Die Vorder- und Rücksitze des Fahrzeugs sind mit verstellbaren Kopfstützen ausgestattet. Die Kopfstützen dienen nicht nur dem Komfort, sondern sollen die Insassen bei Unfällen (insbesondere Auffahrunfälle) vor Schleudertraumen und anderen Verletzungen der (Hals-)wirbelsäule schützen.
VORSICHT
Zur Verringerung der Gefahr schwerer und tödlicher Unfallfolgen beachten Sie folgende Sicherheitshinweise beim Einstellen der Kopfstützen:
ACHTUNG
Behandeln Sie die Kopfstützen niemals mit Gewalt (Schlagen, Reißen), damit sie nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Bringen Sie die Kopfstützen der Rücksitze in die unterste Stellung, wenn diese nicht besetzt sind. Die Kopfstützen der Rücksitze beeinträchtigen möglicherweise die Sicht nach hinten.
Kopfstützen der Vordersitze
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts sind der Fahrersitz und der Beifahrersitz mit verstellbaren Kopfstützen ausgestattet.
Verstellung nach vorn und hinten
Die Kopfstütze kann in drei verschiedene Stellungen gebracht werden, indem sie bis zur gewünschten Stellung nach vorn gezogen wird. Um die Kopfstütze in die hinterste Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis zum Anschlag nach vorn und lassen sie dann wieder los.
Verstellung nach oben und unten
So heben Sie die Kopfstütze an:
So senken Sie die Kopfstütze ab:
ACHTUNG
Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn neigen, während die Kopfstütze und das Sitzpolster angehoben sind, berührt die Kopfstütze möglicherweise die Sonnenblende oder andere Teile des Fahrzeugs.
Aus-/Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
VORSICHT
Lassen Sie auf keinen Fall zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
VORSICHT
Achten Sie stets darauf, dass die Kopfstütze nach dem Wiedereinbau einrastet und korrekt eingestellt ist.
Kopfstützen der Rücksitze
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts sind alle Rücksitze mit Kopfstützen ausgestattet.
Verstellung nach oben und unten
So heben Sie die Kopfstütze an:
So senken Sie die Kopfstütze ab:
Einklappen dermittleren Kopfstütze
So klappen Sie die mittlere Kopfstütze ein:
1. Klappen Sie die mittlere Kopfstütze ein, während Sie die Taste drücken.
So klappen Sie die mittlere Kopfstütze aus:
1. Heben Sie die mittlere Kopfstütze an.
Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizung ermöglicht das Erwärmen der Sitze bei kalter Witterung.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst bei niedrigen Temperaturen zu schweren Verbrennungen führen, vor allem wenn sie über längere Zeiträume verwendet werden. Insassen müssen spüren können, ob der Sitz zu warm wird, damit sie die Sitzheizung ggf. ausschalten können. Bei Personen, die keine Temperaturänderungen oder Schmerzen auf der Haut wahrnehmen können, ist besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende Personengruppen:
VORSICHT
Legen Sie bei eingeschalteter Sitzheizung niemals Gegenstände auf die Sitze, die wärmeisolierend wirken (z.B. Decken oder Sitzkissen).
Andernfalls wird die Sitzheizung möglicherweise zu heiß und verursacht Verbrennungen oder beschädigt den Sitz.
ACHTUNG
So verhindern Sie Beschädigungen der Sitzheizungen und Sitze:
Drücken Sie bei laufendem Motor den Schalter, um den Sitz zu erwärmen.
Lassen Sie die Sitzheizung bei wärmerem Wetter und dann, wenn sie nicht benötigt wird, ausgeschaltet.
ANMERKUNG
Wenn sich die Taste der Sitzheizung in der Stellung ON (EIN) befindet, erfolgt die Regelung der Sitztemperatur automatisch.
Sitzheizung und -kühlung (mit Luft) (ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizungen und -kühlungen erwärmen bzw. kühlen die Sitze, indem sie Luft durch kleine Öffnungen in den Sitzpolstern und - lehnen blasen.
Lassen Sie die Schalter in der Stellung OFF (AUS), wenn keine Sitzheizung oder -kühlung benötigt wird.
Drücken Sie bei laufendem Motor den Schalter, um den Sitz zu erwärmen oder zu kühlen (ausstattungsabhängig).
ANMERKUNG
Wenn sich die Taste der Sitzheizung/-kühlung in der Stellung ON (EIN) befindet, erfolgt die Regelung der Sitztemperatur automatisch.
ACHTUNG
So verhindern Sie Beschädigungen der Sitzheizung/-kühlung und Sitze:
Wird die Sitzheizung/-kühlung über längere Zeiträume bei ausgeschalteter Klimaregelung genutzt, führt dies möglicherweise zum Versagen der Sitzheizung/-kühlung.
Volvo S80. Technische Daten für die Klimaanlage. Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Reifen - zugelassener Reifendruck
Technische Daten für die Klimaanlage
In den folgenden Tabellen sind die vorgeschriebenen
Qualitäten und Füllmengen der in
der Klimaanlage verwendeten Betriebs- und
Schmiermittel aufg ...
Citroën C6. Sparsames Fahren
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag,
die es dem Autofahrer ermöglichen,
den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nut ...