Halten Sie genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Betätigen Sie behutsam die Bremsen.
Zu hohes Tempo sowie starkes Beschleunigen, plötzliches Bremsen und heftige Lenkbewegungen sind äußerst gefährlich. Nutzen Sie beim Verzögern das volle Potenzial der Motorbremse. Durch plötzliches Bremsen auf verschneiter oder vereister Fahrbahn kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten.
Bei tiefem Schnee müssen möglicherweise Winterreifen montiert oder Schneeketten aufgezogen werden.
Führen Sie stets Notfallausrüstung mit sich. Dazu zählen Schneeketten, Abschleppseile oder -ketten, Taschenlampen, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, Planen, Decken etc.
Winterreifen
Wir empfehlen die Verwendung von Winterreifen, wenn die Fahrbahntemperatur weniger als 7 C beträgt. Welche Winterreifen für Ihr Fahrzeug empfohlen werden, ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Achten Sie bei der Montage von Winterreifen darauf, dass ihr Luftdruck mit dem der Originalreifen identisch ist. Wenn Sie allerdings Reifen der Größe 245/40R19 an der Hinterachse montieren, sollte der Reifenluftdruck 35 psi betragen.
Rüsten Sie alle vier Räder mit Winterreifen aus, damit die Fahreigenschaften bei jedem Wetter ausgeglichen sind. Die Traktion von Winterreifen auf trockener Fahrbahn ist möglicherweise geringer als die der serienmäßigen Sommerreifen.
Informationen über die Geschwindigkeitsfreigabe von Winterreifen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
ANMERKUNG
Verwenden Sie keine Spike-Reifen, ohne sich zuvor über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur Benutzung derartiger Reifen informiert zu haben. In vielen Ländern sind Spike-Reifen nicht erlaubt.
Schneeketten
Da die Flanken von Radialreifen dünner sind als bei anderen Reifen, können sie durch bestimmte Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die Verwendung von Winterreifen anstelle von Schneeketten. Ziehen Sie keine Schneeketten auf Räder mit Leichtmetallfelgen.Wenn es sich nicht vermeiden lässt, verwenden Sie AutoSock (Textil-Anfahrhilfen).
Beachten Sie bei der Montage von Schneeketten die Anweisungen des Herstellers.
Fahrzeugschäden, die durch die unsachgemäße Montage von Schneeketten hervorgerufen wurden, fallen nicht unter die Fahrzeuggarantie des Herstellers.
VORSICHT
Textile Anfahrhilfen (AutoSock) können das Fahrverhalten deutlich beeinträchtigen:
ANMERKUNG
Montage der Schneeketten
Halten Sie sich bei der Montage von Textil-Anfahrhilfen (AutoSock) an die Herstelleranleitung und montieren Sie sie möglichst eng am Reifen. Fahren Sie langsam (weniger als 30 km/h), wenn Ketten montiert sind. Wenn Sie hören, dass die Ketten gegen die Karosserie oder das Fahrwerk schlagen, halten Sie an und spannen Sie sie nach. Wenn die Ketten noch immer gegen das Fahrzeug schlagen, drosseln Sie das Tempo, bis das Geräusch aufhört. Nehmen Sie die Textil-Anfahrhilfen (AutoSock) ab, sobald die Straße wieder schneefrei ist. Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum Aufziehen der Textil-Anfahrhilfen (AutoSock) auf ebenem Untergrund und abseits des Verkehrs ab. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie bei Bedarf ein Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf. Schalten Sie immer nach "P" (Parken), betätigen Sie die Feststellbremse und stellen Sie den Motor ab, bevor Sie mit der Kettenmontage beginnen.
ACHTUNG
Bei der Verwendung von Textil- Anfahrhilfen (AutoSock):
Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis im Winter verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis im Winter gefüllt.
Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Gehen Sie beim Wechseln oder Auffüllen des Kühlmittels entsprechend den Angaben im Wartungsplan im Kapitel 7 vor. Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob die Frostschutzwirkung des Kühlmittels für die Temperaturen, mit denen im Winter gerechnet werden muss, ausreichend ist.
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker belastet. Unterziehen Sie die Batterie und die Batteriekabel entsprechend den Angaben in Kapitel 7 einer Sichtprüfung. Der Ladezustand der Batterie kann geprüft werden. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen Verhältnissen ist der Einsatz spezieller Winteröle mit geringerer Viskosität bei niedrigen Temperaturen empfehlenswert.
Empfehlungen hierzu siehe Kapitel 8. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl Sie verwenden sollen, können Sie sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt wenden.
Zündkerzen und Zündanlage prüfen
Prüfen Sie die Zündkerzen entsprechend den Angaben in Kapitel 7 und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die Verkabelung und die anderen Bauteile der Zündanlage auf Rissbildung, Verschleiß und andere Beschädigungen.
Schlösser vor dem Einfrieren schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu verhindern, spritzen Sie handelsüblichen Enteiser oder Glyzerin in die Schließzylinder.Wenn sich Eis auf dem Schloss befindet, sprühen Sie das Schloss mit Enteiser ein, um das Eis zu beseitigen. Wenn das Schloss im Innern vereist ist, können Sie das Schloss unter Umständen mit einem erhitzten Schlüssel auftauen. Gehen Sie mit dem erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern, mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem handelsüblichen Frostschutzmittel entsprechend den Angaben auf dessen Verpackung. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage Können Sie bei Ihrer HYUNDAI Vertragswerkstatt erhalten. Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahrzeuglackierung beschädigen können.
Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann die Feststellbremse im betätigten Zustand festfrieren. Dies ist am wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee oder Eis an den Hinterradbremsen angesammelt hat oder wenn die Bremsen nass sind.
Wenn die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse einfriert, betätigen Sie vorübergehend die Feststellbremse, während Sie die Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder den ersten Gang (Schaltgetriebe) einlegen und blockieren Sie die Räder so, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Lösen Sie danach die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkasten ansammeln und die Lenkung beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten unter winterlichen Bedingungen auftreten kann, prüfen Sie regelmäßig die Fahrzeugunterseite und stellen Sie sicher, dass die Vorderräder und die Lenkung nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den örtlichen Bedingungen sollten Sie immer eine angemessene Notfallausrüstung mit sich führen. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
Legen Sie keine Fremdkörper oder Werkstoffe im Motorraum ab.
Im Motorraum abgelegte Fremdkörper oder Werkstoffe, die die Motorkühlung beeinträchtigen, können Fehlfunktionen oder Brände verursachen. Für daraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Kia Opirus. Warnsignale. Überhitzung des Motors
Warnsignale
Warnblinker
Die Warnblinker sind in besonderen
Situationen, wie z.B. im Fall einer
Panne, ein Warnsignal für andere
Verkehrsteilnehmer, damit diese sich
beim Heranfahren, bei ...
Mercedes E-Klasse. Typschilder
Fahrzeugtypschild mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
Die rechte Vordertür öffnen.
Sie sehen das Fahrzeugtypschild
.
Beispiel Fahrzeuge mit A ...