bedienung des Bordcomputers
Kühlmitteltemperaturanzeige WARNUNG Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder einem Brand im Motorraum die Motorhaube öffnen, können Sie mit heißen Gasen od ...

Volvo S80. Luftqualität - Clean Zone Interior Package (CZIP)*. Luftqualität - IAQS*. Menüeinstellungen - Klima
Luftqualität - Clean Zone Interior Package (CZIP)* CZIP umfasst eine Reihe von Modifizierungen, die den Fahrzeuginnenraum noch stärker von allergie- und asthmaerregenden Substanzen freih ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0084