Autos Betriebsanleitungen
Hyundai Genesis: Erläuterung der Wartungspunkte - Wartung

Hyundai Genesis: Erläuterung der Wartungspunkte

Motoröl und Ölfilter

Motoröl und Motorölfilter müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen gewechselt/ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbedingungen genutzt wird, sind häufigere Öl- und Filterwechsel erforderlich.

Antriebsriemen

Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf Rissbildung, übermäßigen Verschleiß und anhaftendes Öl und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die Spannung der Antriebsriemen muss regelmäßig geprüft und bei Bedarf korrigiert werden.

ACHTUNG

Drücken Sie den Start/Stop- Knopf in die Stellung OFF (AUS) oder ACC, wenn Sie den Riemen inspizieren.

Kraftstofffilter (Patrone)

Ein verstopfter Filter kann die F a h r g e s c h w i n d i g k e i t beeinträchtigen, die Abgasregelung beschädigen und unter anderem das Anlassen erschweren. Wenn sich im Kraftstofftank überdurchschnittlich viele Fremdpartikel absetzen, muss der Filter nach Bedarf häufiger ersetzt werden.

Lassen Sie den Motor nach dem Einbauen eines neuen Filters mehrere Minuten laufen und prüfen Sie die Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den Kraftstofffilter in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.

Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und - schläuche sowie deren Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen. Wir empfehlen, die Kraftstoffleitungen, Kraftstoffschläuche und Anschlüsse in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.

Belüftungsschlauch und Tankdeckel

Belüftungsschlauch und Tankdeckel müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen geprüft werden. Achten Sie darauf, dass ein neuer Entlüftungsschlauch oder Tankdeckel ordnungsgemäß eingebaut wird.

Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche (ausstattungsabhängig)

Prüfen Sie die Oberfläche der Schläuche auf Anzeichen für Hitzeschäden und/oder mechanische Beschädigungen.

Verhärtetes und brüchiges Gummi, Rissbildung, Scheuerstellen und übermäßige Aufquellungen sind Zeichen für Überalterung.

Schlauchoberflächen in der Nähe heißer Bauteile (Abgaskrümmer etc.) müssen besonders genau untersucht werden.

Prüfen Sie die Schlauchverlegung, um sicherzustellen, dass die Schläuche nicht mit heißen, scharfkantigen oder beweglichen Bauteilen in Berührung kommen und durch sie nicht beschädigt oder verschlissen werden. Prüfen Sie sämtliche Schlauchanschlüsse, Schellen und Kupplungsstücke auf festen Sitz und Dichtigkeit.

Schläuche müssen bereits beim geringsten Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung ersetzt werden.

Luftfiltereinsatz

Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.

Zündkerzen

Achten Sie beim Einbau neuer Zündkerzen auf den korrekten Wärmewert.

VORSICHT

Inspizieren Sie die Zündkerzen nicht bei betriebswarmem Motor. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.

Ventilspiel (3,0L/3,3L/3,8L)

Auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und bei Bedarf korrigieren. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand halten zu lassen.

Kühlsystem

Prüfen Sie die Bauteile des Kühlsystems (Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse) auf Undichtigkeit und Beschädigung und ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.

Kühlmittel

Das Kühlmittel muss in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen gewechselt werden.

Automatikgetriebeflüssigkeit

Unter normalen Einsatzbedingungen muss die Automatikgetriebeflüssigkeit nicht geprüft werden.

Wir empfehlen, die Automatikgetriebeflüssigkeit in den laut Wartungsplan vorgeschriebenen Abständen von einer HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.

ANMERKUNG

Automatikgetriebeflüssigkeit hat zunächst eine rote Färbung.

Während des Fahrzeugbetriebs wird die Automatikgetriebeflüssigkeit allmählich dunkler.

Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen, aus dem Sie nicht die Notwendigkeit eines Flüssigkeitswechsels ableiten sollten.

ACHTUNG

Die Verwendung nicht spezifizierter Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionen und zum Versagen des Getriebes führen.

Verwenden Sie nur spezifizierte Automatikgetriebeflüssigkeit.

(Siehe "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen" in Kapitel 8.)

Bremsschläuche und Bremsleitungen

Sichtprüfen Sie auf korrekte Einbaulage, Scheuerstellen, Rissbildung, Überalterung und Undichtigkeit und ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Bauteile umgehend.

Bremsflüssigkeit

Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Der Füllstand muss sich zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" an der Seite des Behälters befinden.

Verwenden Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.

Feststellbremse

Prüfen Sie die Feststellbremse inkl.

des Pedals/Hebels und der Seilzüge.

Bremsklötze, -sättel und - scheiben

Prüfen Sie die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Undichtigkeit.

Weitere Informationen zum Prüfen der Verschleißgrenze von Klötzen oder Belägen finden Sie auf der HYUNDAI Website.

Befestigungsschrauben der Radaufhängung

Prüfen Sie die Radaufhängung auf Spiel und Beschädigungen und ziehen Sie lockere Befestigungselemente mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment nach.

Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten/Traggelenk

Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor auf übermäßiges Spiel.

Prüfen Sie das Lenkgestänge auf Verformung und Beschädigung.

Prüfen Sie die Manschetten und Kugelgelenke auf Verschleiß, Rissbildung und Beschädigung und ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.

Antriebswellen und Manschetten

Prüfen Sie die Antriebswellen, Manschetten und Schellen auf Rissbildung, Verschleiß und Beschädigungen. Ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile und erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.

Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage

Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung.

Andere Materialien:

Hyundai Genesis. Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen. Dritte Bremsleuchte ersetzen
Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen (1) Blinker hinten (2) Brems-/Rücklicht (3) Rückfahrscheinwerfer (4) Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig) Blinker hinten ...

Kia Opirus. Kraftstoffvorschriften
Benzinmotor (bleifrei) Ihr KIA-Fahrzeug ist mit Katalysatoren ausgerüstet und darf deshalb ausschließlich mit bleifreiem Benzin betrieben werden. Die Kraftstoffqualität muss minde ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0083