ACHTUNG
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen.
Bei laufendem Motor und auch nach dem Abstellen des Motors strahlt die Auspuffanlage noch beträchtliche Hitze ab. Dies bedeutet Brandgefahr.
Fahren mit Katalysator
WARNUNGEN
Extrem niedrigen Kraftstoffstand vermeiden.
Unnötig lange Startversuche vermeiden.
Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen.
Motor nicht durch Anschieben oder Anschleppen starten. Starthilfekabel verwenden. Siehe Fremdstarten des Fahrzeugs.
Nie während der Fahrt die Zündung ausschalten.
WARNUNGEN
Beim Betanken immer den Motor ausschalten und keinesfalls Funken oder offene Flammen in die Nähe des Ventils vom Tankeinfüllstutzen bringen.
Beim Tanken niemals rauchen oder mit einem Handy telefonieren. Kraftstoffdampf ist unter bestimmten Bedingungen extrem gefährlich. Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.
Das Kraftstoffsystem kann unter Druck stehen. Falls ein pfeifendes Geräusch in der Nähe der Tankklappe auftritt, mit dem Tanken warten, bis das Geräusch verstummt.
Anderenfalls könnte Kraftstoff herausspritzen und ernste Verletzungen verursachen.
Während des Tankens keinesfalls die Zapfpistole aus der Einsteckposition entfernen.
Keinesfalls zu viel Kraftstoff in den Kraftstofftank füllen. Der Druck in einem überfüllten Tank kann Undichtigkeiten verursachen und zum Herausspritzen von Kraftstoff und Brand führen.
Den Tankvorgang beenden, wenn sich die Zapfpistole zum ersten Mal ausschaltet. Bei Nichtbeachtung fließt Kraftstoff in den Ausgleichsraum im Kraftstofftank ein und könnte austreten.
Mindestens 10 Sekunden warten, bevor die Zapfpistole herausgezogen wird, damit jeglicher Restkraftstoff in den Kraftstofftank laufen kann.
Keinesfalls das tankdeckellose Kraftstoffsystem mit Fremdkörpern öffnen oder aufdrücken. Dies könnte das Kraftstoffsystem und die Dichtung beschädigen sowie Verletzungen bei Ihnen oder Umstehenden hervorrufen.
Beachte: Ihr Fahrzeug besitzt keinen Tankverschlussdeckel.
A Linke Zum Öffnen der Tankklappe auf die Mitte der hinteren Kante der Tankklappe drücken und dann loslassen.
B Rechte Zum Öffnen der Tankklappe auf die Mitte der hinteren Kante der Tankklappe drücken und dann loslassen.
C Linke Zum Öffnen hinten an der Tankklappe ziehen.
D Rechte Zum Öffnen hinten an der Tankklappe ziehen.
Beachte: Beim Einführen der Zapfpistole mit korrektem Durchmesser öffnet sich eine Federsperre.
2. Führen Sie die Zapfpistole bis zur ersten Raste an Zapfpistole A ein. Auf der Abdeckung des Tankeinfüllstutzens abgestützt lassen.
3. Die Zapfpistole beim Betanken in Stellung B halten. Wird die Zapfpistole in Position A gehalten, kann dies den Kraftstofffluss beeinträchtigen und die Zapfpistole schließen, bevor der Kraftstofftank voll ist.
4. Halten Sie die Zapfpistole im gezeigten Bereich.
5. Die Zapfpistole leicht anheben und dann langsam herausziehen.
6. Die Tankklappe vollständig schließen.
Beachte: Wurde die falsche Kraftstoffsorte getankt, nicht versuchen, den Motor zu starten. Falscher Kraftstoff kann Schäden verursachen, die nicht durch die Fahrzeuggarantie abgedeckt sind. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend überprüfen.
Systemwarnungen
Wenn der Kraftstoffeinfüllstutzen nicht vollständig geschlossen ist, erscheint eine Warnmeldung in der Informationsanzeige.
Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es die Verkehrsverhältnisse erlauben, und schalten Sie das Getriebe in Stellung Parken (P) oder Neutral (N).
Feststellbremse anziehen und Zündung ausschalten.
Die Tankklappe vollständig öffnen, bis sie einrastet.
Überprüfen Sie den Kraftstoffeinfüllstutzen und seine unmittelbare Umgebung auf Gegenstände oder Schmutz, die möglicherweise seine Bewegung behindern.
Führen Sie eine Zapfpistole oder den im Lieferumfang des Fahrzeugs befindlichen Kraftstoffeinfülltrichter in die Öffnung des Tankeinfüllstutzens ein. Diese Maßnahme dient zum Lösen etwaiger Rückstände, die das vollständige Schließen des Kraftstoffeinfüllstutzens verhindern können.
Beachte: Auch wenn das Problem durch diesen Vorgang behoben wird, wird die Meldung nicht sofort zurückgesetzt. Falls die Meldung weiter angezeigt wird und die Warnlampe "Motorwartung bald erforderlich" in der Informationsanzeige erscheint, das Fahrzeug schnellstmöglich prüfen lassen.
Die Werte für den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch werden von uns anhand von Labortests gemäß der Verordnung (EG) 715/2007 oder CR (EG) 692/2008 und nachfolgenden Zusätzen ermittelt und wurden beim Anfahren im zweiten Gang aus dem Stand auf ebenem Untergrund ermittelt.
Die so ermittelten Werte dienen dem Vergleich zwischen Herstellern und Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte dienen nicht als Angabe des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz Ihres Fahrzeugs.
Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt von Faktoren wie beispielsweise Fahrstil, Hochgeschwindigkeitsfahrt, Stopp- und Starthäufigkeit, Klimaanlagenbetrieb, eingebautem Zubehör, Zuladung und Anhängerbetrieb ab.
Das angegebene Tankvolumen ist die maximale Kraftstoffmenge, die in den Kraftstofftank eingefüllt werden kann, wenn die Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank anzeigt. Darüber hinaus enthält der Kraftstofftank eine Reservemenge. Die Reservemenge ist ein nicht genau bestimmtes Kraftstoffvolumen, das im Kraftstofftank verbleibt, wenn die Kraftstoffvorratsanzeige erstmalig "leer" anzeigt.
Beachte: Der Kraftstoffvorrat im Reservebereich variiert, weshalb er nicht zur Verlängerung der Reichweite berücksichtigt werden sollte.
Tanken
Für optimales Tanken:
Optimale Resultate lassen sich mit einem stets gleich bleibenden Füllvorgang erreichen.
Berechnung des Kraftstoffverbrauchs
Der Kraftstoffverbrauch sollte nicht während der ersten 1.600 km gemessen werden (dies ist die Einfahrzeit des Motors); eine exaktere Messung wird nach 3.200–4.800 km erhalten.
Zum Ermitteln des Kraftstoffverbrauchs in Liter pro 100 km (l/100 km) die verbrauchte Menge in Liter mit 100 multiplizieren und dann durch die Zahl der gefahrenen Kilometer dividieren. Zum Ermitteln des Kraftstoffverbrauchs in MPG (Meilen pro Gallone), die gefahrenen Meilen durch die Anzahl der verbrauchten Gallonen dividieren.
Es empfiehlt sich, Aufzeichnungen über mindestens einen Monat zu führen und die Fahrweise zu notieren (innerorts oder Autobahn). Damit erhalten Sie einen akkuraten Schätzwert des Verbrauchs für die gegenwärtigen Einsatzbedingungen.
Das Anlegen von separaten Verbrauchsberichten für Sommer und Winter zeigt, wie sich Temperaturen auf den Verbrauch auswirken.
Kraftstoffrechnungen, Häufigkeit von Tankfüllungen und Kraftstoffvorratsanzeige sind keine akkuraten Methoden, um den Kraftstoffverbrauch zu ermitteln.
Citroën C6. Speicherung
Die Funktion Speicherung ermöglicht
die Sicherung der folgenden
Einstellungen:
Fahrersitz
Lenkrad
Außenspiegel
Head-Up Display.
Siehe "Lenkradeinstellung", "Außenspiegel"
und " ...
Kia Opirus. Innenausstattung
Getränkehalter
In den Getränkehaltern können
Tassen und kleine Getränkedosen
abgestellt werden.
VORSICHT - Heiße Flüssigkeiten
Stellen Sie während ...