Autos Betriebsanleitungen
Ford Mustang: Notfallausrüstung. Fremdstarten des Fahrzeugs

Ford Mustang: Notfallausrüstung. Fremdstarten des Fahrzeugs

Ford Mustang / Ford Mustang (VI Gen) Betriebsanleitung / Notfallausrüstung. Fremdstarten des Fahrzeugs

WARNUNGEN

Batterien können explosive Gase erzeugen, die Verletzungen verursachen können. Bringen Sie deshalb keine Flammen, Funken oder offenes Licht in die Nähe von Batterien.

Achten Sie darauf, dass Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer das Gesicht bedecken und die Augen schützen. Sorgen Sie immer für eine ordnungsgemäße Belüftung.

Bewahren Sie Batterien für Kinder unerreichbar auf. Batterien enthalten Schwefelsäure. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung.

Bei Arbeiten in der Nähe der Batterie schützen Sie die Augen vor herausspritzender Säurelösung. Wenn Säure auf die Haut oder in die Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Wenn Säure verschluckt wird, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Nur entsprechend dimensionierte Kabel mit isolierten Klemmen verwenden.

Vorbereiten des Fahrzeugs

Beachte: Nicht versuchen, ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe anzuschieben. Der Versuch, ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe durch Anschieben zu starten, kann das Getriebe beschädigen.

Beachte: Nur 12-Volt-Stromversorgungen für das Starten des Fahrzeugs verwenden.

Beachte: Die Batterie des Pannenfahrzeugs nicht abklemmen, da dies zu Schäden am elektrischen System des Fahrzeugs führen könnte.

Das helfende Fahrzeug in der Nähe der Motorhaube des Pannenfahrzeugs abstellen, ohne dass sich die Fahrzeuge berühren. Schalten Sie alle Nebenverbraucher aus.

Anschließen der Starthilfekabel

ACHTUNG

Die Kabel nicht an Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel, den Ansaugkrümmer oder elektrische Komponenten als Massepunkte anschließen. Halten Sie sich fern von beweglichen Teilen. Um Verbindungen mit umgekehrter Polarität zu vermeiden, die positiven (+) und negativen (-) Kontakte am Pannenfahrzeug und am helfenden Fahrzeug korrekt identifizieren, ehe Sie die Kabel anschließen.

Beachte: In der Abbildung ist das untere Fahrzeug das helfende Fahrzeug.

  1. Den positiven Anschluss (+) des Starthilfekabels mit dem Pluspol (+) der leeren Batterie verbinden.
  2. Das andere Ende des positiven (+) Kabels mit dem positiven (+) Anschluss an der Batterie des helfenden Fahrzeugs verbinden.
  3. Das negative (-) Kabel mit dem negativen (-) Anschluss an Batterie des helfenden Fahrzeugs verbinden.
  4. Zum Schluss das negative (-) Kabel mit einem blanken Metallteil des Motors im Pannenfahrzeug (nicht an der Batterie oder am Kraftstoffeinspritzsystems) oder, sofern vorhanden, an einen Massepunkt anschließen.

Beachte: Die Masseverbindung Ihres Fahrzeugs lässt sich auch über den oben abgebildeten optionalen Anschlusspunkt herstellen.

ACHTUNG

Das Ende des zweiten Kabels nicht am Minuspol (-) der Batterie anschließen, die Starthilfe erhalten soll. Ein Funke kann zur Explosion der Gase in der Umgebung der Batterie führen.

Starthilfe

  1. Den Motor des helfenden Fahrzeugs starten und die Motordrehzahl moderat erhöhen bzw. das Fahrpedal betätigen, um eine Motordrehzahl zwischen 2000 und 3000/min zu halten; dabei die Anzeige im Drehzahlmesser beobachten.
  2. Den Motor des Pannenfahrzeugs starten.
  3. Nach dem Starten des Pannenfahrzeugs die Motoren beider Fahrzeuge weitere drei Minuten laufen lassen, bevor die Starthilfekabel abgezogen werden.

Entfernen der Starthilfekabel

Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abziehen.

  1. Das Starthilfekabel von der als Masse genutzten Metalloberfläche oder vom Masseanschlusspunkt (sofern vorhanden) trennen.
  2. Das negative (-) Starthilfekabel vom Pannenfahrzeug trennen.
  3. Das Starthilfekabel vom negativen (-) Batterieanschluss des helfenden Fahrzeugs abziehen.
  4. Das Starthilfekabel vom positiven (+) Batterieanschluss des helfenden Fahrzeugs abziehen.
  5. Das Starthilfekabel vom Pluspol (+) der Batterie des Pannenfahrzeugs abziehen.

Lassen Sie den Motor mindestens eine Minute lang im Leerlauf drehen.

Andere Materialien:

Hyundai Genesis. Ihr Fahrzeug im Überblick
Überblick Fahrzeugäußeres (I) Ansicht von vorn Motorhaube Scheinwerfer Nebelscheinwerfer Räder und Reifen Außenspiegel Panoramaschiebedach Wischerbl&au ...

Volvo S80. Menübenutzung - Kombinationsinstrument. Menüübersicht - Kombinationsinstrument. Mitteilungen. Mitteilungen - Verwaltung
Menübenutzung - Kombinationsinstrument Mit dem linken Lenkradhebel werden die Menüs gesteuert, die im Informationsdisplay des Kombinationsinstruments angezeigt werden. Welche Menüs a ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0086