Die eigenständige Notbremsfunktion AEB (Autonomous Emergency Braking) hilft bei der Vermeidung von Unfällen, indem sie kritische Situationen frühzeitig erkennt und dem Fahrer meldet.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei der Nutzung der AEB-Funktion:
Warnmeldung
Eine Warnmeldung erscheint und ein Signalton erklingt, wenn Sie bremsen oder lenken müssen, weil das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich anhält oder der Abstand zu ihm zu klein ist. Der Inhalt der Warnmeldung richtet sich nach der Brisanz der Situation. Drosseln Sie sofort die Geschwindigkeit, damit es nicht zum Zusammenstoß kommt.
Bremsenfunktion
In einer kritischen Situation:
- Rasche Tempodrosselung bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als 80 km/h
- Allmähliche Tempodrosselung bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 80 km/h
Sicherheitsgurtfunktion
Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt werden möglicherweise gestrafft, wenn das System in geringer Entfernung ein Fahrzeug oder Hindernis erkennt.
Wechsel in den automatischen Notfallmodus
Um Zusammenstöße in kritischen Situationen zu verhindern, steuert der automatische Notfallmodus automatisch das ECS (Electronic Control Suspension) und die elektronische Stabilitätskontrolle ESC. Wenn die kritische Situation vorbei ist, kehren das ECS (Electronic Control Suspension) und die elektronische Stabilitätskontrolle ESC wieder in den vorherigen Zustand zurück.
ANMERKUNG
VORSICHT
Der automatische Notfallmodus ist eine Ergänzungsfunktion zu Ihrer Unterstützung. Das Fahrzeug kann Zusammenstöße nicht automatisch vermeiden.
Vertrauen Sie nicht allein auf das System und seien Sie stets aufmerksam, damit Gefahrensituationen gar nicht erst auftreten.
ANMERKUNG
Beim Anlassen des Motors wird die AEB-Funktion automatisch aktiviert. Wenn die Funktion nicht benötigt wird, schalten Sie das AEB im Modus "Benutzereinstellungen" des LCD-Displays aus.
ACHTUNG
Wenn die AEB-Funktion ausgewählt ist und das ESC ( e l e k t r o n i s c h e Stabilitätskontrolle) im Modus "Benutz ereinstellungen" abgeschaltet wird, wird die AEB-Funktion automatisch beendet.
VORSICHT
- Personen oder Tiere
- Fahrzeuge auf der Gegenspur oder an Kreuzungen
- Stehende Hindernisse
- Die Sensoren sind verschmutzt.
- Es schneit oder regnet heftig.
- Es gibt elektromagnetische Störungen.
- Es gibt starke Radarreflexionen.
- Das Fahrzeug fährt durch eine Kurve.
- Das Fahrzeug befährt eine Steigung oder ein Gefälle.
- Das Fahrzeug passiert eine Baustelle.
- Das voraus befindliche Objekt ist sehr schmal (Motorrad, Fahrrad etc.).
- Ein Fahrzeug wechselt plötzlich auf Ihre Fahrspur.
- Die Kamera hat keine klare Sicht.
- Die Kamera erfasst nicht das ganze Fahrzeug.
- Das voraus befindliche Fahrzeug hat eine ungewöhnliche Form (Auflieger, Sonderfahrzeug oder Lkw mit ungewöhnlicher Fracht etc.).
- Es ist dunkel und das Rücklicht des voraus befindlichen Fahrzeugs fehlt oder ist falsch oder an einer ungewöhnlichen Stelle montiert.
- Das Fahrzeug verlässt einen Tunnel und es wird plötzlich sehr hell.
Ford Mustang. Sicherheits-Rückhaltesystem. Funktionsbeschreibung. Fahrer-Airbag. Beifahrer-Airbag
Funktionsbeschreibung
WARNUNGEN
Äußerste Gefahr! Niemals ein nach
hinten weisendes
Kinderrückhaltesystem auf einem
Sitz mit einem davor angeordneten, aktiven
Airbag verwenden! Es besteht
...
Citroën C6. Automatische Klimaanlage
A. Sonneneinstrahlungssensor
B. Mehrzonen-
Klimaautomatik
mit sanfter
Luftausströmung
C. Klimatisiertes
Staufach unter
der mittleren
Armlehne
Klimaanlage
Dieses System reguliert d ...