Autos Betriebsanleitungen
Hyundai Genesis: PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) (ausstattungsabhängig). Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise. Pflege von Sicherheitsgurten - Sicherheitsgurte - Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Hyundai Genesis: PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) (ausstattungsabhängig). Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise. Pflege von Sicherheitsgurten

Hyundai Genesis / Hyundai Genesis (2 Gen / DH) Betriebsanleitung / Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs / Sicherheitsgurte / PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) (ausstattungsabhängig). Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise. Pflege von Sicherheitsgurten

PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) (ausstattungsabhängig)

PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt)

Die PSB-Funktion soll den Sicherheitsgurt straffen, wenn eine bevorstehende Kollision, eine Notbremsung oder ein Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug erkannt wird.

ACHTUNG

PSB ist eine Ergänzungsfunktion.

Die PSB-Funktion wird nur dann aktiviert, wenn der Sicherheitsgurt angelegt ist.

PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt)

Die PSB-Warnung wird aktiviert, wenn eine Störung der PSB-Funktion vorliegt.

Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen, wenn die Warnmeldung während der Fahrt erscheint. Wenn die PSB-Warnmeldung erlischt, leuchtet die Warnanzeige (Hauptsymbol) auf.

Die PSB-Funktion bietet größtmöglichen Insassenschutz und funktioniert wie folgt:

  • Volleinzug

In den folgenden Situationen wird der Gurt gestrafft:

- bei einer Notbremsung

- beim Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug

- wenn der Aufprallsensor (ausstattungsabhängig) eine Kollision erkennt

  • Dynamische Unterstützung

- Fahrbahnglätte

- Insasse neigt sich zur Seite

  • Durchhang beseitigen Weitere

Funktionen sind das Straffen eines zu lockeren Sicherheitsgurts, sobald die Fahrgeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt, sowie das Aufrollen des Gurtbands nach dem Ablegen des Sicherheitsgurts.

  • Gurt verstauen

Wenn der Sicherheitsgurt nach dem Ablegen locker wird, rollt der Motor den Gurt auf, bis er stramm ist.

Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise

Verwendung von Sicherheitsgurten während der Schwangerschaft

Auch während der Schwangerschaft sollte der Sicherheitsgurt immer angelegt werden. Ihr ungeborenes Kind schützen Sie am besten, indem Sie stets angeschnallt fahren.

Schwangere Frauen sollten sich immer mit einem 3-Punkt-Gurt anschnallen. Führen Sie den Schultergurt über den Brustkorb und lassen Sie ihn zwischen den Brüsten und nicht am Hals entlang verlaufen.

Platzieren Sie den Beckengurt so unter dem Bauch, dass er eng an den Hüften und am Beckenknochen und unterhalb der Bauchwölbung anliegt.

VORSICHT

Um die Gefahr zu verringern, dass das Ungeborene bei einem Unfall schwer verletzt oder getötet wird, dürfen schwangere Frauen den Beckengurt niemals auf oder über dem Bereich des Unterleibs platzieren, in dem sich der Fötus befindet.

Verwendung von Sicherheitsgurten bei Kindern

Säuglinge und Kleinkinder

In den meisten Ländern gelten Vorschriften bezüglich der Verwendung geeigneter Rückhaltesysteme für Kinder, wozu auch Kindersitze und Sitzerhöhungen zählen. Da das Alter, ab dem Sicherheitsgurte anstelle von Kindersitzen verwendet werden dürfen, je nach Land verschieden ist, müssen Sie sich über die in Ihrem Land bzw. im Ausland geltenden Vorschriften informieren. Baby- und Kindersitze müssen ordnungsgemäß auf einem Rücksitz platziert und befestigt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Kinderrückhaltesysteme" in diesem Kapitel.

VORSICHT

Schnallen Sie Säuglinge und Kleinkinder stets ordnungsgemäß in einem Kindersitz an, der für die Größe und das Gewicht des Kindes geeignet ist. Lassen Sie Kinder niemals auf Ihrem Schoß oder in Ihren Armen mitfahren, andernfalls drohen schwere oder sogar tödliche Verletzungen für das Kind und die anderen Insassen. Die bei einem Unfall auftretenden enormen Kräfte würden Ihnen das Kind aus den Armen reißen und es durch den Innenraum schleudern.

Kleinkinder sind bei einem Unfall am besten gegen Verletzungen geschützt, wenn sie ordnungsgemäß auf einem Rücksitz in einem Kinderrückhaltesystem angeschnallt sind, das den Anforderungen der Sicherheitsnormen in Ihrem Land entspricht. Achten Sie beim Kauf eines Kinderrückhaltesystems darauf, dass ein Label vorhanden ist, aus dem die Einhaltung der Sicherheitsnormen in Ihrem Land hervorgeht. Das Rückhaltesystem muss für die Größe und das Gewicht Ihres Kindes geeignet sein. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Label des Rückhaltesystems. (Siehe auch "Kinderrückhaltesysteme" in diesem Kapitel.)

Größere Kinder

Kinder unter 13, die für eine Sitzerhöhung zu groß sind, müssen immer hinten sitzen und den vorhandenen Sicherheitsgurt anlegen. Der Sicherheitsgurt muss über den Oberschenkeln liegen und eng an Schulter und Brust anliegen, damit das Kind sicher gehalten wird.

Überprüfen Sie regelmäßig den Sitz des Gurts. Wenn sich das Kind windet, kann der Gurt verrutschen.

Am besten sind Kinder bei einem Unfall geschützt, wenn sie in einem geeigneten Rückhaltesystem auf einem Rücksitz angeschnallt sind.

Wenn ein größeres Kind (über 13 Jahre) auf dem Vordersitz sitzen muss, muss das Kind ordnungsgemäß mit dem vorhandenen Sicherheitsgurt angeschnallt sein und der Sitz muss möglichst weit nach hinten geschoben werden.

Wenn das Schultergurtband leicht den Hals oder das Gesicht des Kindes berührt, versuchen Sie das Kind näher zur Fahrzeugmitte zu setzen. Wenn der Schultergurt noch immer den Hals oder das Gesicht berührt, muss das Kind wieder auf einer geeigneten Sitzerhöhung sitzen.

VORSICHT

  • Achten Sie bei größeren Kindern stets darauf, dass der Sicherheitsgurt angelegt und ordnungsgemäß eingestellt ist.
  • Lassen Sie auf keinen Fall zu, dass der Schultergurt den Hals oder das Gesicht des Kindes berührt.
  • Lassen Sie nicht zu, dass sich mehrere Kinder einen Sicherheitsgurt teilen.

Verwendung von Sicherheitsgurten bei verletzten Personen

Auch beim Transport verletzter Personen besteht Anschnallpflicht.

Wenden Sie sich diesbezüglich an einen Arzt.

Eine Person pro Gurt

Zwei Personen (gilt auch für Kinder) dürfen sich niemals einen Sicherheitsgurt teilen. Andernfalls drohen bei einem Unfall noch schwerere Verletzungen.

Nicht hinlegen

Die Nutzung der Liegesitzfunktion beim Fahren ist gefährlich. Auch im angeschnallten Zustand bietet das Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte und/oder Airbags) nur wenig Schutz, wenn die Sitzlehne weit nach hinten geneigt ist.

Sicherheitsgurte müssen eng und dennoch bequem an Unterleib und Oberkörper anliegen, um ihre Wirkung entfalten zu können. Bei einem Unfall werden Sie möglicherweise gegen den Sicherheitsgurt geschleudert und ziehen sich Halsverletzungen oder dergleichen zu.

Je weiter die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Unterleib unter dem Beckengurt durchrutscht oder der Hals mit dem Schultergurt kollidiert.

VORSICHT

  • Fahren Sie niemals mit weit nach hinten geneigter Sitzlehne (Liegesitzfunktion).
  • Das Fahren mit weit nach hinten geneigter Sitzlehne birgt ein höheres Verletzungsrisiko bei Kollisionen und Vollbremsungen. Es besteht Lebensgefahr.
  • Fahrer und Beifahrer müssen stets Kontakt zur Sitzlehne haben und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Ferner müssen die Sitzlehnen aufgerichtet sein.

Pflege von Sicherheitsgurten

Sicherheitsgurtsysteme dürfen niemals zerlegt oder verändert werden. Achten Sie auch stets darauf, dass die Gurtbänder und die anderen Komponenten der Gurtsysteme nicht durch Sitzgelenke und Türen oder aus anderen Gründen beschädigt werden.

Regelmäßige Überprüfung

Alle Sicherheitsgurte müssen regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen jeglicher Art geprüft werden. Beschädigte Teile sind möglichst umgehend zu ersetzen.

Gurte sauber und trocken halten

Gurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Verschmutzte Gurte können mit milder Seifenlauge und warmem Wasser gereinigt werden. Bleich- und Färbemittel sowie aggressive Reinigungs- oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.

Wann Sicherheitsgurte zu ersetzen sind

Nach einem Unfall muss/müssen die Sicherheitsgurtbaugruppe (n) komplett ersetzt werden. Dies gilt auch für den Fall, dass keine Schäden sichtbar sind. Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

Andere Materialien:

BMW 5er. Begrüßungslicht und Heimleuchten
Begrüßungslicht Allgemein Je nach Ausstattung kann die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs individuell eingestellt werden. Aktivieren/deaktivieren Schalterstellung: Über iDrive: "Mein Fahrze ...

Ford Mustang. Befördern von Gepäck
Allgemeine Informationen WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert wer ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0099