Die Fahrzeugsicherheit beginnt beim richtigen Umgang mit dem Schlüssel – so auch im Hyundai Genesis Gen 2. Hinweise zur Schlüsselcodierung, Batteriewechsel und Verlustsicherung helfen dabei, Risiken zu minimieren. Zudem wird erläutert, wie der Schlüssel im Notfall genutzt werden kann – etwa bei Ausfall der Fernbedienung. Diese umfassende Information stärkt das Sicherheitsgefühl und unterstreicht den durchdachten Charakter des Fahrzeugs.
Das Automatikgetriebe hat acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
Das Einlegen der einzelnen Gänge erfolgt in der Fahrstellung "D" (Drive) automatisch.
VORSICHT
So senken Sie das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen:
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ON (EIN) befindet, zeigt die Fahrstufenanzeige im Kombiinstrument die Stellung des Wählhebels an.
P (Parken)
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie nach "P" (Parken) schalten.
Um die Wählhebelstellung "P" (Parken) verlassen zu können, müssen Sie fest das Bremspedal treten. Achten Sie darauf, nicht das Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten Vorkehrungen getroffen haben und die Wählhebelstellung "P" (Parken) noch immer nicht verlassen können, studieren Sie den Abschnitt "Wählhebelsperre" .
Der Wählhebel muss sich in der Stellung "P" (Parken) befinden, bevor der Motor abgestellt wird.
VORSICHT
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um rückwärts zu fahren.
ACHTUNG
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Fahrstufe "R" (Rückwärtsgang) einlegen oder verlassen. Wenn Sie während der Fahrt nach "R" (Rückwärtsgang) schalten, wird möglicherweise das Getriebe beschädigt.
N (Leerlauf)
Räder und Getriebe haben keinen Kraftschluss.
Verwenden Sie die Stellung "N" (Leerlauf), wenn Sie den Motor wieder anlassen oder bei laufendem Motor anhalten müssen. Schalten Sie nach "P" (Parken), wenn Sie Ihr Fahrzeug aus irgendeinem Grund verlassen müssen.
Treten Sie stets das Bremspedal, wenn Sie aus der Stellung "N" (Neutral) in eine andere Fahrstufe schalten.
VORSICHT
D (Fahren)
Dies ist die normale Fahrstellung.
Das Getriebe schaltet automatisch durch die 8 verfügbaren Gänge und erzielt so den günstigsten Kraftstoffverbrauch und die optimale Fahrleistung.
Zum Abrufen zusätzlicher Leistung beim Überholen oder an Steigungen treten Sie das Gaspedal weiter durch, bis Sie merken, wie das Getriebe herunterschaltet.
Mit dem Fahrmodusschalter (DRIVE MODE) an der Wählhebelkonsole kann der Fahrer vom normalen Fahrmodus (NORMAL) in die Modi SPORT, ECO oder SNOW (Wintermodus) wechseln.
Für das Fahren auf Schnee oder Eis wird empfohlen, in den Wintermodus (SNOW) zu wechseln. Halten Sie den Fahrmodusschalter (DRIVE MODE) 2 bis 3 Sekunden lang gedrückt, bis in der Mitte des Kombiinstruments die Anzeige "SNOW" erscheint.
Zum Beenden des Wintermodus (SNOW) drücken Sie einmal den Fahrmodusschalter (DRIVE MODE), um in den normalen Fahrmodus (NORMAL) zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter "Integrierte Fahrmodussteuerung" weiter unten.
Sportmodus
Den Sportmodus können Sie sowohl im Stand als auch während der Fahrt wählen, indem Sie den Wählhebel aus der Fahrstufe "D" in die Kulisse für das Schalten von Hand drücken.
Um zur Fahrstufe "D" zurückzukehren, drücken Sie den Wählhebel wieder in die Hauptschaltgasse.
Im Sportmodus können Sie den gewünschten Gang einlegen, indem Sie den Wählhebel nach vorn und hinten bewegen.
+ (Heraufschalten): Drücken Sie den Wählhebel einmal nach vorn, um in den nächsthöheren Gang zu schalten.
- (Herunterschalten): Ziehen Sie den Wählhebel einmal nach hinten, um in den nächstkleineren Gang zu schalten.
ANMERKUNG
Ziehen Sie den Wählhebel einmal nach "-" (Herunterschalten), um in den ersten Gang zurückzuschalten.
Schaltwippe
Die Schaltwippe steht zur Verfügung, wenn sich der Wählhebel in der Stellung "D" (Drive) befindet oder der Sportmodus aktiviert ist.
Wählhebel in der Stellung "D"
Die Schaltwippe ist funktionsbereit, wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 10 km/h beträgt.
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder [-] einmal, um einen Gang herauf- bzw.
herunterzuschalten, woraufhin das System vom Automatik- in den Handschaltmodus wechselt.
Wenn Sie bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als 10 km/h mehr als fünf Sekunden lang das Gaspedal betätigen oder wenn Sie den Wählhebel von "D" (Drive) in den Sportmodus und dann wieder zurück nach "D" (Drive) bewegen, wechselt das System vom Handschalt- in den Automatikmodus.
Wählhebel im Sportmodus
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder [-] einmal, um einen Gang herauf- bzw.
herunterzuschalten.
ANMERKUNG
Wenn Sie die Schaltwippen [+] und [-] gleichzeitig ziehen, ist kein Gangwechsel möglich.
Wählhebelsperre
Das Automatikgetriebe ist aus Sicherheitsgründen mit einer Wählhebelsperre ausgerüstet, die verhindert, dass der Wählhebel von "P" (Parken) nach "R" (Rückwärtsgang) bewegt werden kann, sofern nicht das Bremspedal getreten wird.
So schalten Sie von "P" (Parken) nach "R" (Rückwärtsgang):
Aufhebung der Wählhebelsperre
Wenn sich der Wählhebel bei betätigtem Bremspedal nicht von "P" (Parken) nach "R" (Rückwärtsgang) bewegen lässt, halten Sie das Bremspedal getreten und gehen Sie wie folgt vor:
Für den Fall, dass Sie die Wählhebelsperre aufheben müssen, empfehlen wir, die Vorrichtung umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die Handhabung des Automatikgetriebes im Hyundai Genesis bietet vielfältige Optionen für komfortables und sicheres Fahren. Ob normaler Fahrmodus, Sportmodus oder manuelles Schalten – alle Funktionen sind klar beschrieben und leicht zugänglich.
Wichtige Sicherheitshinweise helfen, Risiken zu vermeiden und die Bedienung zu optimieren.
FAQ
Darf man während der Fahrt in die Parkstellung schalten?
Nein, das kann zu Kontrollverlust und schweren Schäden führen.
Wann sollte der Wintermodus aktiviert werden?
Bei Fahrten auf Schnee oder Eis, um die Traktion zu verbessern.
Das Tankklappensystem im Jeep Compass arbeitet mit einer praktischen, deckellosen Konstruktion. Das Tanksystem ist mit einer internen Klappe ausgestattet, die sich automatisch beim Einführen der Zapfpistole öffnet. Bei Bedarf – beispielsweise bei leerer Batterie – kann die Tankklappe über eine Notentriegelung manuell geöffnet werden. Für das Betanken mit einem Reservekanister liegt ein spezieller Einfülltrichter bei. Nach einem Unfall wird die Kraftstoffzufuhr automatisch unterbrochen, um ein Auslaufen zu verhindern. Schutzmaßnahmen im Tankbereich sorgen dafür, dass auch bei Fehlern eine sichere Befüllung gewährleistet bleibt.
Volvo S80. Motor- und Innenraumheizung* - Timer
Motor- und Innenraumheizung Timer
ist an die Uhr des fahrzeugs gekoppelt.
Zwei unterschiedliche Zeitpunkte können mit
dem Timer programmiert werden. Mit Zeitpunkt
ist hier die Uhrzeit gemeint ...
Mercedes E-Klasse. Anhängevorrichtung. Zulässige Achslast hinten im Anhängerbetrieb
Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich.
Weitere Informationen
mehr.
Fehlende Werte zu folgenden Modellen lagen zum Redaktionsschluss
noch nicht vor:
...