Hyundai Genesis: Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz. Querverkehrwarnung hinten
Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz
Funktionsvoraussetzungen

Zum Aktivieren:
Drücken Sie den Schalter des
Warnsystems "Toter Winkel",
während sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON (EIN) befindet.
Daraufhin leuchtet die
Schalterleuchte auf. Sobald die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 30
km/h beträgt, wird das System
aktiviert.
Zum Beenden:
Drücken Sie den Schalter des
Warnsystems "Toter Winkel" erneut.
Daraufhin erlischt die
Schalterleuchte.
Schalten Sie die Funktion bei
Nichtverwendung aus, indem Sie
den Schalter drücken.
ANMERKUNG
- Wenn der Motor aus- und wieder
eingeschaltet wird, kehrt das
System in den vorherigen Zustand
zurück.
- Beim Einschalten des Systems
leuchtet drei Sekunden lang die
Warnleuchte am Außenspiegel
auf.
Warntyp
Unter den folgenden Bedingungen
wird das System aktiviert:
- Das System ist eingeschaltet.
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als ca. 30 km/h.
- Es werden andere Fahrzeuge
schräg hinter dem eigenen
Fahrzeug erkannt.

Erste Alarmstufe
Wenn innerhalb der Systemgrenzen
ein Fahrzeug erkannt wird, leuchtet
eine Warnleuchte am Außenspiegel
und im Head-up-Display auf.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug
nicht mehr im Warnbereich befindet,
erlischt die Warnung je nach
Fahrsituation.

Zweite Alarmstufe
Unter den folgenden Bedingungen wird die zweite Alarmstufe aktiviert:
- Die erste Alarmstufe ist aktiviert.
- Die Blinker sind gesetzt, weil die Spur gewechselt werden soll.
Wenn die zweite Alarmstufe aktiviert wird, blinkt eine Warnleuchte am
Außenspiegel und im Head-up-Display und es ertönt ein Alarmsignal.
Außerdem vibriert das Lenkrad (Fahrzeuge mit LKAS/LDWS).
Wenn Sie die Blinker ausschalten, wird die zweite Alarmstufe deaktiviert.
Erkennungssensor

Die Sensoren sitzen im
Heckstoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Warnmeldung

Die Meldung erscheint, um den Fahrer
auf Fremdpartikel aufmerksam zu
machen, die am Heckstoßfänger
anhaften. Die Schalterleuchte erlischt
und das System schaltet sich
automatisch ab.
Entfernen Sie die am Heckstoßfänger
anhaftenden Fremdpartikel. Nach
dem Entfernen der Fremdpartikel und
einer Fahrtzeit von ca. 10 Minuten
funktioniert das System wieder
normal. Falls das System auch dann
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
wenn die Fremdpartikel entfernt
werden, bringen Sie das Fahrzeug in
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt und
lassen Sie das System dort
überprüfen.

Wenn das System nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
erscheint eine Warnmeldung und die
Schalterleuchte erlischt. Das System
schaltet sich automatisch ab. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Querverkehrwarnung hinten
Funktionsvoraussetzungen

Zum Aktivieren:
Wechseln in den Modus
" B e n u t z e r e i n s t e l l u n g e n "
(Fahrassistenz) des LCD-Displays
und setzen Sie ein Häkchen hinter
dem Menüpunkt "RCTA (Rear Cross
Traffic Alert)". (Weitere Informationen
finden Sie unter "LCD-Display" in
Kapitel 3.) Daraufhin wird das System
aktiviert und in den Standby-Modus
versetzt. Das System wird aktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 10 km/h beträgt und der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
ANMERKUNG
Die Erkennungsreichweite der
RCTA-Funktion (Rear Cross Traffic
Alert, Querverkehrwarnung hinten)
beträgt 0,5 bis 20 m. Fahrzeuge
werden erkannt, wenn sie den
Erkennungsbereich mit einer
Fahrgeschwindigkeit von 4 bis 36
km/h passieren. Allerdings kann die
Erkennungsreichweite je nach
Situation variieren. Achten Sie stets
auf das Umfeld.
Warntyp

Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-Display
erscheint eine Meldung.
ANMERKUNG
- Wenn sich das erkannte Fahrzeug
außerhalb des
Erkennungsbereichs Ihres
Fahrzeugs befindet, fahren Sie
langsam vom erkannten Objekt
weg. Daraufhin wird die Warnung
aufgehoben.
- Möglicherweise gibt es weitere
Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
- Wenn der Stoßfänger Ihres
Fahrzeugs links oder rechts durch
Hindernisse oder andere
Fahrzeuge verdeckt wird, ist die
Erkennungsleistung des Systems
möglicherweise beeinträchtigt.
VORSICHT
- Die Warnleuchte am
Außenspiegel leuchtet jedes
Mal auf, wenn das System
schräg hinter dem eigenen
Fahrzeug ein anderes
Fahrzeug erkennt.
Konzentrieren Sie sich nicht
zu sehr auf die Warnleuchte,
sondern behalten Sie auch
das Umfeld des Fahrzeugs im
Auge, da andernfalls
Unfallgefahr besteht.
- Fahren Sie auch dann
vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit dem
Warnsystem "Toter Winkel"
nebst RCTA-Funktion
ausgestattet ist. Verlassen Sie
sich nicht allein auf das
System, sondern überzeugen
Sie sich vor dem Wechseln
der Fahrspur und vor dem
Zurücksetzen auch selber
davon, dass hinter Ihnen
"frei" ist. Unter bestimmten
Bedingungen wird der Fahrer
möglicherweise nicht vom
System gewarnt. Behalten Sie
daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
- Das Warnsystem "Toter
Winkel" und die RCTA-Funktion
sind kein Ersatz für
eine vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise. Fahren Sie
stets vorsichtig und passen
Sie auf, wenn Sie die Spur
wechseln oder das Fahrzeug
zurücksetzen. Das
Warnsystem "Toter Winkel"
erkennt möglicherweise nicht
jedes Objekt neben dem
Fahrzeug.
ACHTUNG
- Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn der
Stoßfänger ersetzt wurde oder
Reparaturarbeiten in der Nähe
des Sensors durchgeführt
wurden.
- Der Erkennungsbereich variiert
je nach Straßenbreite.Wenn die
Straße relativ schmal ist,
erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur. Außerdem
erkennt das System
möglicherweise keine
Fahrzeuge, wenn die Straße
sehr breit ist.
- Das System schaltet sich
möglicherweise aufgrund
starker elektromagnetischer
Wellen ab.
Bedingungen, unter denen das
System nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit dem Außenspiegel gewarnt:
- Das Gehäuse des Außenspiegels
ist beschädigt oder verschmutzt.
- Das Fenster ist verschmutzt.
- Die Fenster sind stark getönt.
AUFMERKSAMKEIT DES
FAHRERS
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers
gefragt, da das System unter
bestimmten Umständen
möglicherweise keine anderen
Fahrzeuge oder Hindernisse
erkennt.
- Kurvenreiche Straßen,
Mautstationen etc.
- Der Bereich um den Sensor ist
durch Regen, Schnee, Schlamm
etc. verschmutzt.
- Am Heckstoßfänger im Bereich
des Sensors sind Aufkleber
angebracht oder Fahrradträger
etc. montiert
- Der Heckstoßfänger ist beschädigt
oder der Sensor befindet sich nicht
an der dafür vorgesehenen
Position.
- Die Fahrzeughöhe hat sich
verändert (schwer beladener
Kofferraum, zu niedriger
Reifenluftdruck etc.)
- Schlechtes Wetter (Starkregen,
heftiger Schneefall etc.).
- In der Nähe befindet sich ein
stehendes Hindernis (Handlauf,
Tunnel, Personen, Tiere etc.).
- In der Nähe des Fahrzeugs gibt es
Metall (z. B. auf einer Baustelle).
- Es gibt ein großes Fahrzeug in der
Nähe (Bus, Lkw etc.).
- Es gibt ein Motorrad oder Fahrrad
in der Nähe.
- Es gibt einen Anhänger oder etwas
Ähnliches in der Nähe.
- Das Fahrzeug ist gleichzeitig mit
dem daneben befindlichen
Fahrzeug losgefahren und hat
beschleunigt.
- Das andere Fahrzeug fährt sehr
schnell vorbei.
- Beim Wechseln der Fahrspur.
- Beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.
- Das andere Fahrzeug fährt sehr
dicht auf oder sehr nah heran.
- Es ist ein Anhänger angehängt
oder ein Träger montiert.
- Die Temperatur im Bereich des
Heckstoßfängers ist zu hoch.
- Wenn die Sensoren durch
Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind
- Wenn sich das erkannte Fahrzeug
dem eigenen Fahrzeug nähert oder
ebenfalls zurücksetzt, während
man selber zurücksetzt.
- Kleine Objekte wie Einkaufs- oder
Kinderwagen.
- Fahrzeuge mit geringer Höhe
(tiefergelegt).
- Wenn sich das Fahrzeug in der
Nähe eines anderen Fahrzeugs
befindet.
- Wenn das Fahrzeug in der
Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt oder wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.
- Beim Befahren schmaler Straßen
mit vielen Bäumen oder Büschen.
Andere Materialien:
Lexus GS. Schiebedach
Verwenden Sie zum Öffnen, Schließen, Aufstellen und Absenken des
Schiebedachs
die Dachschalter.
Öffnen und Schließen
Schiebedach öffnen*.
Zur Verringerung von ...
Ford Mustang. Hinterachse
Sperrdifferenzial
Diese Achse sorgt für Traktion auf
rutschigen Untergründen. Dies gilt vor
allem für den Fall, dass sich nur eines der
Räder auf traktionsarmem Untergrund
befindet. Unter ...