Autos Betriebsanleitungen
Ford Mustang: Prüfen des Motorkühlmittels. Nachfüllen von Motorkühlmittel. Extreme klimatische Bedingungen - Prüfen des Kühlmittels - Wartung

Ford Mustang: Prüfen des Motorkühlmittels. Nachfüllen von Motorkühlmittel. Extreme klimatische Bedingungen

Ford Mustang / Ford Mustang (VI Gen) Betriebsanleitung / Wartung / Prüfen des Kühlmittels / Prüfen des Motorkühlmittels. Nachfüllen von Motorkühlmittel. Extreme klimatische Bedingungen

Prüfen des Motorkühlmittels

Prüfen Sie die Konzentration und den Füllstand des Motorkühlmittels in den im Wartungsplan angegebenen Abständen bei kaltem Motor.

Beachte: Sicherstellen, dass sich der Füllstand zwischen den Markierungen MIN und MAX des Kühlmittelbehälters befindet.

Beachte: Kühlmittel dehnt sich bei Wärme aus. Der Kühlmittelstand kann sich über die Markierung MAX ausdehnen.

Beachte:Wenn sich der Kühlmittelstand an oder unter der Marke MIN befindet oder wenn der Behälter leer ist, füllen Sie sofort Kühlmittel nach.

Stellen Sie sicher, dass die Kühlmittelkonzentration zwischen 48 % und 50 % liegt, was einem Gefrierpunkt zwischen -30 °F (-34 °C) und -34 °F (-37 °C) entspricht.

Beachte: Zur Erzielung der besten Ergebnisse sollte die Kühlmittelkonzentration mit einem Refraktometer wie dem Robinair®-Refraktometer 75240 für Kühlmittel und Batterieflüssigkeit gemessen werden. Wir raten von der Verwendung eines Hydrometers oder Kühlmittel-Teststreifens zur Ermittlung der Kühlmittelkonzentration ab.

Beachte: Die verschiedenen Fahrzeugflüssigkeiten sind nicht untereinander austauschbar.

Motorkühlmittel, Frostschutzmittel und Scheibenwaschflüssigkeit dürfen ausschließlich für ihre jeweilige Bestimmung eingesetzt werden.

Nachfüllen von Motorkühlmittel

Beachte: Verwenden Sie keine festen oder flüssigen Kühlerdichtmittel oder Additive, da diese Schäden am Motorkühlsystem bzw. an der Heizung verursachen können.

Solche Schäden sind möglicherweise nicht durch die Garantie gedeckt.

Beachte: Beim normalen Fahrzeugbetrieb kann sich die Farbe des Kühlmittels von Orange in Rosa bzw. Hellrot ändern. Sofern das Kühlmittel klar und frei von Fremdstoffen ist, zeigt diese farbliche Veränderung keine Beeinträchtigung der Kühlmittelqualität an und ein Ablassen des Kühlmittels, Spülen des Systems oder Ersetzen des Kühlmittels ist nicht erforderlich.

Mischen Sie keine Kühlmittel verschiedener Farbe oder Typen im Fahrzeug. Das Mischen von Motorkühlmitteln kann das Kühlsystem des Motors beeinträchtigen.

Verwenden Sie vorverdünntes Motorkühlmittel der korrekten Spezifikation. Siehe Technische Daten. Die Verwendung eines falschen Kühlmittels kann Schäden am Motor oder an den Kühlsystemkomponenten verursachen, die möglicherweise nicht durch die Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.

In einem Notfall kann das Kühlsystem mit einer großen Menge Wasser ohne Motorkühlmittel aufgefüllt werden, um eine Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt zu ermöglichen. In diesem Fall müssen durch qualifiziertes Personal die folgenden Schritte durchgeführt werden.

  1. Kühlsystem entleeren.
  2. Kühlsystem chemisch mithilfe von Motorcraft Premium Kühlsystemspülung reinigen.
  3. Motorkühlmittel so bald wie möglich wieder auffüllen.

Die Verwendung von reinem Wasser, ohne Motorkühlmittel, kann zu Beschädigungen des Motors durch Korrosion, Überhitzen oder Einfrieren führen.

Die folgenden Produkte dürfen nicht als Ersatz für Kühlmittel verwendet werden:

  • Alkohol
  • Methanol
  • Salzlösung
  • Motorkühlmittel mit Beimischung von mit Frostschutzmittel oder Kühlmittel, das Alkohol oder Methanol enthält

Alkohol und andere Flüssigkeiten können zu Beschädigungen des Motors durch Überhitzen oder Einfrieren führen.

Fügen Sie dem Kühlmittel keine weiteren Korrosionsschutzadditive oder anderen Zusätze hinzu. Diese können schädlich sein und den Korrosionsschutz des Motorkühlmittels beeinträchtigen.

Beim Auffüllen von Kühlmittel:

  1. Den Verschlussdeckel langsam abschrauben. Beim Abschrauben des Verschlussdeckels wird der Systemdruck abgebaut.
  2. Vorverdünntes Motorkühlmittel der korrekten Spezifikation auffüllen. Siehe Technische Daten.
  3. Den Kühlmittelstand im Motorkühlmittelausgleichsbehälter bei den darauffolgenden Fahrten kontrollieren.
  4. Bei Bedarf ausreichend vorverdünntes Motorkühlmittel nachfüllen, um den richtigen Kühlmittelstand zu erreichen.

Wiederaufbereitetes Motorkühlmittel

Die Verwendung von wiederaufbereitetem Motorkühlmittel wird nicht empfohlen, da noch kein zugelassenes Wiederaufbereitungsverfahren verfügbar ist.

Altes Kühlmittel muss entsprechend entsorgt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften und Normen zur Wiederaufbereitung und Entsorgung von Kfz-Flüssigkeiten.

Extreme klimatische Bedingungen

Fahren bei extrem kaltem Wetter:

  • Es könnte erforderlich sein, die Kühlmittelkonzentration durch einen Vertragshändler auf über 50 % erhöhen zu lassen.
  • Eine Kühlmittelkonzentration von 60 % bietet einen besseren Gefrierschutz.

    Eine Motorkühlmittelkonzentration von mehr als 60 % beeinträchtigt die Hitzeschutzeigenschaften des Motorkühlmittels und kann zu Motorschäden führen.

Fahren bei extrem heißem Wetter:

  • Es könnte erforderlich sein, die Kühlmittelkonzentration durch einen Vertragshändler auf 40 % verringern zu lassen.
  • Eine Kühlmittelkonzentration von 40 % bietet einen besseren Hitzeschutz.

    Eine Motorkühlmittelkonzentration unter 40 % beeinträchtigt die Frostschutz- und Korrosionsschutzeigenschaften des Motorkühlmittels und kann zu Motorschäden führen.

Wird das Fahrzeug das ganze Jahr hindurch unter gemäßigten klimatischen Bedingungen betrieben, sollte zum optimalen Schutz des Kühlsystems und Motors vorverdünntes Motorkühlmittel verwendet werden.

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Manuelles Fahrprogramm (AMG Fahrzeuge und Fahrzeuge mit Sport-Paket AMG). Probleme mit dem Getriebe
Manuelles Fahrprogramm (AMG Fahrzeuge und Fahrzeuge mit Sport-Paket AMG) Allgemeine Informationen In diesem Fahrprogramm können Sie Gänge mit den Lenkradschaltpaddles permanent s ...

Hyundai Genesis. Scheibenwischer- und waschanlage
A: Regelung der Wischfrequenz MIST ( ) - einzelne Wischbewegung OFF (O) - Aus AUTO - Wischautomatik LO (1) - niedrige Wischfrequenz HI (2) - hohe Wischfrequenz B: Einstellung der ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0084